Leber

Willkommen im Wonnemonat Mai

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir- jetzt im Mai morgens schon deutlich hell, oft mit Sonne und natürlich herrlich warme Tage.

Damit es Dir nicht zu heiß wird 😉 habe ich heute ein wunderbares Rezept für Dich:

  • Grün ist der Schlüssel für Frische. WARUM? Grünes Gemüse und grüne Kräuter wirken meistens frisch und senken ein zu starkes Yang nach unten ab.
  • Du benötigst: den Saft einer Zitrone, eine kleine Salatgurke, etwa 150 Gramm Wassermelone mit Schale, frische Minze und eine handvoll medizinische Chrysanthemenblüten oder Kamillenblüten; dazu nimm einen grünen Tee(250 ml), der nur maximal eine Minute Ziehzeit hatte oder einen Teelöffel Matcha-Pulver/ 200 ml Wasser…optional mit Kiwi, Spinat…dazu(siehe Foto)…
  • … gib alle Zutaten in einen Mixer, gut aufmischen, ggf. etwas Honig dazu geben, die festen Substanzen abseihen und dann langsam genießen.

Wirkung:

  • Wassermelone und Gurke sind mit die „kältesten“ Lebensmittel und daher bei Hitze wirksamer als Eiswürfel oder geeiste Speisen/ Getränke.
  • Gleichzeitig leiten sie die Hitze vom Kopf über den Urin aus und sorgen so für einen „kühlen“ Kopf, klare Augen und eine angenehme Frische im Körper.
  • Alle Zutaten versorgen Dich mit Spurenelementen und sorgen für einen super Zellstoffwechsel; das Getränk wirkt basisch und versorgt Dich elektrolytisch.
  • Alle Zutaten stecken voller Antioxydantien und beugen der Zellalterung vor.
  • Du kannst diesen Smoothie auch bei Allergien im Kopfbereich(Augen, Nase, Haut) einsetzen; aber auch bei Fieber, eitrigem Schnupfen und Halsschmerzen- sozusagen bei allen Erkrankungen, die auf Wind-Hitze zurückzuführen sind(Kaltes lindert, Heißes macht alles schlimmer).
Aber bitte mit Kernen 😉

Steckbrief Wassermelone:

  • führt Flüssigkeit zu, gehört zum Element Erde, ist im Geschmack süß, wirkt von der Temperatur her kalt/kühl;
  • kühlt Hitze, toxische Hitze, leitet nach unten aus, wirkt harntreibend; aktiviert energetisch die Funktionskreise: Herz, Leber, Blase, Niere und Gedärme
  • enthält die Spurenelemente: Kalium, Eisen, Mangan und Magnesium; die Vitamine: B3, B6, Folsäure, C, Karotinoide (Provit.A) und Lycopin
  • ist ein TOP-Yin-Tonicum gegen Yin-Hitze und baut Säfte auf
  • Schale der Wassermelone: wirkt mehr ausleitend; bitter und noch stärker auf Leber und Herz-Energetik; ansonsten ähnlich wie die Frucht; enthält noch mehr an Spurenelementen

Was besonders interessant ist:

  • Die kühlende Eigenschaft der Wassermelone kann auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben und hilft, Reizbarkeit oder Nervosität zu lindern, die durch übermäßige Hitze entstehen können.
So ein kleines Stück reicht völlig für dieses Rezept

ACHTUNG:

  • Obwohl die Wassermelone viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Vorsichtsmaßnahmen, die in der CM berücksichtigt werden. Menschen mit einer sogenannten „kalten Konstitution“ oder diejenigen, die häufig unter Kälteempfindlichkeit, Durchfall oder Magenbeschwerden leiden, sollten den Verzehr von Wassermelone einschränken, da die kühlende Wirkung die Symptome verschlimmern könnte.
Letztes Jahr im Garten 🙂

Die Kerne:

Die Kerne der Wassermelone sind sehr gesund und haben viele wertvolle Nährstoffe. Sie werden in vielen Kulturen als nahrhafter Snack geschätzt. Einige der gesundheitlichen Vorteile von Wassermelonenkernen sind:

  • Reich an Nährstoffen: Eisen, Zink, Magnesium, Proteine, B-Vitamine
  • Gesunde Fettsäuren
  • Antioxidantien
  • Ballaststoffe
  • Die Kerne können roh mit der Wassermelone gegessen werden, aber sie müssen gut gekaut und nicht als Ganzes geschluckt werden. Sie sind allerdings manchmal schwer zu kauen und zu verdauen. Eine beliebte Methode, um die Nährstoffe zu nutzen, ist das Rösten der Kerne. Geröstete Wassermelonenkernen haben einen nussigen Geschmack und können als Snack, auf Salaten oder in Müslis verwendet werden.
  • Vermahle die Kerne zu einem feinen Pulver und füge dies zu in Smoothies oder Backrezepten, um von den Nährstoffen zu profitieren. Das Pulver kannst Du auch in Joghurt, Haferflocken oder als Zutat in Proteinshakes verwenden.

Meine Empfehlung: Achte unbedingt auf die Qualität der Zutaten bei der Verwendung in dieser Form- es sollte zumindest Bio-Qualität sein; bei den Chrysanthemenblüten empfehle ich sogar Apotheken-Qualität.

Soweit mein kleiner Exkurs und die Empfehlung – ich wünsche Dir eine schöne, inspirierende, sonnige und einfach fantastisch- gesunde Woche- alles Liebe…

Kira

Die Vogelmiere passt auch gut in den Smoothie 🙂

Zart-Blau blüht der Ehrenpreis

So kurz vor Ostern, noch mit der wunderbaren Pink-Moon-Energie im Rücken, kann ich zur Zeit aus dem Vollen schöpfen- der Ehrenpreis in seinen verschiedenen Formen blüht gerade so schön und ruft mir zu:“Pflück mich, nutze mich, verarbeite mich…“:

Persischer Ehrenpreis bei uns an der Gartenmauer 🙂
  • Ehrenpreis in allen Arten ist ein frisch- kühles Leberkraut; wirkt aber auch positiv auf Lungen-, Magen- und Milz-Energie.
  • Seine Inhaltsstoffe Bitter- und Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Iridoide, Saponine, Mannitol, Chlorogen- und Kaffeesäure sorgen für die entzündungshemmende, schleimlösende, adstringierende und beruhigende Wirkung.
  • Er ist ein perfektes Frühlingskraut, da es bspw. das zu stark aufsteigende Leber-Yang wieder im unteren Erwärmer verankert- daher nutze das Pflänzchen für Smoothies und Säfte.
  • Ehrenpreis heißt nicht umsonst „Shen-Kraut“ des Westens; durch seine Hitze- ableitende Wirkung kann er für Ruhe und Focus in Herz und Hirn sorgen.
  • Zusammengefasst- Du kannst Ehrenpreis einsetzen bei: Atemwegsbeschwerden, Asthma, Rheuma, Arthritis, Gicht, Hautproblemen, Kleine Wunden, Jucken, Magenverstimmung, Verdauungsprobleme, zur Blutreinigung, Blasenentzündung und nervösen Zuständen.
  • Nimm frisches Kraut oder getrocknetes für Aufgüsse, Tee’s, Kompressen, Oxymel, Auszüge und Tropfen.

Ein bisschen Magie:

  • Mit dem Räuchern von Ehrenpreis kannst Du leichter eine Verbindung zu den Naturgeistern herstellen.
  • Die Räucherung sollte immer im Freien stattfinden- das fördert die verbindung zur Natur 🙂
  • Der Ehrenpreis soll den Geist öffnen und die Fähigkeit fördern, die eigenen Gefühle klarer zu sehen.
  • Die trügerischen Illusionen können weichen, der Mut, auch einmal Nein zu sagen, wird gestärkt.
  • Mit dem Echten Ehrenpreis tritt man schwachen Augenblicken im Leben entgegen. Die Räucherung schützt vor Flüchen und schlechter Energie anderer Menschen.
  • Mische den Echten Ehrenpreis für die Räucherung gerne mit Wermut oder Myrrhe für noch mehr Klarheit und Kraft gegen Widrigkeiten 🙂

Keine Sorge- wenn Du keinen „Echten Ehrenpreis“ findest- alle Arten haben die gleichen Eigenschaften in etwas veränderter Form; dosiere die Wildarten einfach ein wenig stärker… Ehrenpreis ist sehr mild wirkend 🙂

Geh doch mal ganz aufmerksam über den Rasen- die bläulichen, hell-blauen Blüten sind dann nicht zu übersehen- nutze dies als kleine Achtsamkeitsübung im Alltag.

Alles Liebe und eine schöne Vorbereitung für die anstehenden Ostertage wünscht Dir

Kira

Das Frühjahr und mit ihm das dritte kaiserliche Kräutlein

Herzlich Willkommen zum letzten Tag im März; oh- was für eine Woche liegt hinter mir, hinter meinem Mann und mir 🙂 … Heute ist nicht nur der letzte Tag im März 2025 sondern auch sein letzter Arbeitstag und ab morgen ist ganz viel Zeit für La Familia; Fahrrad fahren, Sport, Angeln…Unglaubliche, nicht immer einfache 48 Arbeitsjahre, sind vollendet… und natürlich auch mit Unterstützung des einen oder anderen Kräutleins 😉 – unter anderem mit diesem:

Giersch bei uns im Garten
  • Giersch– im Garten absolut unbeliebt-, haben die jungen Triebe und Blätter im Wildkräutersalat oder in „grünen“ Gemüsegerichten eine so wichtige Daseinsberechtigung. Wie viele andere Wildkräuter birgt der Giersch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralien und trägt zur Entgiftung des Körpers bei.
  • Der Doldenblütler ist der Regent des Blutes; punktet mit Vitamin C und A; Bor, Titan, Silicea, Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Kupfer, Eisen und Proteinen, ist also auch für Sporttreibende sehr interessant.
  • Die Mineralien im Giersch neutralisieren die Harnsäure und können so nicht nur Gicht, sondern auch Gelenkschmerzen mildern; Girsch unterstützt die natürliche „Blutwäsche“
  • Das „Mit drei x drei, bist du beim Giersch dabei“- Kraut erinnert mit seinem Geschmack an den der Karotte und der Geruch zerriebener Blätter an Petersilie. Seine getrockneten Blätter kannst Du als Petersilienersatz nutzen; ihr Aroma passt gut zu Gemüsegerichten, Aufläufen und Suppen. In der Tradition des Gründonnerstag gehört Giersch in die Neun-Kräuter-Suppe 🙂
  • Der Giersch wirkt auf die Funktionskreise Leber, Magen und Blase; soll die Verdauung und den Appetit anregen, sowie den Blutfluss stillen. Dank der harntreibenden und entzündungshemmenden Wirkung ist ein Tee und/oder Sitzbad mit Giersch auch bei Blasenentzündungen und Hämorrhoiden geeignet.
Grüne Suppe mit neun Kräutern zu Gründonnerstag; u.a. mit Giersch 🙂

Giersch-Auflagen/Wickel:

  • zwei Hände voll Giersch werden mit ein wenig Wasser abgekocht, 10 Minuten ziehen lassen und dann als Wickel auf „knotig“ veränderte Gelenke geben- etwa 10 Minuten belassen; immer leicht warm halten bzw. so erneuern, dass die Wickel immer angenehm warm bleiben bei Kälte-Bi oder leicht frisch bei Hitze-Bi.

Kulinarik mit Giersch:

Smoothie mit Sellerie, Giersch und grünem Apfel- reinigt das Blut
  • Limonade- Giersch und andere, wohlschmeckende Kräuter aus dem Garten- eine Hand voll- mit zwei Litern Wasser etwa 4 Stunden kühl stehen lassen/ oder über Nacht; dann abseihen und mit 100 ml Apfelsaft oder einem Esslöffel Honig mischen; kühl genießen
  • Aufstrich zu frischem Roggenbrot oder Pellkartoffeln– 125 g Butter, 1 EL Olivenöl, 1/4 TL Salz; 1 Knoblauchzehe oder alternativ gehackten, frischen Bärlauch, 1 kleine Zwiebel, 1/2 Teelöffel Zitronensaft, 15 junge Gierschspitzen, 1 TL Brennnesselsamen, Kräuter-Blüten zum Garnieren… Butter mit Olivenöl und Salz zerdrücken, mit Knoblauchzehe und Zi­tronensaft schaumig rühren; den Giersch sehr fein hacken und mit der fein gehackten Zwiebel unter den Aufstrich mengen; in Schalen geben und zum Servieren mit Blüten von Borretsch, Gänseblümchen, Taubnessel, Ringelblumen, Veil­chen, Klee und gerne auch mit Brennnesselsamen und/oder schwarzem Sesam verzieren.
Blüten des Giersch- gut zum Verzieren und zum Backen in herzhaftem Gebäck/Flammkuchen

Ein bisschen Magie:

Giersch nimmt in der spirituellen Praxis eine recht bedeutende Rolle ein. Seine Fähigkeit, aus dem kleinsten Wurzelstück/Rhizom wieder und wieder zu sprießen, steht symbolisch für eine unglaublich starke Lebenskraft und Ausdauer. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem Sinnbild für Erneuerung und Regeneration, selbst unter widrigen Umständen. Er vermittelt uns die Botschaft, dass aus Widrigkeiten neues Wachstum entstehen kann. In der Tradition der Heiler und Schamanen wird Giersch mit seinen Schutz- und Reinigungs-Eigenschaften ebenfalls sehr geschätzt. Er soll den Geist von negativen Energien befreien und geistige Klarheit fördern. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil in Ritualen, die darauf abzielen, spirituelle Blockaden zu lösen und eine tiefere Verbindung zur Natur zu schaffen.

GIERSCH- solltest Du ihn im Garten haben, dann nutze das frische Kraut, bevor Du ihn manuell entfernst- immer schön das aufgelockerte Erdreich aussammeln, damit das feine Rhizom nicht zur starken Verbreitung des Giersch führt 😉 ABER gib ihm als Wildkraut eine Chance, Dich in Deiner Gesundheit zu unterstützen 🙂 ; nutze ihn auch als eine Pflanze voller spiritueller Kraft und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Alles Liebe für diesen Tag, diese erste Aprilwoche und herzliche Grüße zu Dir-

Kira

Blut-Frische-Tee mit Giersch, anderen Wildkräutern des Frühlings und Rosenblüten 🙂

Das zweite kaiserliche Kräutlein im Frühjahr

Willkommen zur letzten Märzwoche und wie schnell schreitet das Frühjahr voran- die Schneeglöckchen und Märzbecher haben schon ihre hohe Zeit gehabt; bald sind die Blüten des Löwenzahn zu sehen- das zweite der kaiserlichen Kräuter und der absolute Regent für und über die Leber im körperlichen und mentalen Sinn:

  • Löwenzahn enthält jede Menge Bitterstoffe und ist von der Wurzel bis zur Blüte verwendbar.
  • Der Korbblütler- Achtung Allergiker/-innen– zeigt jetzt schon ein sehr kräftiges Blatt; wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und regt den Fluss der Galle an. Auch zur unterstützenden Begleittherapie von Rheuma(Bi-Syndrom) wird er von Betroffenen geschätzt. Aus Sicht der Chinesischen Medizin gehört Taraxacum officinalis sowohl zu den Kräutern, die Fülle ausleiten als auch zu denjenigen die Leere tonisieren. Im Handel sind neben der getrockneten Pflanze Presssäfte, Tinkturen und Extrakte erhältlich.
  • Ein Rezept gegen Fatique findest Du in meinem Beitrag hier: http://spiritandbalance.de/sommer-loewenzahn/

Flexibilität ist eine wichtige Eigenschaft, die der Wandlungsphase Holz zugerechnet wird:

  • Der Löwenzahn ist nicht nur eine ausgesprochen vitale, sondern auch eine sehr anpassungsfähige Pflanze. Trotzdem ist er in der Lage, die notwendige Spannung so zu halten, dass seine Blütenstängel aufrecht stehen und die Wurzeln fest verankert sind. Ist die Holz-Energie des Menschen aus Sicht der chinesischen Medizin ausgewogen, halten sich Spannung und Flexibilität die Waage. So lassen sich im Leben Visionen verwirklichen, diese aber auch immer an Veränderungen der äußeren Umstände oder neue Erkenntnisse anpassen. Festgefahrene Ideen und „Starrsinn“ dagegen können Ärger verursachen. Der zu den Frühlingsboten gehörende Löwenzahn, der nach Kälte, Erstarrung und Dunkelheit mit großer Lebenskraft die Wiesen schmückt, kann eine aus dem Gleichgewicht geratene Wandlungsphase Holz wieder harmonisieren. Er gilt daher in der chinesischen Medizin als klassische Leberpflanze. Die Leber ist dem Yin der Wandlungsphase Holz zugeordnet.
  • Das Frühlingskräutlein entwässert, daher sollte immer zusätzlich reichlich Wasser getrunken werden.

WAS ZU BEACHTEN IST:

  • Löwenzahn und Wasser- damit wird die Wirkung von entsprechender Arzneistoffen wie ACE-Hemmern, Sartanen oder Diuretika verstärkt. Auch Antidiabetika wirken stärker, so dass es zu einer Unterzuckerung kommen kann. Kontrolliere daher regelmäßigregelmäßig den Blutzuckerspiegel und führen ggf. Traubenzucker mit , damit Du dahingehend schnell reagieren kannst- auch darf unter der Anwendung „Löwenzahn“ die Medikation gerne nach Absprache verringert oder ausgesetzt werden- besprich dies mit dem Facharzt!

Wende Löwenzahnblatt in der Küche an- wunderbar für Kräutermischungen im Salat oder für einen Wildkräuteraufstrich ist das Blatt; aus den Blüten lässt sich ein kraftspendender Sirup herstellen.

Smoothie-Rezept:

  • je eine Innenhand voll Blattspinat und Löwenzahnblatt
  • eine Kiwi und ein Teelöffel Honig
  • Saft einer halben Zitrone, Ingwer gerieben
  • 100 ml Apfelsaft und 100ml rote Bete-Saft
  • alles im Mixer vermischen und gut durchmixen
  • trinke den Smoothie nach dem Frühstück oder Lunch- Du trinkst Vitalität pur, versorgst Dich mit Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen; erhälst eine positive Wirkung auf die Gefäße, den Pfortaderkreislauf, das Herz…

Löwenzahntee trinke maßvoll- je eine Tasse am Vormittag und gegen 17 Uhr 🙂

Ein bisschen Magie- ein bisschen Legende:

  • Räuchern mit Löwenzahn wandelt negative Gedanken und Affirmationen ins Positive- in der Räucherkunde sieht man das Gelbköpfchen als beschützend, herbeirufend und auch weissagend an; als mächtigen Pflanzengeist. Begleitend zum räucherritual sollte davor ein Tee aus Löwenzahnwurzeln getrunken werden, aber auch um eine Herbeirufung von Naturgeistern zu unterstützen. Das Verräuchern bringt auch gute Energie, wenn wir eine grosse Begebenheit vorhaben oder etwas Glück dafür gebrauchen. Wusstest Du, dass das Verräuchern von Löwenzahn(alle Teile getrocknet) auch Missgunst fernhält 🙂 ? Eine umfassende Räuchermischung kannst Du aus Löwenzahn, Wermuth, Eisen- und Johanniskraut herstellen- da kommen neben Resilienz noch Ausgleich, Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen und Energie dazu 🙂

Seit dem Mittelalter wurden die oberirdischen Teile des Löwenzahns und seine Wurzel nicht nur als Heilpflanze sondern auch als Schönheitswasser gepriesen, das Sommersprossen aufhellen sollte. Nicht immer erfolgte die Anwendung als Tee. So sollte etwa ein Amulett mit sieben am 24. August (Sankt Bartholomäus Tag) ausgegrabenen Löwenzahnwurzeln vor Augenerkrankungen schützen. Mädchen nutzten Pusteblumen dagegen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen: Hatten sie die Samen weggeblasen, gab die Anzahl der verbliebenen Samen an, wie viele Jahre bis zu ihrer Eheschließung noch vergehen würden. Ein weißer Blütenboden bedeutet zudem, dass sie in den Himmel kommen würden, ein dunkeler, prophezeite die Hölle. Zum Glück gibt es immer viele Pusteblumen, so dass man das Orakel erneut befragen kann, wenn man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist 😉

Vielleicht gehst Du ja demnächst ein wenig gnädiger mit dem „Unkraut“ Löwenzahn um und nutzt „ihn“ als das, was er ist- der Kaiser der Leber und unserer Gesundheit.

Alles Liebe und eine wunderbare Woche für Dich!

Kira

Vier große Heiler der Natur…

…schenken uns in diesem Monat bereits ihr Grün… und damit herzlich Willkommen in der dritten Märzwoche.

Wie fühlst Du Dich? Hast Du am Wochenende auch die Kraft der Natur durch Vollmond und so viel sprießendes Grün erfahren? Oder plagst Du Dich eher mit einer Allergie?… mit Frühjahrsmüdigkeit?

Da habe ich gute Nachrichten für Dich- jetzt sind die vier großen Heiler aus der Natur verfügbar 🙂 und diese stelle ich Dir in den nächsten Wochen-News vor:

  1. Brennnessel- die große Heilerin für den gesamten Körper

Die frischen Triebe der Brennnessel aktivieren die Nieren- und Lymphtätigkeit; helfen gegen alles, was in irgendeiner Weise mit Juckreiz zu tun hat- also auch bspw. bei Allergien/Heuschnupfen. Brennnesseln haben einen hohen Gehalt an Mineralstoffen wie Eisen und Vitamine, vor allem an Vitamin C. In der Chinesischen Medizin gehört die Brennnessel deshalb zu den Blut-Tonics. Medizinisch werden die Brennnesselblätter (Urticae folium), das Kraut (Urticae herba) und die Wurzel (Urticae radix) sowie die Samen (Urticae semen) genutzt. Sie können als Tee, Extrakt oder Tinktur verwendet werden.

Was diese große Heilerin besonders wertvoll macht- sie kann bei Erschöpfung, Burn out, Haarausfall oder auch gegen Osteoporose eingesetzt werden- die Samen bspw. sind ein wunderbares Mittel bei Fatique jeglicher Genese.

Tradtionelle wurde der feurige Schmerz, den die Brennnessel verursacht, mit Aggression in Verbindung gebracht. Heute ist Aggression vor allem negativ besetzt, da der Fokus auf ihrem zerstörerischen Potential liegt. Doch jeder Mensch benötigt eine gesunde Portion Aggression oder Wut im Leben, damit er sein Leben gestalten und Dinge verändern kann. Ärger/Wut zeigen jedermann erst einmal , dass etwas, so wie es gerade vorhanden ist, nicht passt. Sie können die Antriebskraft für Veränderungen, aber in ihrer übersteigerten Form auch zerstörerisch wirken. Ärger, Wut und Aggression gehören in der chinesischen Medizin zur Wandlungsphase Holz. Eine ausgewogene Holz-Energie respektiert die Grenzen des anderen und findet einen kreativen Weg, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne anderen zu schaden. Diese Energie- so wie wir sie gerade jetzt im Frühjahr finden- ist ausgewogen flexibel und trotzdem zielstrebig wie ein zarter Sproß, der sich an allen Hindernissen vorbei schlängelt. Aggression in ihrem Übermaß entsteht oft, weil Menschen diese Veränderungen nicht angehen(können). Hier wirkt die Brennnessel mit der ihr eignen „Aggression“ unter Umständen unterstützend, das Alte loszulassen und somit Raum für Neues zu schaffen. Ferner kann sie eine fehlgeleitete Aggression wie Allergien korrigieren.

Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden bei Überdosierung; extreme Reaktion auf der Haut; die Inhaltsstoffe der Brennnessel können die Wirkung von Gerinnungshemmern beeinträchtigen und die Wirkung von entwässernd wirkenden Arzneistoffen wie ACE-Hemmern, Sartanen und Diuretika verstärken. Kontraindikationen: Brennnessel darf nicht bei Herz- oder Nierenschwäche und damit einhergehenden Ödemen sowie bei akuter Arthritis mit Schwellung, Rötung und Fieber eingesetzt werden!

Einsatz/Präparate: Tee, Urtiktur, Dilutationen mit anderen Kräutern, Frischkraut als Provokationsmittel(nur nach Absprache durch Kompetenzperson), Samen in der Ernährungstherapie; Frischpresssaft…

Im Garten: Brennnessel ist eine Zeigepflanze für Stickstoff; eine Jauche wird gegen Schädlinge eingesetzt; sie bereitet den „Platz“ für Schmetterlinge 🙂

Magie/Räuchern: löst energetische Stagnation und stellt den natürlichen Fluss wieder her; klärt und zeigt Blockaden direkt an

Solltest Du keine Möglichkeit haben, die Brennnessel sauber zu ernten, dann nutze den Frischpresssaft der Fa. Schoenenberger: 1-3x tgl. ein Esslöffel in Wasser für eine Woche als Kur; im Anschluss dann mit den anderen drei großen Heilern arbeiten 🙂

Brennnessel-Brokkoli-Suppe

Junge Triebe der Brennnessel lassen sich sehr gut in der Küche für eine „Grüne Suppe“ oder einen Smoothie verwenden.

Mit einem Gedicht beschließe ich diesen Beitrag… teile ihn gerne, wenn es Dir gefallen hat- alles Liebe- Kira

Brennnessel, verkanntes Kräutlein von Dr. Heinrich Hoffmann
Brennessel, verkanntes Kräutlein, Dich muß ich preisen,
Dein herrlich Grün in bester Form baut Eisen,
Kalk, Kali, Phosphor, alle hohen Werte,
entsprießend aus dem Schoß der Mutter Erde,
Nach ihnen nur brauchst Du Dich hinzubücken,
Die Sprossen für des Leibes Wohl zu pflücken,
Als Saft, Gemüse oder Tee sie zu genießen,
Das, was umsonst gedeiht in Wald, auf Pfad und Wiesen,
Selbst in noch dürft´ger Großstadt nahe Dir am Wegesrande,
Nimms hin, was rein und unverfälscht die gütige Natur
Dir heilsam liebend schenkt auf ihrer Segensspur!

Wenn im Märzen…

der Bauer die Rösslein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und sät und rührt seine Hände früh morgens und spät... Kennt Ihr dieses alte Volkslied noch?

Daran dachte ich in der vergangenen, lichterfüllten, sonnendurchwärmten Woche und ich sende Dir sonnige Grüße auch in diesen – DEINEN- Montag 🙂

Es ist, als wenn nach dem langen Winter alles ans Licht springt; die ersten Wildkräuter recken das zarte Grün in die Sonne und rufen uns zu:“Nutze mich, achtsam, voller Dankbarkeit und Respekt, aber nutze mich für Deine Kraft und neue Energie“… und da bin ich auf jeden Fall dabei:

  • mit einem Kräutertee aus Brennnessel- die große Heilerin; Löwenzahn- der Leber-König; Giersch- der Blut-König und natürlich Vogelmiere- die Bewahrerin und sanfte Heilerin- zu je gleichen Teilen- insgesamt eine Innenhand voll- das frische Kraut reinigen, mit 300 ml 70 Grad heißem Wasser aufgießen; 8 Minuten ziehen lassen und dann in Ruhe riechen, schmecken, wirken lassen.

Es ist, als wenn diese Mischung nicht nur die Energie fließen lässt, sondern auch den Geist klärt und Dein ganzes SEIN beseelt 🙂 Du kannst die Kräuter natürlich auch einzeln nutzen- ich bspw. liebe Brennnesseltee 🙂

Räuchern für Klarheit, Licht und neues Leben:

  • Mit frischem Salbei, Beifuß und Wacholder kannst Du stagnierende Winterenergien vertreiben und Platz für Neues schaffen. Binde Dir dazu ein frisches Räucherbündel recht straff und zelebriere das Räuchern bei geöffnetem Fenster und lade dabei in Gedanken Frische, Energie und Gesundheit in Dein zu Hause ein oder…
  • … formuliere dabei das Mantra Na-Ma-Shi-Va-Ya… damit nimmst Du Erde-Feuer-Himmel-Wasser und Luft in Deine Gedanken voller Dankbarkeit auf 🙂
  • Ganz wunderbar- ich nutze es selbst- ist das Mantra „Om Shri Rama Rama Rameti“ zur Rückgewinnung von Energie, Inspiration und Freude. Es unterstützt Dich, um Energie wiederzugewinnen, die durch viel Sprechen, Lehren und uneigennütziges Dienen verloren ging.

Altes gehen lassen- Neues säen… like „Bauer im März“:

  • Schreibe auf einen oder mehrere Zettel ein Wort des Dankes, des Wunsches, etwas, was gehen darf, etwas, was in Deinem neuen Jahr nicht mehr benötigt wird oder was Dein Leben geistig bereichern darf…
  • … und dann nimm die Zettel und Samenkörner von Kräutern, Blumen… und…
  • … bereite einen guten Boden mit etwas Erde, Kompost oder Bio-Erde…
  • … ziehe Pflanzrillen und stecke Zettel und Korn/Körner in diesen bereiteten Boden…
  • …pflege dies wöchentlich…
  • …wenn die Zeit gekommen ist, ernte bewusst und dankbar; wenn Deine Pflanzen gewachsen sind und die ersten Blätter oder Blüten tragen, nimm Dir einen Moment Zeit für die Ernte. Schneide oder pflücke achtsam und danke für ihre Kraft- Erinnere Dich daran, dass auch Dein Wunsch in dieser kraftvollen, unsichtbaren Welt gewachsen ist – vielleicht schon greifbar nah; nutze die geernteten Pflanzen für einen Tee, ein Räucherwerk oder ein kleines Kräuterkissen, um die Energie Deines Wunsches/Deiner „Befreiung“ weiter durch dieses Jahr und Dein Leben zu tragen.

Vertraue und wissealles, was Du säst – in der Erde und in Deinem Herzen – wird in seiner Zeit erblühen und zu Dir kommen!

Das Ritual der „Zettel“ habe ich im letzten Jahr zur Herbst-Tag- und Nachtgleiche praktiziert und dabei Frühblüher-Zwiebeln gelegt… nun freue ich mich zu den Krokussen 🙂

Bereite Deinen Boden gut vor- ich wünsche Dir eine lichtdurchflutete, inspirierende und frühlingshafte zweite Märzwoche- alles Liebe…

Kira

unsere Tollensesee-Schwäne rund um die Bornmühle 🙂

Was braucht ein gutes Hummus?

Guten Morgen zu diesem- zumindest bei uns in Neubrandenburg- recht frisch- kalten Montag! Wie bist Du in den Tag gestartet? Mit einem herzhaften Frühstück? Bei uns gab es Omelette mit Pilzen, Spinat und Avocado-Hummus.

Was ist Hummus?

Hummus stammt ursprünglich aus der arabischen Küche; ist aber schon seit Jahren in der veganen und vegetrarischen Küche adaptiert- es ist ein Aufstrich, der zu vielen Speisen sehr passend ist und auch bspw. zu einem Grillabend ganz wunderbar passt.

Grundrezept für diesen Aufstrich oder Dip:

  • 400 Gramm weich gekochte Kichererbsen( alternativ aus der Dose)
  • ein bis zwei EL Zitronen-Oliven-Öl
  • Abrieb einer Zitrone
  • ein Hauch Knoblauch
  • drei EL Tahin(Sesampaste)
  • ein halber TL gemahlener Kreuzkümmel
  • ein bis zwei Prisen Salz
  • ein TL geschmolzene Butter
  • edelsüßes Paprikapulver
  • mein Tipp: ich nehme Rosenharissa zum Würzen; das gibt einen wunderbaren Geschmack
  • alles- bis auf Butter und Paprika- gut miteinander vermischen, ggf. leicht pürieren und dann anrichten- eine kleine Mulde eindrücken und darin die geschmolzene Butter- vorher mit Paprika verrühren- geben…fertig 😉
  • Solltest Du kein Tahin haben, dann prüriere geschälten Sesam mit und nimm etwas mehr Olivenöl

Für die Variante „Avocado“ gib eine gut reife Avocado dazu- ansonsten wie beschrieben 🙂

Du kannst das Grundrezept nach Deinem Gusto abwandeln; ich nehme auch gerne mal gegarte Möhren oder gegarte rote Bete dazu, besonders, wenn Gemüse übrig bleibt.

Hummus passt u.a. zu:

  • Brot
  • Fleisch
  • Gemüse
  • Omelette
  • herzhafte Waffeln
  • Ofengemüse
  • Salat zum Mittag

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin:

  • tonisiert Qi und Jing
  • tonisiert Blut(mit Avocado und rote Bete)
  • aktiviert den Darm und leitet Feuchtigkeit aus, transformiert Nässe, neutralisiert zuviel Hitze- besonders Yin-Hitze
  • Hummus mit seinen Kichererbsen aktiviert das Element Erde, stabilisiert unsere Mitte und darf ruhig täglich in maßvollen Portionen gegessen werden 🙂

Meine Empfehlung: Streue etwas schwarzen Sesam über Dein Hummus, dann erhälst Du noch mehr Wärme und Energie.

Hummus als sämige Grundlage für ein Curry

Na- auf den Geschmack gekommen… dann probiere es aus.

Ich wünsche Dir eine gute, inspirierende und erfolgreiche Woche!

Herzlichst- Kira

„Lass Raum für Anpassung und sei sanft zu Dir, wenn Du einmal vom Weg abkommen solltest“

Säfte für Funktionalität, Energie und Wohlbefinden Teil 2…

Hallo und Willkommen im Jahr der Schlange- genauer der Holz-Yin-Schlange…und da habe ich drei wunderbar passende Säfte für Dich; denn:

  • im Jahr der Schlange stehen die Pathogene Hitze und Feuchtigkeit/Schleim unserem Wohlbefinden entgegen;
  • im Jahr der Schlange findet viel Bewegung statt und damit diese Bewegung nicht nur in eine Richtung erfolgt- somit dann zu Stagnation führt- ist es günstig, direkt nach den Mahlzeiten diese drei Gemüsesäfte zu trinken… natürlich frischgepresst oder das Gemüse als kleiner Smoothie.

Rezept 1 besonders geeignet für morgens oder am Abend:

  • … besteht aus 2 Möhren, 1 Knolle rote Bete, 2 Stängel Staudensellerie und einer Handvoll frischen Löwenzahnblättern;
  • … alle Zutaten reinigen und dann pressen; den Saft am Vormittag und Nachmittag trinken
  • … reguliert das Yang im Bereich des oberen Erwärmers; besonders bei Hypertonie und Hitzegefühl im oberen Körperbereich; gleichzeitigt helfen die Zutaten, die Augen zu beruhigen und die Autophagie der Leber-Zellen anzuregen 🙂

Rezept 2 besonders gut geeignet für mittags oder den Nachmittag:

  • Du benötigst 200 Kirschen aus dem Frost; dazu kommen ein milder Apfel und der Saft einer Limette und einer halben Zitrone; je eine Prise Chili, Kardamom und ein Teelöffel Honig
  • Die leichte Schärfe der Gewürze sorgt für einen leicht gewärmten Magen- positiv für die Verdauung; die Kirschen wärmen und bewegen unser Blut Xue; Apfel, Limette und Zitrone sorgen für eine basische Grundlage- dieser Saft ist besonders gut für die „Reinigung“ des Blutes.

Rezept 3 besonders gut geeignet für den frühen Abend:

  • 4 Möhren, eine rote Paprika, frische Petersilie und ein Stängel Staudensellerie werden gepresst; trinke diesen Saft öfter nach einem Arbeitstag, der besonders die Augen strapaziert hat, aber auch, wenn Du öfter ins Gedankenkarussell steigst oder auch eher zum Abend/ zur Nacht arbeitest und Dein Blutdruck/ Deine Stresshormone einfach nicht abzusenken sind.
  • Fördere die Wirkung, indem Du bspw. über den Tag zwei bis drei Tassen Tee aus Chrysanthemen und GoJiZi trinkst 🙂

Allgemein: Alle Säfte unterstützen Deinen Stoffwechsel in verschiedene Richtungen; im Übrigen helfen sie auch gegen Heißhunger und Snacken, da die Gemüsesorten Bitterstoffe enthalten. Dein Insulin stabilisiert sich und ist wieder in der Lage, seinem Schlüssel-Schloß-Prinzip zu folgen. Wenn Du der „HITZE-TYP“ bist, wird diese reguliert; bist Du erschöpft, bekommst Du einen Frische-Kick.

Na- Appetit auf frische Säfte bekommen? Nutze die Kraft unserer Gemüsesorten doch auch für Deine Gesundheit!

Freue Dich auf eine produktive Woche voller Inspirationen- ich wünsche Dir dies von Herzen…

Kira

die „norddeutsche Palme“ – Grünkohl- perfekt für Säfte für viel Energie

Säfte für Energie, Funktionalität und Wohlbefinden…Teil 1

Hallo an Dich zur neuen Woche- hast Du heute schon für Dich einen passenden Saft entdeckt und vielleicht sogar frisch gepresst?

Säfte sind ja oft in aller Munde, besonders jetzt, wo viele Menschen meinen, über Kuren Gewicht verlieren zu können. Keine Sorge- es geht um keine Kur; es geht darum, Säfte- auch aus Sicht der Ernährungstherapie- gut in die individuelle Ernährung zu integrieren.

Sanddornsaft- der heimische Vitamin C- Booster 🙂

In meiner kleinen Reihe über Säfte geht es in erster Linie um Gemüsesäfte, die bspw. Heißblüter(rote Zunge, eher immer warm, Unruhe…) unter Euch auch als leichte Mahlzeit oder Suppengrundlage mittags verwenden können.

Geeignete Gemüsesorten sind:

  • Rote Bete
  • Staudensellerie
  • Wildkräuter/Petersilie der Saison
  • Feldsalat
  • Blattspinat
  • Rettich
  • Grünkohl
  • Möhren
  • Gurke
  • Paprika
  • Tomate

Obst:

  • Apfel
  • Birne
  • Zitrone
  • Limette
  • Saisonale Beeren

Kräuter:

  • Ingwer oder Galgant
  • Chili
  • Pfeffer
  • Kurkuma
  • Zitronenschale
  • Honig

Solltest Du keinen Entsafter haben, dann bereite Dir aus dem Gemüse/Obst einen Smoothie zu und teile die Menge so auf, dass Du nach jeder Mahlzeit eine Portion zu Dir nimmst.

  1. Staudensellerie-, Apfel-, Gurken-Saft mit Brennnessel
  • Tagesmenge- 3 Gurken, 1 mittlerer grüner Apfel und 3 Stangen Staudensellerie mit einer Handvoll junger Brennnesselblätter werden gepresst- den Saft dann morgens, mittags, abends nach der Mahlzeit trinken.
  • Presse den Saft nach Möglichkeit immer frisch oder bewahre ihn gut verschlossen im Kühlschrank(Gemüsefach) auf.
  • Aus Sicht der Chinesischen Ernährungsmedizin leitet diese Rezeptur Hitze aus, wirkt frisch- kühl, entlastet die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Gedärm; bewegt das Qi und aktiviert die Funktionalität der Nieren.

2. Apfel- Möhren- Spinat- Saft mit Zitrone und Ingwer

  • 2 Äpfel, 5 Möhren, zwei Handvoll Blattspinat und ein daumenlanges Stück Ingwer werden gepresst, dann den Saft einer Zitrone dazu geben und mit etwas Kurkuma und Honig verfeinern.
  • Diese Rezeptur wirkt positiv auf die Funktionskreise Magen, Milz, Gedärm und Leber, wirkt positiv auf das Qi der Funktionskreise, aktiviert die Funktion der Augen; wirkt mild entzündungshemmend und wärmend.
Gemüsesorten für Säfte

3. Tomaten-, Paprika-, Gurken-Saft:

  • 3 Tomaten, eine Paprika, eine halbe Gurke pressen; dann mit Gewürzen Deiner Wahl abschmecken.
  • Dieser Saft wirkt erfrischend, Qi und Blut bewegend; aktiviert die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Gedärm und Herz.
Paprika- nicht nur als Gemüse aus dem Ofen gut; auch als Saftzutat perfekt

ACHTUNG- Keine Säfte bei:

  • Solltest Du eher ein Kaltblut sein, ständig fröstelig oder kalte Gliedmaßen haben, dann trinke Deinen Saft nur Mittags und zwar nach einer wärmenden Mahlzeit!
  • Verzichte auf Saft, wenn Du Verdauungsstörungen hast oder sehr weichen Stuhl!

Lass Dich von diesen ersten Rezepten inspirieren; Du kannst natürlich auch die Mengen anpassen und nur morgens und abends Deinen Saft trinken- sei gespannt, mit welchen positiven Wirkungen Du rechnen darfst. UND… freue Dich auf die neuen Rezepte in der nächsten Woche 🙂

Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Winter-Shot

Willkommen in der zweiten Januar-Woche… der Januar ist mein Geburtsmonat und ich bin ein richtiges Winter-„Kind“- ich liebe kalte, trockene, klare Luft, Schnee, Bewegung im Schnee, Schneeglitzer in der Wintersonne und die heimeligen Abende bei Kerzenschein und Kaminfeuer 🙂

UND ich liebe meine Gesundheit- ein Rezept, welches ich unbedingt mit Dir teilen möchte, hatte ich ganz vereinfacht schon einmal auf Instagram @spirit.and.balance gepostet:

Shot mit Apfelsaft hergestellt
  1. Apfel- oder Granatapfel-Saft mit 500 ml als Grundlage; nimm sonst auch gerne den Saft Deiner Präferenz; ich nutze bspw. auch gerne Rote-Bete-Saft oder Heidelbeer-Saft;
  2. …dazu kommen ein daumendickes Stück frischer Bio-Ingwer; eine frische Bio-Zitrone gewürfelt, ein daumenlanges Stück frische Bio-Kurkumawurzel(gewürfelt), je ein Zweiglein frischer Rosmarin und Thymian(alternativ je ein halber Teelöffel getrocknet- sehr wärmend), ein Teelöffel Zimt und ein Teelöffel Honig…
  3. …alles in der Küchenmaschine auf höchster Stufe fein schreddern…
  4. … in sterile Gläschen oder Flaschen abfüllen- täglich nach dem Frühstück trinken- es reichen 80-100 ml völlig aus.
  5. Solltest Du empfindlich mit Saft und rohen Zutaten sein, dann trinke den Shot mit lauwarmem Wasser verdünnt 🙂
  6. Varianten: mit Beeren-Früchten, mit Granatapfel…

In Norwegen wurde uns dieser Shot mit Moltebeeren-Saft zubereitet- auch sehr lecker.

Abgefüllt sind die Shots etwa 3-4 Tage im Kühlschrank haltbar.

Wirkung:

Auch wenn Du Dich gesund fühlst, ist dieser Shot prima für die Prävention in der Infekt-Zeit geeignet.

Die Inhaltsstoffe wirken leicht wärmend auf die energetische Funktion von Milz und Magen; gleichen die Funktionskreise Leber und Galle aus(gegen Qi- und Blut Xue-Stase), sorgen für eine verbesserte Autophagie und wirken besonders positiv auf Deine Leberzellen :); auch halten diese den Blutzuckerspiegel stabil und wirken positiv auf das LDL-Cholesterin, für die Herzgesundheit 🙂

Bist Du von Infekten betroffen(außer bei Durchfall), dann kann dieser Shot für eine bessere Immunreaktion des Körpers sorgen 🙂 und die Ausheilung unterstützen.

Ich mag die wärmenden Shots gerne nach dem Walking oder Schneeschuhwandern- hier ein „altes“Foto vom letzten Jahr 🙂 aus Ruhpolding

Für Sportler ist das Rezept und die Einnahme besonders interessant, da es auch die Lungenfunktion unterstützt, ebenso die Sauerstoffbindung im Blut und die Erholungszeit nach dem Training.

Nutze die natürlichen Zutaten- ich wünsche Dir

GUTE GESUNDHEIT !

Alles Liebe-

Kira

So knackig, so frisch…

…gibt es zur Zeit als saisonales Obst die Weintrauben. Gerade jetzt im November und in den letzten Herbsttagen sind die kleinen Kraftpakete lecker nach der warmen Mittagssuppe oder als Frischespender am Nachmittag 🙂

Der Weintraube werden gemäß der Chinesischen Ernährungslehre als auch nach westlichen Erkenntnissen einige hervorragende, gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben.Leider schöpfen wir dieses Potential oft nur zu einem kleinen Teil, denn die meisten bevorzugten Trauben sind hell; doch- auch dies die einhellige Erkenntnis in Ost und West- die wertvollsten Wirkungen besitzen rote Trauben.

Trauben sind das wertvollste Obst, wenn es darum geht, die Yin-Wurzel des Organismus zu schützen- Körperflüssigkeiten, Blut Xue und Yin zu nähren. Dabei gibt es drei unterschiedliche Komponenten, die alle drei abhängig sind von Stoffen, die der Organismus braucht, um sich aufzubauen, zu regenerieren und im positiven Sinn zu befeuchten.

Die Körperflüssigkeiten sind die „oberflächlichste“ dieser drei. Diese bereitzustellen, ist in der Ernährung meist das kleinere Problem und viele- saisonale und regionalen- Obstsorten können dies sehr gut. Bei einem Mangel an Körperflüssigkeiten ist Obst dank des süß-sauren Geschmack’s und dem hohen Wassergehalt die günstigste Nahrungsmittelgruppe. In diesem Sinne funktionieren übrigens weiße Trauben ebenso gut wie rote.

Blut Xue als zweite Ressource profitiert von den „klugen“ Früchten Traube. Bei einer gesund funktionierenden Verdauung kann zwar auch das Blut Xue noch relativ leicht genährt werden, dafür aber eignet sich durchaus nicht jedes Obst. Besonders wertvoll sind nach der CM die roten Obstsorten, wie Beerenobst, Kirschen und rote Weintrauben. Gibt es verschiedenfarbige Sorten, so besitzen nach der Beobachtung der asiatischen Gelehrten vor allem rote Früchte eine starke Wirkung auf das Blut Xue, also bei Maulbeere, Johannisbeere… und Weintraube die jeweils rote oder dunkle Variante. Die Chinesische Ernährungslehre erklärt dies durch eine Art Signatur (Blut = rot), letztendlich aber basiert auch diese Erkenntnis auf Beobachtungen. Verwendest Du gerne getrocknete Trauben im Winter bspw., so wähle, um das Blut zu nähren, kleine, dunkle Korinthen und keine großen, hellen Sultaninen.

Nicht unwesentlich ist folgender Aspekt- roten Trauben, der rote Traubensaft oder auch ein milder, roter Traubenwein(rein), können nicht nur Blut Xue nähren sondern auch bewegen, also einer Blut-Stase entgegen wirken. Konkret geht es dabei vor allem um die Prophylaxe von Herz- und Kreislauferkrankungen, bspw. der Prävention von Arteriosklerose und der Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes. Festgemacht wird diese Wirkung aus biochemischer Sicht vor allem an der Substanz Resveratrol( auch in den Kernen).

preiswertes Tonicum aus dunklem Trauben- und rote Bete-Saft 🙂

Die dritte Ressource, die am schwersten erreichbare, ist Yin- unsere innerste Substanz; sehr tief sitzend und kann an sich nicht leicht erreicht werden. Es gibt einige Obstsorten, die das Yin nähren, doch was die Weintraube unter ihnen auszeichnet, ist ihr direkter Bezug zum Yin des Wasserelement’s und damit zur Wurzel des Yin im menschlichen Organismus. Diese Fähigkeit macht aus der Weintraube ein sehr gutes Nahrungsmittel bei Beschwerden in den Wechseljahren, wie bspw. Hitzewallungen, Trockenheit, Unruhe oder Nachtschweiß. Tipp: eingedickter Traubensaft- Honig-Sirup+ abgekochtes, leicht warmes Wasser ergibt einen Trank für Frau in den Wechseljahren-

Für das Yin sind auch die Traubenkerne wichtig, denn Yin hat in der Pflanzenlehre immer auch mit Samen/ Kernen zu tun. Die Kerne der Weintraube enthalten das wertvolle Traubenkernöl, welches eine besondere Wirkung entfaltet, um Haut und Haare zu nähren; hier gibt es den direkten Zusammenhang nach der CM mit dem Yin. Willst Du diese Yin-nährende Wirkung von innen her erzielen, kaue die Traubenkerne gründlich und spucke sie dann ggf. aus. Nutze Traubenkernöl in der Küche allerdings nur im Zusammenhang mit Omega-3-Ölen; denn die Omega-6-Fettsäuren sollten deutlich wenige Anteil in der Ernährung haben.

Weinberg in der Morgendämmerung

Ein weiterer Aspekt der Trauben steht im Raum- die Stärkung des Qi, der Energie. Die Zusammensetzung der Trauben an Makro- und Mikronährstoffen ist so gestaltet, dass eine Portion Trauben durchaus eine vollwertige Nahrung darstellt, wenn dann noch das Eiweiß gesonderst konsumiert wird- bspw. Hähnchenbrust und eine gute Handvoll roter Trauben. Die tonisierende Wirkung von Trauben geht aber über schnell verfügbare Energie hinaus, denn in der Chinesischen Ernährungslehre werden sie auch bei anhaltender Müdigkeit und chronischer Erschöpfung, aber auch zur Genesung nach schwerer Krankheit eingesetzt. Außerdem wird die Weintraube bei einer drohenden oder wiederholten Fehlgeburt empfohlen, denn nach überliefendern Schriften soll sie imstande sein „den Fötus zu beruhigen“, eine Eigenschaft, die Trauben gemäß CM mit wenigen anderen Nahrungsmitteln teilt, so mit Karpfen, Barsch, Hühnerei und Zitrone.

Ein interessanter Aspekt für SportlerInnen ist folgernder:

Eine handvoll Trauben nach dem Training 🙂

Trauben besitzen eine weitere tonisierende Wirkung, die für Obst ansonsten absolut untypisch ist. Die CM spricht davon, dass gerade die dunklen Trauben Knochen, Muskeln und Sehnen positiv beeinflussen; eine Wirkung, die über die Tonisierung der Energetik von Wasser(Nieren) und Holz(Leber) hinausgeht. Diese Eigenschaft macht die Weintrauben zusammen mit einer Hand voll anderer Nahrungsmittel wie bspw. Hafer, Quinoa, Wachteleier, spezielles Fleisch und Barsch zu einem idealen „nach dem Sport“- Snack. Besonders empfohlen wird die Weintraube in der chinesischen Ernährungslehre bei Gelenksschmerzen, bei Muskelkater oder einer Schwäche im Bereich von Lendenwirbelsäule und Knien. Auch feuchtem Hitze-Bi- die „heißen“ rheumatische Gelenkschmerzen- sind in der CM eine Indikation für rote Trauben.

Kontraindikationen für Weintrauben:

  • schwaches Qi im Erdelement mit Durchfällen
  • nächtliches Wasserlassen- zeitweilig meiden; Ursache klären
  • bei Diabetes Mellitus jeden Typ’s

Ansonsten gehören Trauben zu den guten „Ausgleichern“- sie können bspw. auch bei Ödemen helfen, das Zwischenzellgewebe zu entstauen; sie fördern das Wasserlassen.

Dosierung: eine bis zwei Innenhand voll Trauben täglich in der Saison sind ausreichend; konsumiere Trauben erst nach 11 Uhr am Tag, dann ist Dein Verdauungsfeuer stark genug, um diese wertvolle Frucht zu verdauen 🙂

Ich lade Dich ein, Trauben im Herbst in Deine Ernährung zu integrieren- profitiere von den gesundheitlichen Aspekten… alles Liebe und einen guten Wochenstart wünscht Dir

Kira

Schafgarbenöl… nach altem Rezept

Herzlich Willkommen auf meinem Blog und in der neuen Woche. Immer am Montag poste ich hier Beiträge rund um die Kräuterheilkunde, Interessantes aus der Naturheilkunde und über lecker-gesundes, einfaches Essen 🙂 … heute habe ich Dir eine Rezept aus, von und mit der Schafgarbe mitgebracht:

fein gefiedert, das Blatt der Schafgarbe
  • Schafgarbe- es war das optimale Kräutlein meiner Oma Alwine für allerlei Beschwerden, denn nachweislich ist Schafgarbe ein Multifunktionskraut bei…
  • … Beschwerden im Mundraum, Magen-Darm-Trakt, für Frauengesundheit; gegen Entzündungen und Schmerzen.
  • Gemäß der Chinesischen Kräuterlehre ist Achillea millefolii neutral bis leicht warm, leicht kühlend vom Temperaturverhalten, im Geschmack scharf, bitter, aromatisch und wirkt auf die Funktionskreise Lunge(Metall), Leber(Holz), Milz-Magen(Erde), Uterus(Holz), Niere-Blase(Wasser) und Herz(Feuer).
  • Das feingefiederte Blatt-Kraut wirkt krampflösend, entzündungshemmend, harntreibend, schweisstreibend, blähungs- und gärungswidrig, galletreibend, blutreinigend, Progesteron- und Gestagenbildung anregend und unterstützt die Yi- Seele(Milz-Seele)…
  • … kein Wunder also, dass Oma Alwine mit ihrem umfassenden Wissen über Kräuter die Schafgarbe favorisiert hat 🙂

Das folgende Rezept ist so einfach wie genial- ein Öl aus Schafgarbe und einem Basisöl… genauer ein öliger Auszug:

  • Wähle ein Basisöl bspw. Distelöl – gegen unreine, fette und Mischhaut; Mandelöl- für sensible und trocken Haut, Traubenkern- oder Jojobaöl-für jeden Hauttyp…
  • …dann 200ml Basisöl mit 3-4 Teelöffel Schafgarbenkraut(gereinigt) im Wasserbad ca. 20 Min. bei 80 Grad Celsius erwärmen, mit einem feinen Filter abseihen, in eine dunkle Flasche füllen und gut verschlossen aufbewahren- so hast Du ein Öl gegen Schmerzen, bei Bauchweh oder zum Einreiben auf den Unterbauch/ unteren Rücken immer parat(haltbar etwa 1 Jahr).

Mittlerweile gibt es auch hochkonzentriertes ätherisches Schafgarbenöl zu kaufen- Du kannst dies nutzen, wenn Du frisches Kraut nicht verwenden möchtest oder keine Gelegenheit hast, es zu sammeln.

Ich nutze zur Meditation gerne eine Mischung aus Schafgarbe, Bergamotte, Eukalyptus und Melisse 🙂

Schafgarbe- mit zunehmendem Alter spüre ich die Weisheit meines Geistes wachsen– eine weise Aussage und vielleicht auch DEINE Affirmation?

Schafgarbenöl- öffnet das Tor zur Seele. Diesem Duft gelingt es, alte seelische Wunden aufzuarbeiten und in der Liebe aufzulösen. Das Kraut stimuliert mental, wirkt seelisch ausgleichend, schenkt neue Energie, fördert das logische Denken und stärkt die Konzentrationsfähigkeit 🙂

Achtung! Wende Schafgarbenöl nicht an, wenn Du in die Sonne gehen möchtest und teste es erst an einer kleinen Hautstelle( es kann zu allergischen Reaktionen kommen).

Ich wende das Schafgarbenöl an: gegen Fußschrunden; bei Fußschmerzen; bei Nackenschmerzen, die durch Anspannung entstehen; zum Einreiben bei Schmerzen im unteren Rücken… als Dampfbad- und Sitzbad-Zusatz.

Vielleicht nutzt Du auch bald die zarten Blüten und fein gefiederten Blätter für Deine Gesundheit?

Alles Liebe und eine schöne Sommerwoche wünscht Dir

Kira

Grün und Gelb…

auf den Teller- bei mir darf es gerne auch zum Frühstück bunt hergehen- grün und gelb sind zur Zeit meine Lieblingsfarben auf dem Teller; und damit guten Morgen im Monat August und zur Dojo-Zeit vom Sommer zum Spätsommer/Herbst.

Vielleicht kennst Du den Mytos, in der Dojozeit ausschließlich Reis und Gemüse zu essen bzw. Dich auf neutrale Lebensmittel, die einen direkten Bezug zur Erde haben, zu beschränken… damit räumen wir mal heute auf:

  • In der Dojozeit iss vorwiegend Nahrungsmittel, die DEINE Mitte aufbauen; d.h. die Nahrung ist so individuell wie Du selbst; bist Du eher yangig, dann nutze ruhig kühlend- frische Nahrung; bist Du eher im Mangel, dann verzichte auf schwer Verdauliches; neigst Du zu Yin-Hitze, iss frisch, maßvoll neutral … u.s.w.
  • Verzichte NIE auf Reis, Gerste, Buchweizen, Dinkel…
  • VERZICHTE IMMER auf rotes Fleisch und Fertigwaren…

… dann kannst Du entspannt DEINE Dojo-Zeit genießen.

Ein Rezept, welches ich gerne zum Frühstück oder Lunch nehme, sind leicht angedünstete Avocado mit Wachteleier und Gewürze nach gusto:

  • Enthäuter/Erntkerne die Avocado; schneide sie in Würfel; würzen und beiseite stellen…
  • …die Wachteleier(6-12) aufschlagen und erst einmal auf einen Teller geben…
  • … in einer Pfanne ein wenig Olivenöl leicht erhitzen, die vorbereiteten Avocado und etwas geröstete Zwiebeln darin andünsten…
  • …an den Rand der Pfanne schieben und dann die Wachteleier in die Pfanne gleiten lassen; bei wenig Hitze und abgedeckt stocken lassen… nachwürzen und ggf. noch etwas Blattspinat und frische Kräuter darüber geben- guten Appetit!
  • Du kannst auch Hühnereier nehmen; Wachteleier enthalten aber deutlich mehr Mikro-Nährstoffe; Hühnerei allerdings mehr Eiweiß 😉
  • Als zweite Variante nimm zwei Avocadohälften- gib Wachteleier in die Höhlung des Kerns und backe dieses im Backofen; wenn die Eier gestockt sind, rausnehmen, würzen und auf Salat servieren- auch sehr lecker zum Lunch 🙂

Alles zu Wachteleiern kannst Du hier nachlesen: https://spiritandbalance.de/wachteleier-nur-mode/

Alles zu Avocado findest Du ebenfalls auf meiner Webseite: http://spiritandbalance.de/avocado-avocado/

Beides sind wunderbare Lebensmittel, welche- natürlich in Bio-Qualität- Deine Gesundheit unterstützen und Dir auch in der Dojo-Zeit guttun 🙂

Übrigens- mein Tipp: Kaufe Avocado direkt beim Hersteller; auch wenn der Versand extra ist, aber Du bekommst eine hervorragende Qualität und wenn Du gleich für mehrere Parteien bestellst, ist es klimaverträglich; in Bio-Qualität gibt es Avocado schon in Europa und als Wildwuchs(ohne viel Wasserverbrauch).

Wachteleier bekommst Du in BIO sicher in der Nachbarschaft; frag mal; ansonsten gibt es im Bioladen auch Wachteleier.

Vielleicht bekommst Du Lust, diese einfache und doch so delikate Mahlzeit nachzukochen- viel Vergnügen und guten Appetit wünscht Dir

Kira

…auch mit Weizenvollkornbrot sehr lecker- besonders geeignet bei Yin-Mangel

Chinesische Medizin bei Schmerzen…

…allgemein und speziell auch nach (Sport)-Verletzungen.

Kopfschmerz-Migräne-Clusterschmerz…

Guten Morgen… hoffentlich bist Du jemand, der keine Schmerzen hat! Falls es Dich doch einmal erwischen sollte, kommt hier mein unltimatives Hintergrundwissen auch Sicht der Klassischen Chinesischen Medizin:

  • Generell haben Schmerzen immer etwas mit einer Dysbalance zwischen Holz- Erde oder Holz-Wasser zu tun; d.h. wie auch in der westlichen Naturheilkunde steht die Energetik von Leber und Gallenblase im Focus.
  • In meiner Fachrichtung/ in der Naturheilkunde generell wird der Schmerz viel differenzierter betrachtet und dementsprechend auch differenzierter in Zusammenarbeit mit den Betroffenen behandelt- denn… Heilung liegt immer in uns und geschieht aus dem Inneren heraus!

Schmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin:

  • lokal, stechend, intensiv: Blut-Stagnation
  • Spannungsschmerz ohne fixierte Lokalisation: Leber-Qi-Stagnation…also bspw. am Nacken, unter den Rippenbögen…
  • Krampf-Schmerz- Wärme bessert: Leber-Qi-Stagnation+Kälte
  • brennende Schmerzen: Hitze
  • akuter Schmerz+starke Intensität+Bewegung bessert/ Druck verschlimmert: Fülle-Schmerz
  • schleichend, dumpf, beständig+Druck, Liegen und Ruhe bessern: Mangel/Erschöpfung
  • milde, dumpf, ziehend: Qi- und Blut-Mangel/Erschöpfung
Moderate Bewegung hilft gegen die entsprechende Schmerzqualität

Hinzu müssen noch die Modalitäten beachtet werden:

  • längere Ruhe bessert: YIN-Mangel
  • Bewegung, Massagen, Moxa bessern: Yang-Mangel
  • Schröpfen/GuaSha bessern: lokale Fülle
  • Druck bessert: Leere
  • Druck verschlimmert: Fülle
  • Wärme/ warme Flüssigkeiten trinken bessert: Kälte
  • Ruhen bessert: Leere
  • leichte körperliche Anstrengung bessert: Qi-Stagnation
  • Erbrechen bessert(Migräne bspw.): Fülle
  • Erbrechen verstärkt: Leere

Du siehst also, Schmerz ist nicht gleich Schmerz und dementsprechend können bestimmte moderne Schmerzmittel auch nicht helfen.

Manchmal kannst Du selbst auch den Wechsel in der einen und anderen Kategorie feststellen; dann liegen Kombinationen vor.

Akupunktur mit Nadelmoxa- effektiv bei Kälte-Schmerzen

In der Praxisarbeit stehen mir da sehr unterschiedliche Rezepturen zur Verfügung; diese bestehen aus:

  • Blut bewegenden Kräutern
  • Qi bewegenden Kräutern
  • Leere und Mangel behandelnden Kräutern
  • Ausleitenden Kräutern…
  • Kräuter, die zum Einsatz kommen, sind u.a.: Arnika, Angelikawurzel, Färberwaidwurzel. Rhemannia, Pfingstrosenwurzel, Kamille, Ringelblume, Myrre, Rosmarin….u.v.a.m.

Wichtig ist die genaue Differenzialdiagnose; daher meine Empfehlung an Dich- führe ein Schmerztagebuch unter den oben genannten Betrachtungen.

Natur- reichhaltige Quelle an Schmerzmitteln

Akupunktur:

  • Bei der Akupunktur wird ebenso vorgegangen; die Akupunktur-Rezepturen werden immer aktuell angepasst und oft reichen ein bis drei Nadeln, um akute Schmerzen zu beenden; bei chronischen Schmerzen werden die Behandlungsintervalle relativ lang gehalten.
  • Wichtig ist bspw. bei Kälte-Schmerzen, dass Betroffene zu Hause selbst Moxa anwenden- die entsprechenden Punkte gebe ich immer mit, so kann nichts schief laufen 😉
  • Zusätzlich muss zwingend auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden( für kurze Zeit) und es gehört immer Atemlenkung/QiGong/Übungen dazu.
Bewegung- hier Dehnungen für verschiedene Schmerzarten

„Wenn es fließt, ist man ohne Schmerz- wenn es nicht fließt, stellen sich Schmerzen ein…“- dieses einfache, aber sehr treffende Zitat stammt aus einem Fachbuch- aus der Ming-Dynastie von WangKenTang- sehr alt und immer noch aktuell… in diesem Sinn:

„Lass es fließen“- alles Liebe wünscht Dir

Kira

Regelmäßiges Trocken-Bürsten hilft, den Fluss von Qi und Blut wieder herzustellen 🙂

PARAsympatisch Teil 4

Herzlich Willkommen zum Teil 4 meiner kleinen Reihe zur Entspannung und für die gute Funktionalität DEINES Vagus… mit der folgenden Übungsreihe kannst Du auch am Schreibtisch sofort Dein Stresslevel senken:

…linken/ rechten Schulter neigen 😉 – hier kannst Du auch gut die Muskeln sehen, die zur Anspannung führen… führe diese Übung bspw. auch am Abend aus und Du schläfst qualitativ besser 🙂
  • Setze Dich bequem hin oder erde Dich mit beiden Füßen, sitze eher im ersten Drittel Deines Stuhl’s…
  • … rolle Deine Schultern zurück, greife mit der rechten Hand hinter Deinen Rücken den linken Arm über dem Ellenbogen… sollte dies nicht möglich sein, nutze einen Yogagurt oder ein weiches, leichtes Tuch als Verlängerung… atme in der Haltung langsam ein…
  • … in der Ausatmung neige Dein linkes Ohr langsam Deiner linken Schulter zu; halte dabei die Augen geöffnet und schaue mit beiden zur linken Seite…
  • …Deine Augen sind ebenfalls mit dem Vagus verbunden und unterstützen hierbei zielführend 🙂
  • … halte etwa 10 Atemzüge; verlängere dabei bewußt die Ausatmung…
  • … wechsle dann zur anderen Seite.
  • Möglich ist es auch, die rechte/linke Hand hinter dem Rücken zur anderen Seite zu legen, die Finger aufzuspreizen und mit der gleichseitigen Hand dann den Kopf in der Seitneige unterstützen.

Was kann den Vagus weiterhin unterstützen- bspw. eine erhöhte Sauerstoffbindung über eine ausreichende Eisenzufuhr:

  • Ich habe mir schon vor einigen Jahren eine gute Saftpresse zugelegt; frische Säfte sind bekömmlich, wenn Du sie nach einer Mahlzeit bspw. nach dem Mittag konsumierst und auch immer einen TL Omega-3-6-9-Öl dazu gibst…
  • …presse Dir rote Bete, eine Birne, eine gute Handvoll Blattspinat oder Wildkräuter, eine Handvoll Beeren, Staudensellerie, eventuell Granatapfelkerne und zwei mittelgroße Möhren aus- gib einen TL des Öl’s dazu(Traubenkernöl, Leinöl… ich nehme immer ein kaltgepresstes Kombiöl, in dem alle wichtigen Fettsäuren enthalten sind) und trinke diesen Saft direkt frisch…
  • …soltest Du keine Saftpresse besitzen nutze Muttersäfte in Bio-Qualität 🙂
Solltest Du rote Bete selbst einlegen, dann kannst Du auch diese verwenden; frisch gepresst ist sie allerdings effektiver 🙂

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und einen guten Start in die neue Woche- alles Liebe

Kira

PARAsympatisch Teil 3

Guten Morgen und einen entspannten Start in den Montag!

Helfen Dir die bisher vorgestellten Übungen? Heute habe ich neben der dritten Übung auch eine wunderbare Teemischung für Dich 🙂

Lass uns weiter gemeinsam praktizieren:

  • Entspanne Dich im Sitzen und schließe die Augen; ziehe Dich in Deinen Stirnraum zurück…
  • … und beruhige Deinen Atem mit sieben/acht Atemzügen…
  • … dann lege Deine Fingerspitzen rechts und links unter das Schlüsselbein und beginne, mit den Fingerkuppen sanft zu klopen- abwärts zum Solarplexus- Bauch- Rippenbögen- immer nach unten und unter den Rippenbögen dann nach außen…
  • Atme während dieser Klopfmassage ruhig ein und aus- je länger Du in der Ausatmung bist, um so stärker aktivierst Du Deine Entspannung.
  • Wiederhole das „Klopfen“ 7 bis 14 x/ Männer 8-16x…
  • …schließe die Übung mit dem Trinken einer Tasse Tee ab bzw. integriere sie in Deine tägliche Praxis.

Teerezeptur für eine positive Wirkung auf den Vagus:

  • Mische chinesische Rosenknospen, Lavendel-, Kornblumen-, chinesische Chrysanthemen- und Malvenblüten zu gleichen Teilen…
  • … ein Esslöffel der Mischung wird mit 300ml 70 Grad heißem Wasser übergossen, etwa 7-10 Minuten ziehen lassen…
  • … nach dem Abkühlen auf Trinktemperatur mit einem Teelöffel Honig versetzen und langsam, schluckweise trinken. Hast Du diese Blüten nicht zu Hause, dann kannst Du auch die Kamillen- oder Mutterkrautblüten nutzen; allerdings wirken diese bei Dauergebrauch austrocknend und sehr stark kühlend.
  • Durch die Blüten wird das Leber-Yang abgesenkt, der Geist beruhigt und Hitze aus Augen und Kopf ausgeleitet.
  • Generell wirken Blüten-Tee’s entspannend; Du kannst auch Blüten der Saison mischen und für einen entspannenden Tee nutzen.
  • Vielleicht probierst Du die Mischung auch für ein entspannendes Fußbad aus; gieße dann eine Tasse süße Sahne+ einen Esslöffel Olivenöl in das Wasser oder gib jeweils 5 Tropfen ätherisches Öl aus Rose, Lavendel, Geranie und Orange dazu 🙂

Ich wünsche Dir Vergnügen und gutes Gelingen bei den Übungen…

Alles Liebe-Kira

ER-leben Teil 3

Guten Morgen mitten im Leben… so, wie das Wetter momentan mit uns spielt, so „spielt“ manchmal auch das Leben- und was benötigen wir dann? Natürlich- RESILENZ.

Resilenz hilft uns, auch schwierige Phasen zu er-leben; Lehren daraus zu ziehen und im Schweren auch Positives zu finden… Schwingen wir doch im Lebens-Rhythmus mit:

Musik kann berühren, erden, beruhigen, aber auch „das Leben tanzen lassen“
  • Schalte Musik ein, die Du magst- Musik hat eine kraftvoll- erdende Wirkung; sie holt Dich zurück aus dem „Jammertal“ 😉 ;
  • Musik weckt die Lust auf Bewegung, aber auch die Muße für Ruhe- je nach Takt;
  • Musik kann berühren, das Herz öffnen oder einfach nur ein Lachen in Dein Gesicht zaubern…
  • … daher nimm Dir die Musik, die Dich in die LEBENdigkeit versetzt… und dann TANZE das LEBEN 🙂
Gerste im letzten Sommer bei uns in der Region 🙂

Ein einfaches Rezept für Lebendigkeit ist bspw. Gersten-WasserBarley-Water:

Gerstenkörner
  • 70-100 Gramm gewaschene und etwa 5-10 Stunden vorgeweichte Gerste; Abrieb einer halben-Bio-Zitrone, 3 getrocknete Datteln, 3 Gewürznelken, 1/4 Teelöffel Anispulver oder ein Sternanis, etwas frischen Ingwer und ein Stück Zimtstange…
  • … alle Zutaten etwa 1-2 Stunden in 2 Liter lauwarmem Wasser einweichen…
  • …danach kurz aufkochen und für 2 Stunden bei wenig Hitze simmern lassen…
  • … abseihen und mit ein paar Spritzern Zitrone oder einem Schuss Apfelessig und Honig leicht warm/ oder Zimmertemperatur-warm trinken.
Gerstenwasser- hier mit Kräutern versetzt

Gerste leitet zuverlässig Hitze aus und beruhigt Shen; daher ist Gerstenwasser ein einfaches, wirkungsvolles Rezept für Deine Resilenz. Außerdem harmonisiert dieses alte Rezept, welches in Asien wie auch Europa bekannt ist, die Mitte, den Magen und das Gedärm. Auch Dein Bindegewebe profitiert von den Inhaltsstoffen. Bei einer Wind-Hitze-Erkrankung/ bspw. Grippe senkt es das Hitzegefühl ab und mildert Fieber.

Soweit mein kleiner Exkurs in’s ER-leben für heute… hab einen guten Start in die neue Woche – alles Liebe!

Kira

Gerste im Frühsommer

Zitroniger Helfer im Alltag

Guten Morgen und einen guten Start in den Montag 🙂 … zur Zeit starte ich immer mit einem basischen Tee und Du?

Warum basisch wirkender Tee- ganz einfach, damit werden die Mitochondrien in den Zellen so richtig auf Hochtouren gebracht; die Bauchorgane arbeiten einfach effektiver und ich mag den Geschmack nach…

ZITRONENGRAS/LEMONGRAS

Was macht dieses Süßgras so besonders?

  • … es ist ein traditionell verwendetes „Schilfgras“ für die Verdauung und um Speisen bekömmlicher zu machen; gehört in die asiatische Küche und verleiht den Speisen Frische…
  • …ist kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack leicht sauer und leicht bitter; wirkt auf die Funktionskreise Leber, Magen und Gedärme; tonisiert besonders das Milz-Qi, eliminiert Hitze/Feuer aus dem mittleren Jiao, leitet feuchte Hitze aus der Leber ab, beruhigt Shen und hebt die Stimmung…
  • … diese Eigenschaften machen es nicht nur in der Küche beliebt; Lemongras beruhigt die Nerven und fördert Schlaf; der Duft des ätherischen Öl’s ist ein wirksames Mittel zur Reinigung des Hauses; es vertreibt Insekten…
  • … zusätzlich fördert das ätherische Öl eine gute Energie, Konzentration und eine starke Resilenz; ebenso das WeiQi(wirkt entzündungshemmend)…
  • … das Öl kann verdünnt bei unreiner Haut zur Reinigung eingesetzt werden

Ätherische Mischung für Zuhause:

  • … um Deinem Zuhause eine besondere Reinigung zu geben mische je zwei Tropfen Lemongras, Zypresse, Zeder, einen Tropfen Basilikum und 3 Tropfen Minze- das gibt Frische und bindet schlechte Energie 🙂

Basischer Tee:

  • mische zu gleichen Teilen auf 100 Gramm Apfelstücke, Zitronengras, Fenchel, Kümmel und nimm einen Esslöffel der Mischung auf 500 ml Wasser- bring alles zum Kochen, dann die Temperatur runterregulieren, 5 Minuten simmern lassen, abseihen und langsam trinken

Zitronengras-Curry-Suppe für einen genussvollen Lunch:

  • 2 Karotten, 1 Stange Porree, ein milder Apfel, Kokosmilch, 300 ml Gemüsebrühe, nach gusto Curry, Salz, Galgant, zwei bis drei Stängel Zitronengras, frisches Basilikum(Thai) oder glatte Petersilie, einen viertel TL Bockhornkleesamen-Pulver…
  • Gemüse reinigen und fein schneiden; in der Gemüsebrühe knapp unter dem Siedepunkt in etwa 10 Minuten weich ziehen lassen…
  • …Kokosmilch, Gewürze in die Suppe geben und alles mit dem Mixer schaumig aufschlagen; ggf. noch einmal mit Salz und dem Bockshornkleesamen abschmecken…
  • …dann das Zitronengras längs aufschneiden, 10 Minuten in der Suppe ziehen lassen, anschließend entfernen, die Suppe nochmals aufschäumen und beim Anrichten mit dem (Thai-)Basilikum oder der Petersilie bestreuen…
  • … für mehr Deko feine Karotten- und Lauchstreifen auf der Suppe anrichten und etwas Zitronengras dazu legen 🙂 … GUTEN APPETIT!

Verwendest Du schon Zitronengras- egal in welcher Form? Schreib es mir auch gerne als Kommentar bei Instagram unter meinen heutigen Post 🙂 (@spirit.and.balance.)

Viel Freude und gutes Gelingen beim Probieren… hab eine gute Zeit und genieße den Frühling!

Herzlichst – Kira

Deine kleine Frühlingskur- Tag 7

Guten Morgen zum letzten Tag Deiner kleinen Kur- wie fühlst Du Dich?

Praktiziere heute vor dem Aufstehen eine Visualisierungsübung- Lass vor Deinem inneren Auge ein Sankalpa/ einen Vorsatz entstehen, der nur etwas mit Dir zu tun hat; der Dich mental stärkt und nichts mit Materiellem zu tun hat. Atme ruhig ein- sprich diesen Vorsatz in Gedanken und atme dann aus; wiederhole dies 9 mal. Danach beschließe diese Übung mit der Wechselatmung für 21/ die Männer mit 24 Atemzügen.

Deine Rezepte für heute runden den Exkurs in die leichte , warme Küche ab…

Frühmahlzeit– gebratener schwarzer Reis mit jungen Erbsen/ Schoten:

  • vorgegarter schwarzen Reis- etwa 200-300 Gramm; 3 EL Ghee, zwei Stängel Frühlingszwiebeln- in Röllchen geschnitten;200 Gramm TK-Erbsen und eine Pck. junge Schoten; 3 Eier, 3 EL Sojasauce ggf. noch ein EL Fischsauce, eine Prise geschroteter Chili oder rotes Paprika-Pulver, frische oder TK-Kräuter; Schoten in ganz feine Streifen schneiden;
  • Reis, Frühlingslauch und Erbsen in Ghee anbraten; ganz zum Schluss die feinen Schotenstreifen mitbraten; Eier darüber schlagen und gut verrühren; nach dem Garprozess die Saucen dazu geben und mit dem Chili/ Paprika mild würzen; die Kräuter darüber streuen und heiß servieren
  • Du kannst auch frischen Bärlauch nehmen; dieser ist ja bald wieder zu finden- das ergibt eine pikante Note 🙂
  • Erbsen/Schoten sind voll mit Vitalstoffen und so wichtigem Eiweiß; durch ihren mild- süßen Geschmack tonisieren sie besonders das Milz-Qi; wirken positiv durch ein neutrales Temperaturverhalten auf die Funktionskreise Milz, Magen, Leber und Niere; sie regulieren und tonisieren Qi, das Yin der Funktionskreise; leiten Nässe und Hitze ab; fördern die Diurese.
junge Schoten- perfektes Frühstück

Mittagsmahlzeit– Möhren-Porree-Pistazien-Salat mit Spiegelei:

  • Nutze den Rest vom vorbereiteten Salat; gib den mit etwas Ghee in eine Pfanne; bei mittlerer Hitze leicht anbraten und dann…
  • zwei Eier/ Person darauf „setzen“; mit Salz, Pfeffer und etwas Chili würzen; zugedeckt garen lassen, bis das Eigelb leicht überzogen ist… mit Feldsalat und frischen Kräutern bestreut servieren

Abendmahlzeit- Linsengemüse:

  • Nimm eine kleine Packung Suppengrün(insgesamt 250 Gramm) aus dem Frost, zwei in Streifen geschnittene rote Paprika und zwei Tassen rote Linsen; dazu 300ml Gemüsebrühe und Gewürze nach gusto…
  • … das Suppengrün und die Paprikastreifen in etwas Ghee anbraten; die Linsen dazu geben und kurz mitbraten lassen; dann alles mit der Gemüsebrühe ablöschen… mit wenig Hitze und abgedeckt garen lassen, bis die Linsen sehr gar sind- dieser Linsentopf sollte sämig sein; frische Kräuter/ gefrostete Kräuter darüber geben und unterheben- heiß servieren; dazu passt Basmatireis, aber bspw. auch getoastetes Dinkelbrot
  • Wenn Du magst, kannst Du auch passierte Tomaten und etwas Chili dazu geben.

Meine Empfehlung für Tag 7:

  • Trinke heute am Vormittag eine Tasse Zitrus-Blüten-Tee; dieser ist leicht bitter-süß; entspannt das Leber-Qi und wirkt leicht Qi bewegend; zwei Teelöffel der Blüten mit 250 ml 70 Grad heißem Wasser übergießen, 4 Minuten ziehen lassen, abseihen und langsam trinken 🙂

Das war sie- die kleine Frühlingskur, bei der Du mit einfachen Mahlzeiten ein kleines „Reset“ für Deinen Körper erreichen konntest.

Speichere Dir die Rezepte oder die Beiträge… auch wenn es „Kleine Frühlingskur“ heißt- Dein Körper ist dankbar, wenn er ab und zu mal „durchatmen“ kann 😉

Bleib gesund und alles Liebe…

Kira

DEINE kleine Frühlingskur- Rezepte für Tag 6…

Heute ist Samstag- Tag 6 Deiner kleinen Kur. Du kannst die Rezepte- die bisherigen und die von Tag 6 und 7- natürlich auch immer in den „normalen“ Alltag integrieren 🙂

Alle Rezepte haben eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem, aktivieren durch den hohen Gemüseanteil die Autophagie und wirken antioxidativ. Du bist durch die enthaltenen Lebensmittel mit allem gut versorgt- Makro- und Mikronährstoffe.

Frühmahlzeit– Herzhafte Spinat-Buchweizen-Pancakes:

  • Für 10 Pancakes nutze 150 Gramm Buchweizenmehl, 2 TL Weinsteinbackpulver, 2-3 Eier, 300 ml Reiswasser oder Milchalternativen; Gewürze nach gusto und 125 Gramm Bio-Blattspinat; Ghee zum Braten…
  • … die Zutaten gemeinsam cremig rühren; einen Teil des Blattspinat’s fein hacken und unter die Teigmasse heben; würze nach gusto mit Kräutern, etwas Salz, Chili, Pfeffersorten oder auch Hildegardgewürzen…
  • … dann die Pancakes von beiden Seiten goldbraun in der Pfanne mit Ghee abbacken;
  • … danach die Pfanne nutzen und den restlichen Spinat kurz anschwenken- Pancakes mit diesem dann servieren
  • … wenn Du die Kombination aus herzhaft- leicht scharf und süß magst, gib einen Teelöffel Ahornsirup über die Pancakes und nutze Peka- oder Walnüsse 🙂
  • Buchweizenmehl ist sehr gut bekömmlich und enthält viele Spurenelemente, aktiviert den Stoffwechsel, tonisiert und bewegt Qi, eliminiert Näse, Hitze und Schleim.

Mittagsmahlzeit– Möhren-Porree-Salat mit Pistazien und schwarzem Reis:

  • 4-5 Bio-Möhren- reinigen und grob zerkleinern, eine kleine Stange Porree reinigen und ebenfals grob zwerkleinern, eine Handvoll Pistazien, einen kleinen herzhaften Apfel(Boskop) grob zerkleinern…
  • … alles in der Küchenmaschine fein schreddern; einen Esslöffel Olivenöl und den Abrieb/ Saft einer halben Zitrone(bio) dazugeben; mit getrockneten Kräutern, einer Prise Chili, Pfeffer und Galgant abschmecken…
  • … den schwarzen Reis weich-körnig kochen in Salzwasser kochen und warm unter den Salat heben
  • Porree wirkt warm im Temperaturverhalten; im Geschmack bei rohem Zustand: scharf, im gekochten: süss-scharf und beeinflusst die Funktionskreis Niere, Lunge, Milz und Leber positiv; reguliert und bewegt Qi und Blut Xue, tonisiert das Yang, leitet Nässe aus und kann hilfreich sein bei Müdigkeit, Schwäche, allgemeiner Abgeschlagenheit, Lungenerkrankungen, Ödemen …. und noch sehr viel mehr. Solltest Du zu aufsteigendem Leber-Yang neigen(Hypertonie, Migräne…), dann konsumiere Lauch sehr maßvoll und nur in kleinen Mengen.

Abendmahlzeit– Möhren-Bohnen-Gemüse mit Linsen-Reis auf Feldsalat:

  • 125 Gramm Feldsalat als „Untergrund“; je 200 Gramm grüne Bohnen und Möhren aus dem Frost(bio), 300 ml Gemüsebrühe und 3 Esslöffel „Linsenreis“; eine kleine Stange Porree(reinigen und in feine Ringe schneiden), Galgant und Liebstöckel nach Geschmack; Ghee zum anschwitzen…
  • … in einem Kochtopf den Porree anschwitzen, Bohnen, Möhren, den „Linsenreis“ und die Gewürze dazu geben- kurz kräftig anbraten und dann mit der Brühe ablöschen; mit wenig Hitze und abgedeckt köcheln lassen, bis der „Linsenreis“ gar und das Gemüse noch „Biss“ hat… dann Kräuter darüber geben und auf Feldsalat servieren
  • Feldsalat– wirkt neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack süss-bitter und wirkt positiv auf die Funktionskreise Leber, Herz und Gedärme; tonisiert das Blut Xue; beseitigt Stagnation; enthält besonders viele Vitamine, aber unter anderem auch Eisen, Kupfer, Folsäure, Zink und Magnesium…kann hilfreich sein zur Regulation des Stuhlgang’s, bei Eisenmangel, Energiemangel, Sehschwäche… durch sein neutrales Temperaturverhalten ist er generell recht bekömmlich.

Ich wünsche Dir Freude beim Zubereiten und Ausprobieren und natürlich „Guten Appetit“- alles Liebe…

Kira

↑ Top of Page