Nun ist sie seit dem 20.1. da- die letzte Periode des alten chinesischen Jahres und seit gestern auch schon wieder die DOJO-Zeit vom Winter/Wasserelement/tiefen Yin zum Frühjahr/Holzelement/kleinen oder keimenden Yang.
Es ist für uns in unseren Regionen Deutschland’s kaum vorstellbar, dass mit dem chinesischen Neujahr schon ein weiterer Neubeginn in’s Haus steht- in 14 Tagen beginnt bereits die erste Periode des neuen Jahres und damit das frühe Frühjahr.
Durch die starke Kälte im Januar- siehe Beitrag zum Eis-Mond- zieht sich das Qi immer noch weiter in das Innere der Lebewesen zurück, dsa Äußere wird schlechter durchblutet- wir frieren unter Umständen mehr; seit drei Tagen tobt bei uns im Norden an der Ostseeküste ein eiskalter Sturm, der mit Graupel, Regen und tiefen Temperaturen noch zusätzlich für eine Auskühlung sorgt.
Diese Wetterkapriolen verursachen das Syndrom von Wind-Kälte; bei Feuchtigkeit von außen noch zusätzlich auch Feuchtigkeit im Inneren der Menschen. Krankheitsbilder, die dem zugeordnet werden, sind Rheuma, Arthrose, Erkältungen, kalter Husten, Schmerzen in Muskeln und Gelenken, Anfälligkeiten gegen Zerrungen, Stürze, aber auch Shen-Störungen wie Migräne(Wind) oder Anspannung(Kälte), Schweregefühl und Trägheit(Nässe) können jetzt nur durch yangige Kräuter oder Lebensmittel positiv beeinflusst werden. Außerdem besteht seit der Wintersonnenwende bereits ein kleiner Kern des Yang in der Natur- also auch in uns- und dieser Keimling muss unbedingt unterstützt werden 🙂
Die besten Zutaten für die richtige und stützende Ernährung sind jetzt die schärferen Geschmäcker- Ingwer, ’ne prise Chili oder Wacholderbeeren…bspw.; wärmende oder maßvoll heiße Lebensmittel gehören auf jedne Fall auf den Speiseplan…bspw. Lammfleisch, Haferflocken, trockene Kräuter und Gewürze, Nüsse, Quinoa oder auch hochwertige Fette… sorgen dafür, dass Kälte-Angriffe von außen „abgewehrt“ werden- allerdings muss dabei darauf geachtet werden, dass Schwitzen vermieden wird! Die Kombination mit zusammenziehenden Nahrungsmitteln- alles Saure und leicht Salzige- wie Miso, Kimchi… aber auch etwas „Schwere“ wie Honig sorgen dafür, dass das Yang im Körper verankert wird und uns stärkt.
In der Kräutermedizin werden in erster Linie wärmende Kräuter bei Kälte(bspw. Ingwer und Zimt), aber auch Feuchtigkeit ausleitende wie ChenPi und YiYiRen in etwas höheren Dosierungen genutzt. Die Akupunktur wird in diesen Kälte-Phasen generell mit Moxa kombiniert bzw. Moxa wird alleine eingesetzt, um das Yang des Körpers zu erhalten.
Du siehst also, dass diese Phase eine Menge Potential birgt, um Dich gesund und umfassend auf das Frühjahr vorzubereiten 🙂
Solltest Du unschlüssig sein, welche Nahrung für DICH jetzt die passende ist, dann nimm Kontakt zu mir auf. Die Ernährungsberatung können wir gerne per Telefon/Video besprechen.
Hab ein schönes Wochenende und schütze Dein YANG- alles Liebe
Kira
Schreibe einen Kommentar