Ernährung

Das Veilchen im Moose

Willkommen zum Osterfest… ich wünsche Dir einen erholsamen, eindrucksvollen und entspannten Oster-Montag!

Passend zur Jahreszeit habe ich Dir heute ein wenig Wissen rund um das Veilchen mitgebracht; dieses blüht gerade- und duftet- ganz intensiv bei uns unter dem Apfelbaum 🙂

Wusstest Du, dass bereits in der Antike aus Veilchen ein Sorbet hergestellt wurde? Auch Kaiserin Sisi liebte Veilchen-Sorbet 😉

Das Veilchen blüht versteckt, ganz tief im Moos oder anderem Grün versteckt; und gerade in dieser „Unscheinbarkeit“ liegt seine Kraft- es wirkt tief im Inneren unseres Körpers mit seinen heilkräftigen Wirkstoffen:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin ist Veilchen im Temperaturverhalten kühl, vom Geschmack her leicht süss bis leicht bitter und tritt in die Funktionskreise Lunge, Leber, Herz und Blase ein.
  • Neben Saponinen und Acetyl-Verbindungen enthält Veilchen das Alkaloid Violin(daher auch der Name Viola); allerdings kann dies in hoher Dosierung ein Übergeben(Brechreiz) auslösen… aber keine Angst… eine Überdosierung kann kaum möglich sein.
  • Allgemeine Eigenschaften sind: fiebersenkend, stoffwechselanregend, schleimlösend, blutreinigend und galletreibend- daher ergeben sich in der heimischen Naturheilkunde die Einsatzgebiete in Bereich Haut, bei Infekten, zur Blutreinigung, bei Erkältungen und Schnupfen, bei Leber- und Galle-Beschwerden…
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin setzen wir Viola bei Hitzeerkrankungen ein; um bspw. Feuer-Toxine zu eleminieren; zum Tonisieren von Yin bei typischem Lungen-YinMangel; um Qi zu bewegen; allerdings auch bei Bi-Syndrom in den kleinen Gelenken und bei Gicht.
  • Interessant ist, dass das Veilchen durch seine Yin-tonisierende Wirkung auch bei Palpitationen, Hypertonie… menopausaler Unruhe… eingesetzt werden kann.

Zubereitung:

  • als Tinktur…Kraut mit Blüten frisch ( herba cum flos. rec. ); Dosierung- 10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
  • Aufguss / Infus… Kraut mit Blüten trocken ( herba cum flos. sicc. ); 2 Teelöffel mit 250 ml heißem Wasser aufgiessen, 7 Minuten ziehen lassen… abseihen- die feuchten Kräuter können als Kompresse bei Hautunreinheiten genutzt werden; maximal 2x täglich trinken
  • Der Aufguss kann auch als Gesichtsreinigung und Gesichtstinktur bei Akne genutzt werden; aber auch bei starker Akne im kompletten Körperbereich.

Achtung! Veilchen ist ein sehr starkes Heilmittel und gehört auf jeden Fall in die Hände einer Kompetenzperson… setze Veilchen nur nach Rücksprache mit dieser ein 🙂

Für ein Veilchen-Sorbet:

  • 300 ml fruchtiger Rosé, 400 ml Wasser, 150 g Rohrohr-Zucker, 6 Esslöffel getrocknete Duftveilchen, 1Eiweiss
  • Veilchenblüten zum Dekorieren
  • Wein, Wasser, Zucker und Duftveilchen kurz aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten sieden lassen; den Veilchensirup abkühlen lassen und absieben. Das Eiweiss leicht steif schlagen und mit dem abgekühlten Veilchensirup mischen…
  • …im Tiefkühler ca. 4 Stunden gefrieren lassen, die Masse alle 30 Minuten mit einem Schneebesen umrühren.
  • Das Sorbet mit einem Spachtel in Gläser streichen oder als Kugeln anrichten- mit den Veilchenblüten dekorieren und GENIEßEN!

Und- Lust auf Veilchen bekommen… ich genieße jetzt noch ein wenig deren Duft unter dem Apfelbaum und wünsche Dir einen wunderbaren Tag und Start in die Woche!

Das Veilchen von J.W. Goethe

Ein Veilchen auf der Wiese stand
Gebückt in sich und unbekannt;
Es war ein herzigs Veilchen.
Da kam eine junge Schäferin,
Mit leichtem Schritt und munterm Sinn,
Daher, daher,
Die Wiese her, und sang.

Ach! denkt das Veilchen, wär ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebchen abgepflückt
Und an dem Busen matt gedrückt!
Ach nur, ach nur
Ein Viertelstündchen lang!

Ach! Aber ach! Das Mädchen kam
Und nicht in acht das Veilchen nahm,
Ertrat das arme Veilchen.
Es sank und starb und freut‘ sich noch:
Und sterb ich denn, so sterb ich doch
Durch sie, durch sie,
Zu ihren Füßen doch.

Die Heilpflanze an Bächen und Wasserläufen

Guten Morgen und herzlich Willkommen in der neuen Woche!

Hast Du den Frühling schon entdeckt? Und mit ihm die Kräuter, die sich jetzt zeigen?

Ich möchte Dir heute ein Kräutlein vorstellen, welches Du an sauberen Bächen, Wasserläufen und auch Flüssen finden kannst- die Brunnenkresse.

Brunnenkresse am Zulauf des Tollensesee’s im Februar/März

Wie ein grüner Teppich legen sich die Blätter an und über die Wasseroberfläche- die Pflanze gedeiht nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern fast rund ums Jahr, was sie auch im zeitigen Frühling und Spätherbst zu einem wichtigen Vitaminspender macht. Fleischige, leicht rundliche Blätter sehen nicht nur saftig aus, sie sind auch sehr wasserhaltig; können in Salat und Smoothies als Spender für Frische und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe dienen:

  • Auf Grund der Inhaltsstoffe Vitamin C, natürliche antivirale und antibakterielle Stoffe, Bitterstoffe, Eisen, Arsen, Jod, Salicylate, Senföle, schwefelhaltige ätherische Öl und Zink wirkt Brunnenkresse sowohl anregend bei Müdigkeit und Schwäche aber auch antibakteriell, blutreinigend, den Blutzucker senkend, harntreibend und schleimlösend.
  • In der Chinesischen Medizin schätzen wir sie auf Grund ihrer Wirkung auf die Funktionskreise Leber, Magen, Milz, Pankreas, Lunge, Niere/Blase und Gedärm.
  • Brunnenkresse als rohes Kraut, aber auch als Frischpresssaft wird bei Beschwerden der Blase und Niere, zur Blutreinigung, bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Erkrankungen des Darms, bei Diabetes, Infekten, Wunden… und auch bei Vitaminmangel, Schwäche und Frühjahrsmüdigkeit eingesetzt.
  • Brunnenkresse ist scharf im Geschmack und neutral- leicht warm im Temperaturverhalten- sie kann nicht getrocknet und sollte frisch verzehrt werden 🙂 zum Beispiel im Salat, frisch gehackt zu den Mahlzeiten oder auch gerne als Kräutlein zur Suppe.
  • Was die Brunnenkresse noch so wertvoll macht, ist ihre Wirkung auf die Gefäße- verwende sie in einem Smoothie zur Regulierung des LDL-Cholesterins und zum Schutz der Gefäße/ des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Brunnenkresse löst kalten Schleim aus der Lunge- daher ist der Frischpresssaft bspw. bei Bronchitis oder husten, aber auch bei verstopfter Nase recht wirkungsvoll.
  • Brunnenkresse regt die Nierentätigkeit an- daher achte auch auf ausreichende Trinkmengen, wenn Du die grünen, scharfen Blätter konsumierst.
  • Achte darauf, dass die die fleischigen, scharfen Blätter nicht zu oft hintereinander isst- ihre Senföle können zu Schleimhautreizungen führen.
junges Kresse-Blatt

Mein Rezept für Dich im Frühjahr oder auch im Herbst:

  • Pflücke junge Blätter der Brunnenkresse, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel und Spitzwegerich. Reinige die Kräuter mit frischem Wasser und gib sie mit einer Handvoll jungem Spinat, etwa 100 ml Apfelsaft und 100 ml rote Bete Saft in einen Mixer- lass alles zu einem Smoothie vermixen und trinke dies am Vormittag… auf jeden Fall nach der morgendlichen Mahlzeit. Der bittere Anteil der Brunnenkresse beruhigt sehr schnell zu viel aufgesteigendes Leber-Qi und löst Qi-Stase auf- dieses Rezept kannst Du bei Frühjahrsmüdigkeit und auch Herbst-Melancholie einsetzen; es ist allerdings auch hilfreich, wenn Du zu Leber-Qi-Stagnation oder aufsteigendem Leber-Yang(Migräne, Kopfschmerzen, Hypertonie mit eher Hitze im Kopf, Binderhautentzündungen…) neigst.

Ich trinke so einen Smoothie- ggf. auch nur mit Rote-Bete-Saft zwei- dreimal/Woche- gerade jetzt, wo der Körper viel Energie benötigt, um den Wechsel vom Winter zum Frühjahr zu bewältigen 🙂

Mit dem folgenden Satz wünsche ich Dir eine gesunde, erfolgreiche und gute Woche „Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke“ 😉 – alles Liebe…

Kira

EKADASHI- leichtes Fasten im Mondzyklus…

… Fasten am elften Tag nach Voll- und Neumond kann Dich stärken, vertieft Deine spirituelle Energie.

Fastentrank aus rote Bete Saft, Gerstengraspulver und Wasser

Am letzten Freitag war der elfte Tag nach Vollmond- traditionell für mich der Tag, an dem ich faste; ebenso wie am elften Tag nach Neumond.

Diese hinduistische Tradition erklärt sich wie folgt:

  • Die Physiologie des Menschen durchläuft einen Zyklus von 40 bis 48 Tagen. In diesem Zyklus gibt es ein bis drei Tage, die sehr individuell sind und nicht in gleichem Abstand liegen müssen. An diesen Tagen verlangt unser Magen und auch der gesamte der Körper nicht unbedingt nach fester Nahrung. Es wäre nicht gut, sich an diesen Tagen zum Essen zu zwingen- Stichwort Intuition und Körpergefühl. Wenn du diese Tage in deinem Leben genau eroierst und deinem Körper keine feste Nahrung gibst – können sich viele deiner gesundheitlichen Probleme durch dieses einfache Verhaltensmuster auflösen.
  • Am Tag von Ekadashi befindet sich unsere Erde und auch die Konstellation des Mondes in einem bestimmten „Zustand“. Halten wir nun unseren Körper „leicht“ und „nicht mit der Verdauung belastet“, wird sich unsere Bewusstheit mehr nach innen wenden- das Äußere(Materielle) wird unwichtiger- das Innere wird stärker. Die Möglichkeit, diese „innere Tür“ zu öffnen ist an diesem Tag stärker gegeben. Mit vollem Magen bist Du bzw. Dein Körper viel träger und unaufmerksamer, daher kannst Du unter Umständen diese Konstellation nicht wahrnehmen. Für diese Innenkehr und die Aufmerksamkeit verzichtete daher an diesem Tag feste Nahrung – Du hast am Vortag zu Abend gegessen und kannst Dich am Abend des Ekadashi mit einer sehr leichten Speise wieder mehr „äußerlich“ nähren.
  • Bereite Dein Ekadashi vor- iss zwei Tage vorher möglichst nur leicht verdauliche, pflanzenbasierte Kost,
  • meditiere, trinke am Morgen des Fastentages ein Glas Sauerkrautsaft oder Wasser mit Glaubersalz und praktiziere eine loslassende Yogapraxis oder QiGong. Bereite Dir Deine Fastenbrühe vor. Am Fastentag dann gibt es Brühe und Tee, ggf. verdünnten Gemüsesaft und natürlich abgekochtes, lauwarmes Wasser mit Zitrone. Solltest Du Dich nicht zurückziehen können, dann iss ruhig zu jeder Mahlzeit deine Brühe mit drei Löffeln voll gegartem Reis.

  • Ich habe an diesen Tage bisher immer nur Congee, Wasser-Porridge, Brühe und Basentee zu mir genommen; da ich aber zu wenig Zeit zum brühekochen hatte, hab ich am Samstag dann mal was Neues probiert- eine fertige Kräutertrank-Fasten-Kur vom Hersteller “ Vom Achterhof“- 6x 250 ml verschiedene Tränke aus Gemüse, Tee, Kräutern… die alle drei Stunden getrunken werden(unbezahlte Nennung des Herstellers) und am Abend gab es dann gedünstete Äpfel mit Zimt und Kardamom( klassische Fastenbrechen-Mahlzeit)- es war ein unwahrscheinlich intensiver Tag, an dem ich leistungsstark und deutlich stärker focussiert war- gerade bei der Yogapraxis war der Zustand bemerkbdar- die Atmung war kräftiger, durchhaltender und die Abschlussmeditation präsenter- es war ein Gefühl der Leichtigkeit.
6x Fastentrunk
  • Yoga zum Fasten… zum Beispiel dies- nicht nur für einen erholsamen Schlaf sondern auch ideal zum innerlichen Reinigen und Loslassen 🙂
Nach dem Yoga dann die Meditation oder Yoga-Nidra

Trinke während des Fastentages einen basischen Tee oder warmes Zitronenwasser- damit beugst Du Kopfschmerzen oder einem Hungergefühl vor. Das Trinken ist wichtig für die Funktionalität der Reinigung und natürlich für den Stoffwechsel. Du kannst auch e i n e indische Stachelbeere(Amla) kauen- diese blockiert die Verdauungssäft und beugt so dem Hungergefühl vor 😉

Beende Deinen Ekadashi-Tag mit einem selbst zubereiteten, gedünstetem Apfel mit Gewürzen und trinke zum Abschluss gerne etwas Melissentee, um die Eindrücke besser zu verarbeiten.

Ich liebe dieses Fastenritual- es hat etwas Befreiendes und Erdendes- vielleicht spürst Du am 9.-12. Tag nach Neumond Ende März auch einmal in Dich hinein- sollte Dir Dein Spüren und Deine Intuition zum Fasten raten, dann praktiziere es- ich wünsche Dir Erfolg, Freude und eine wunderbare Erfahrung dabei.

Alles Liebe

Kira

Ein Frühstück nicht nur für den Sonntag

Guten Morgen zur neuen Woche- schön, dass Du mal wieder hier vorbeischaust 🙂

Heute habe ich ein sehr einfaches Rezept mit Mehrwert für Dich- Spiegelei aus dem Backofen mit Gemüse Deiner Wahl und etwas Frühlingslauch; oder gerne auch mit Kresse:

Was Du benötigst:

  • 4-6 Eier
  • einen Teelöffel geschmolzene oder sehr weiche Butter oder Olivenöl
  • Gemüse Deiner Wahl; ich nehme gerne geraspelte Möhren oder wie hier fein geschnittene Spitzpaprika; möglich sind auch feine Lauchstreifen oder geraspelter Blumenkohl; Menge: je zwei Innenhände voll
  • Schnittlauch, Kresse, Radieschen oder Frühlingszwiebeln; gehackte frische Kräuter…nach Gemschmack
  • Pfeffer, Salz, Gewürze nach gusto
  • Kochschinken oder Traditionsschinken vom Metzger der Wahl- in feine Würfel oder Streifen schneiden
  • feuerfeste Form, ich nehme gerne meine Förmchen aus Silikon- da bleibt nichts kleben 😉

Zubereitung:

  • Zuerst den Backofen auf 165 °C Umluft vorheizen und den Boden der Förmchen mit ganz weicher Butter oder Öl ausstreichen…
  • anschließend in diese jeweils das Gemüse und den geschnittenen Schinken füllen…
  • …die Eier aufschlagen und einzeln auf „den Untergrund“ gleiten lassen; dabei achte darauf, dass das Eigelb heil bleibt…
  • …alles mit Gewürzen nach gusto oder einfach Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen; Form/ Förmchen mit dem Gitterrost auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und etwa 8-12 Minuten backen…
  • …die gebackene Eierspeise aus dem Backofen herausnehmen, mit frischen Kräutern, Kresse, Schnittlauch oder Frühlingslauch bestreuen und servieren 🙂

Welchen Mehrwert hat das Frühstück für Dich:

  • Eier bauchen Qi und Blut auf; sorgen für eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß und geben die benötigte Energie für das Tagwerk
  • Das Gemüse Deiner Wahl wirkt nicht nur sättigend; Du nimmst jede Menge Vitamine und Spurenelemente auf, die Dein WeiQi positiv beeinflussen; ggf. unnötige Hitze ausleiten und das Qi bewegen 🙂
  • Kräuter und Gewürze bewegen Qi, leiten pathogene Hitze aus und versorgen Dich mit der Energie für Nieren, Leber, Lunge und Milz .

Hab einen wunderbaren Start in die neue Woche, lass Dir diese Speise schmecken und sei von herzen gegrüßt… alles Liebe

Kira

Die Acht Schätze in der Chinesischen Kräutermedizin

Guten Morgen und herzlich Willkommen zur neuen Woche- der Februar neigt sich dem Ende zu und ich habe heute einen wertvollen Schatz für Dich- eine einfache Rezeptur für:

  • das Milz-Qi stärkend
  • die Feuchtigkeit beseitigend
  • das Blut Xue stärkend
  • für eine adstringierende Wirkung(haltend, zusammenziehend)
  • für wohltuende Wärme
  • und für eine Geist beruhigende Wirkung

Die Zutaten für einen Reisbrei(Congee), eine Kraftsuppe oder einfach nur gegarten Reis mit Mehrwert bekommst Du frei verkäuflich in jeder Apotheke, die auf chinesische Heilkunde spezialisiert ist oder auch in Asialäden(achte auf die Qualität):

  • Yi yi ren (Coicis Semen) Hiobstränensamen
  • Fu ling (Poria) Kokospilzmyzel
  • Bai bian dou (Lablab Semen Album) Helmbohnensamen
  • Lian zi (Nelumbinis Semen) Lotussamen
  • Qian shi (Euryales Semen) Makanasternsamen
  • Long yan rou (Longan Arillus) Longanfrucht
  • Bai he (Lilii Bulbus) Lilienzwiebel
  • Da zao (Jujubae Fructus) Jujubenfrüchte
Adzuki-Bohnen und YiYiRen als Zutaten… YiYiRen(Hiobstränen) kannst Du generell in jeden Eintopf geben

Die Zutaten sind oft in Beuteln a 100 Gramm abgepackt; nimm für die Zubereitung ca. 50 Gramm- wenn Du sehr stark erschöpft bist; ansonsten teile den Beutelinhalt in 4 gleiche Teile; Du kannst für eine bessere Verwertung die Zutaten auch grob schreddern oder alles gemahlen kaufen 🙂

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungs- und Kräuterlehre:

Yi yi ren (Coicis Semen), Fu ling (Poria) und Bai bian dou (Lablab Semen Album) stärken zusammen mit dem Reis die Mitte und leiten Feuchtigkeit aus; Lian zi (Nelumbinis Semen) und Qian shi (Euryales Semen) stärken die Mitte und adstringieren den Darm zur Festigung des Stuhls(besonders wichtig, wenn Du unverdaute Nahrungsreste im Stuhl hast); Long yan rou (Longan Arillus), Bai he (Lilii Bulbus) und Da zao (Jujubae Fructus) nähren das Blut Xue, beruhigen den Geist ohne zu lähmen (geben eine angenehme Gelassenheit) und verleihen dem Gericht eine leichte Süße- somit ist es besonders gut auch für morgens geeignet 🙂

Das klassische asiatische Gericht, welches Du in China in vielen Garküchen oder Familien bekommst, ist für einen perfekten Start in den Tag geeignet:

  • 3 Tassen schwarzer Reis, 1/4 Tasse Klebreis, 1/8 Tasse Rote Bohnen
  • 1/8 Tasse Rote Datteln oder drei Stück 😉
  • ¼ Tasse Lotuskerne oder eine Innenhand voll
  • 1/8 Tasse Mungobohnen- kleine, grüne Bohnen( auch gegen Hitze und Nässe)
  • 1/8 Tasse getrocknete Longanfrüchte
  • 1/4 Tasse Walnüsse
  • 2-3 Tassen Wasser
  • brauner Zucker bei Bedarf; ich nehme Ahornsirup

Alle Zutaten mit Ausnahme der Longanfrüchte über Nacht in Wasser einweichen- das Einweichwasser wegschütten; Wasser in den Topf geben alles andere darunter mischen, zum Kochen bringen und für ca. 1 Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen; wenn nötig, noch etwas Wasser nachfüllen. Nach einer Stunde den Topf vom Herd nehmen und geschlossen stehen lassen -das Gericht ruht eine weitere Stunde.

Nimm einen Schnellkochtop oder Reiskocher (Programm Suppe oder Congee einstellen)- das erleichtert Dir die Arbeit. Du kannst das Gericht mit den Zutaten der oben aufgeführten Rezeptur in gleicher Weise kochen 🙂 Solltest Du lieber herzhaft essen, dann nimm keine Süße dazu, sondern frische Kräuter, etwas Salz und auf jeden Fall Liebstöckel und Bohnenkraut.

Im Frühling nimm ruhig essbare Blüten als Deko oder auch zur Würze(Bitterstoffe)- das macht gute Laune 🙂

Nach diesem Exkurs wünsche ich Dir einen guten Start in die Woche – alles Liebe

Kira

Fastenzeit?

Guten Morgen zum Montag und der neuen Woche!

Fasten ist ja wieder mal in aller Munde… fastest Du auch?

Über das Thema Fasten habe ich schon einige Artikel verfasst… schau sie Dir gerne an; ich bin nur verwundert, dass es trotz vieler Informationen zum Thema augenscheinlich immer noch Fragen und starke, kontroverse Diskussionen gibt 😉

Links zum Nachlesen: http://spiritandbalance.de/der-tanz-deiner-hormone-teil-1-fasten-und-hormone/

  • http://spiritandbalance.de/fasten-und-bewegung/
  • http://spiritandbalance.de/porree-moehren-suppe-teil-5-der-serie-basisch-fastend-in-das-fruehjahr/
  • http://spiritandbalance.de/fasten-zeit-der-einkehr/

Fasten:

  • … gibt es in der gesamten Welt, in allen Religionen, Glaubensrichtungen;
  • … für Viele ist Fasten eine Methode zum Gewichtsverlust… trenne Dich bitte von diesem Gedanken- mehr dazu weiter unten;
  • … Fasten dient der Besinnung auf Wesentliches, der bewußte Verzicht auf „Völlerei“ und der Reinigung von Körper und Seele.

Mittlerweile dürfte es bekannt sein, dass unser Körper über die Fähigkeit der Autophagie verfügt- jede Zelle ist in der Lage, sich selbst zu reinigen… ja wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Dazu zählt auch, dass dem Körper vorzugsweise über Nacht für eine längere Zeit k e i n e Nahrung/ keine Kalorien zugeführt wird- Wasser ist erlaubt. Dann arbeitet jede Zelle auf Hochtouren, die Organe und Dein gesamter Körper „erneuern“ sich. Daher empfielt es sich, ab 19 Uhr generell gar nicht mehr zu essen… das trifft auch für Nachtschichtler*Innen zu- bist Du Schichtarbeiter*In? Dann gibt es die Möglichkeiten, Deine Essgewohnheiten Deinem Körper anzupassen- frage gezielt nach einer Beratung in meiner Praxis.

Fasten als Abnehmmethode ist fraglich- schließlich geht es beim Fasten bzw. wenn das Gewicht verringert werden soll auch um die Änderung Deiner – vielleicht nicht optimalen- Gewohnheiten bzgl. Nahrung, Bewegung, Trinkverhalten, Genussmittel… Fasten k a n n ein Einstieg sein- aber n i e die Methode zur langfristigen Gewichtsabnahme. Fastest Du, nimmst Du Gewicht ab… aber änderst Du nicht Deine Einstellung zur Bewegung, dem Essen allgemein und im Speziellen, dann wirst Du diese Gewichtsabnahme nicht halten können.

Fasten und Sport… ja; es muss nicht gleich das Krafttraining sein 😉

Nun kursieren etliche Mythen; so bspw., dass Fasten in der Ernährungsform nach der asiatischen(chinesischen) Ernährungslehre nichts zu suchen hat… „das QI könnte verloren gehen“…:

  1. In alten Zeit, in denen Nahrungsmittel gerade auch in den asiatischen Ländern, zeitweise gar nicht oder nur sehr beschränkt zur Verfügung standen, war es korrekt- das Qi, die Lebensenergie ging durch dieses- ungewollte hungern- verloren bzw. wurde geschwächt. Es war eher so, dass die Menschen in diesen Zeiten sehr viel schwächer in der Konstitution waren; das Qi war flüchtig- daher wurde Fasten- besonders der komplette Verzicht auf Nahrung- vermieden. Fasten war zudem eher den Mönchen, Guru’s und heiligen Männern vorbehalten… eine Art Statussymbol.
  2. Weise Ärzte aus FernOst, aber auch Sokrates, Hildegard von Bingen bis hin zu Pfarrer Kneipp und andere befürworteten das Maßhalten und „Fasten“ zu bestimmten Zeiten, bei bestimmten Erkrankungen und besonders auch das Maßhalten im Alltag. Es gab besondere Fastenspeisen wie Fisch oder auch Dünnbier … der Verzicht auf Luxus im Essen und bei der Kleidung, beim Sprechen…
Fasten- Zeit der Besinnung

Heutzutage und gerade auch in unseren Regionen besteht selten ein Mangel an Nahrung… nur ist es immer die richtige??? Wir haben in Deutschland tatsächlich Mangelernährung in bestimmten Bevölkerungsgruppen- alte Menschen, Kinder, Jugendliche und auch ein Großteil der Erwachsenen- Mangel an Makro- und Mikronährstoffen durch einseitige Ernährung und Lebensmittel, die keine sind.

Daher sind bei einem Überangebot an Kalorien und falschen Lebensmitteln Fastenzeiten durchaus sinnvoll- immer nach einer vorherigen Anamnese und dem Zustand des Körpers angepasst.

Qi-Mangel tritt auch heute auf- die Gründe sind vor allem die oben genannten; aber auch nach Geburten, während der Stillzeit, bei bestimmten Erkrankungen, im Alter…

Trotzdem oder gerade bei Erkrankungen ist Fasten eine gute Form, um zu gesunden:

  1. Individuelle Fastenkonzepte bieten für Jeden/ Jede das Richtige.
  2. Eine Anamnese ist unabdingbar… wenn Du dann weißt, welcher Typ Du bist, dann ist ein eigenständiges Fasten möglich- lass Dich aber immer beim Fasten begleiten.
  3. Stillende, Schwangere, psychisch Kranke und Kinder sollten gar nicht fasten!!!

Fasten-Methoden im Konzept der Chinesischen Medizin:

  1. Dojo-Zeiten– bewußter Verzicht auf bestimmte tierische Produkte, es werden vorwiegend Nahrungsmittel aus dem Element Erde zu sich genommen… in Form von Eintöpfen, Congee, Püree’s oder Suppen zzgl. von grünem Tee und Wasser. Das Fasten wird für 15 Tage durchgeführt.
  2. Suppenfasten für bestimmte Organsysteme- jedem Organsystem sind spezielle Suppen, Kräuterdekokte und Gewürze zugeordnet; hier geht es vor allem darum, bestimmte Syndrome zu behandeln, dem Körper Zeit zur Heilung zu geben; es werden täglich die entsprechenden Suppen zzgl. Miso-Brühe und Reiscongee konsumiert; dazu wird abgekochtes, lauwarmes Wasser getrunken. Diese Form des Fastens kann bis zu einem Monat durchgeführt werden- auch länger; allerdings nur unter Kontrolle und Betreuung.
  3. Miso- und Gemüse-Fasten– für den absoluten Hitze- und Yang-Überschuss-Typ… täglich werden 2 Liter Miso-Brühe getrunken; diese wird mit Gemüse, Miso und Mungo-Bohnen zubereitet; dazu kommt gedünstetes Gemüse auf den Tisch… hierbei sind allerdings Kartoffeln und Co. ausgeschlossen. Dazu gibt es über den Tag Wasser, verdünnte Gemüsesäfte( mit warmem Wasser) und ein spezielles Dekokt gegen Hitze oder sogar feuchte Hitze. Indiziert ist dieses Fasten bei Symptomen, die mit einer dicken, roten, geschwollenen Zunge und dickem, gelben Zungenbelag, gespanntem und sehr vollem Puls einhergehen- n u r unter Kontrolle und tiefgreifender Anamnese.
  4. Gemüse- und Obstfasten mit Pellkartoffeln und Reis, Buchweizen oder Quinoa, Apfel- oder Birnen-Kompott; dazu täglich eine Handvoll Mandeln- geeignet für alle, die nicht an bestimmten Syndromen erkrankt sind- alle, die einfach nur den Körper „reasetten“ möchten- auch hier ist eine Kontrolle und begleitung von Vorteil 🙂
  5. Intervallfasten 5:2 oder 16:8/14:10- als Einstieg auch in eine Ernährungsumstellung für alle Gesunden geeignet und wird auch in der Chinesischen Ernährungslehre befürwortet; Du fastest an zwei Tagen oder für 14-16 Stunden mit Tee; Suppe,Brühe, verdünnten Säften oder Wasser- sehr einfach umzusetzende Formen 🙂
  6. Fasten nach der Klosterheilkunde nach Hildegard von Bingen– da gibt es drei Methoden, die eher zum individuellen Fasten gehören und ebenfalls für Berufstätige und Gesunde vorbehaltlos geeignet sind- mehr erfährst Du bei einem individuellen Termin.
  7. Sehr individuelle Methoden– bei Qi-Mangel, Yang-Mangel und im Alter 70+- hier ist Fasten unter bestimmten Voraussetzungen notwendig; allerdings muss das Fastenkonzept sehr ausgeklügelt und zeitlich begrenzt sein- es eignet sich bspw. ein Intervallfasten 14:10 mit einem speziellen Nahrungsmittelkonzept.
Fastenmahlzeit bei Qi- oder Blut-Schwäche; Reis-Gemüse-Kraftsuppe mit gekochtem Ei

FASTEN- es sollte so individuell wie DU selbst sein- Du möchtest Fasten? Vereinbare gerne einen Termin in meiner Praxis- wie sprechen über DEINE Möglichkeiten und Du wirst während Deiner Fastenzeit begleitet.

Yoga beim begleiteten Fasten- lässt Dich Fasten noch bewußter eRLEBEN

Hab einen guten Start in die Woche- alles Liebe

Kira

Kräuter- ob als Tee oder für ein Fußbad unterstützen Dich beim Fasten

Schwarze Bohnen liiert mit Möhren

Ich begrüße Dich heute mit einem meiner Lieblingsrezepte für den Winter 🙂

Gerade jetzt- in der Zeit von Da Han- der „Großen Kälte“ ist es besonders wichtig, die Essenz, die Kraft der Nieren und das Qi zu behüten.

Auch wenn die Temperaturen bei uns an der Mecklenburgischen Seenplatte nicht typisch tief winterlich sind- Wärme beim Essen tut allen gut.

Was brauchst Du:

  • 400 Gramm Schwarze Bohnen… ich nehme die vorgegarten von HAK, die sind naturell ohne Zusätze; ein Bund gereinigte Frühlingszwiebeln, 6 geschälte und gewürfelte Möhren, eine Dose Tomatenstücke, eine kleine Tasse rotes Quinoa, 300ml Gemüsebrühe, einen Teelöffel Sesamöl zum Anschwitzen, Steinsalz nach Geschmack, ebenfalls Asiagewürz oder für noch mehr Yang ein Gulaschgewürz 🙂 nach Geschmack…
MERKE- je dunkler ein Gemüse oder eine Hülsenfrucht, um so stärker wirkt es positiv auf die Nieren 🙂
  • … alle frischen Zutaten im Sesamöl andünsten, dann die Tomaten und die Brühe zum Ablöschen nehmen… die Gewürze unterrühren und dann mit kleiner Hitze garen, bis die Möhren bissfest und das Quinoa gequollen ist…alles sollte schön sämig sein; ggf. noch etwas Gemüsebrühe dazu geben…
  • … mein Tipp- im Schnellkochtopf mit wenig Druck gegart, sparst Du Zeit und Energie 😉

Dieser Eintopf wirkt in Deinem Körper vielseitig:

  • baut mäßig Qi auf, durch leicht scharfe Zutaten wird Qi bewegt… zum Bsp. wenn Du noch Kresse oder Brennnesselsamen zum Garnieren nutzt;
  • baut die Nieren-Energie auf und fördert den Blutaufbau der Leber;
  • trägt zum Erhalt der Essenz bei(schwarze Bohnen)
  • nährt die Mitte- Magen und Milz mögen Wärme und lange gegarte Speisen… MERKE- je länger Du eine Speise garst, um so verdaulicher wird sie
  • Durch die Tomaten wird eine milde Frische in die Mahlzeit gebracht, so dass Du keine Hitze fürchten musst- das Gericht ist auch für die Heißblüter geeignet… für diesen Typ rühre etwas Feldsalat oder frischen Blattspinat unter die Speise 🙂
  • An alle Sportler! Quinoa und Bohnen und auch grünes Gemüse liefern natürliches Eiweiß… greift ruhig 2x zu ;)… ein perfektes Post-Workout-Meal 🙂

Ich wünsche Dir gutes Gelingen, einen guten Appetit und auf das Du eine gute und angenehme Woche hast…

Herzlichst- Kira

Kraftvolles Yang beginnt im Winter

Hallo Montag und HALLO an Dich- schön, dass Du wieder vorbeischaust!

Wie ist das nun eigentlich mit dem Yang? Existiert es nur in der Yangigsten Zeit? Wann ist die beste Zeit, es aufzubauen? Brauche ich das Yang wenn mir immer warm ist? So viele Aspekte, die es zu diskutieren gilt!

Erst einmal- Yang ist immer vorhanden, auch wenn es gerade Winter ist oder Du schläfst- sonst könnten wir nicht existieren!

Yang gibt es auch in relativer Ruhe 🙂

Die beste Zeit, DEIN Yang zu nähren, ist tatsächlich jetzt- im Winter. Ähnlich wie bei den Frühblühern, anderen Pflanzen und Sträuchern, schlummert unser kraftvolles Yang tief in uns; bei den Schneeglöckchen bspw. steckt es in der Zwiebel, bei uns in den Nieren, aber auch in den anderen Energiesystemen und Organen. Im Winter regieren ja Nieren als Yin… und Blase als Yang; mit der Farbe „Dunkelblau“ oder „Schwarz“ und dementsprechend sind alle Kochmethoden, die eher sehr stark mit Hitze zu tun haben und natürlich die Lebensmittel mit den dunklen Farben besonders yangig und stärken Dich im gesunden Yang.

Allerdings- wenn Du sehr yangig bist(immer warm, nicht kälteempfindlich, eher im T-Shirt als im Pullover unterwegs, stärker gerötete Zunge, kraftvoll…) dann ist es sinnvoll, die yangige Zubereitung und die eher yangigen Lebensmittel nur maßvoll oder selten zu nutzen… und auf keinen Fall am Abend(der Abend ist dem Yin zugeordnet und sollte nicht durch ein Zuviel an Yang überlastet werden).

Eine winterliche Mahlzeit, die für ein gutes Yang sorgt, nebenbei Qi aufbaut und Kälte vertreibt ist das schon länger versprochene Rezept …

LAMMLACHSE auf WINTERGEMÜSE und mit MARONEN

  • Lammlachse vom Metzger des Vertrauens(Bio oder auch direkt beim Erzeuger kaufen)
  • rote Zwiebeln, Porree, Sellerie und vorgegarte Maronen(Bio)- je nach Hunger 😉 … ich nehme 4 Zwiebeln, 2 Stangen Porree, eine halbe Knolle Sellerie und 200 Gramm Maronen
  • Ghee, Majoran, Wacholder und Salz oder auch einfach Gewürze nach gusto
  • Ahornsirup, Cranberrysaft
  • Lammlachse abspülen, abtropfen lassen und mit den Gewürzen+je einem Esslöffel Ahornsirup und Cranberrysaft marinieren- ca. 30-60 Minuten, dann abtropfen lassen, den Sud aufheben
  • Das Gemüse putzen und zerkleinern- ich schneide grobe Ringe; den Sellerie grob würfeln…
  • …Ghee(ein Teelöffel) in einer Schmorpfanne schmelzen, erst die Zwiebeln, dann das restliche Gemüse bei hoher Temperatur(mehr Yang) anschwitzen; Temperatur runterregeln und das Gemüse gleichmäßig wenden…
  • … etwas an die Seite der Pfanne schieben und die Lammlachse beidseitig anschmoren…
  • … mit dem Gemüse vermengen und mit dem Sud ablöschen…
  • … den Deckel auflegen und etwa 20 Minuten bei wenig Hitze schmoren…
  • … nach der Hälfte der Zeit den Deckle abnehmen, so dass die Lammlachse auch Farbe annehmen können; ggf. auch noch einmal wenden…
  • … und dann alles auf einem Teller anrichten 🙂

Diese Mahlzeit ist tatsächlich wenig aufwendig und durch das Garen in einem Topf bleiben die Inhaltsstoffe komplett erhalten. Ich gebe zum Abschluss gerne noch frisch gehackte Kräuter über das Gemüse und etwas Rosmarin auf das Fleisch. Wenn Du es noch saftiger möchtest, dann lösche mit etwas Gemüsebrühe ab und gib Frischkäse unter das Gemüse… damit gibst Du etwas mehr Frische dazu und tust etwas für das Blut Xue… diese Variante ist auch für den starken Yang-Typ geeignet- damit ist das Essen nicht mehr so hitzig 🙂

Wenn wir uns die Wirkung gemäß der Chinesischen Medizin näher betrachten, finden wir:

  • ein warmes Temperturverhalten, den süßen Geschmack mit der Wirkung auf die Funktionskreise Milz, Magen, Niere und Leber.
  • Lammfleisch ist ein so wertvolles Lebensmittel und heißt auf chinesisch Yang Rou… das Fleisch von Yang… daher stützt und baut es Yang auf, aber auch Qi und Blut… kann bspw. in der Ernährungstherapie bei Schwäche, Anämie, starker Erschöpfung, Kälte und Frieren, bei Vorfällen, nach der Geburt oder nach hohem Blutverlust… eingesetzt werden. Bei Rückenschmerzen, die mit Kälte und Schwäche im unteren Rücken verbunden sind, ist es ebenfalls angezeigt!
  • Das Eiweiß im Lammfleisch ist sehr hochwertig und 100 Gramm enthalten 21% Eiweiß- dabei sind viele Aminosäuren enthalten- also ist Lammfleisch auch perfekt für Sportler, vor allem nach einem kräftezehrenden Training 🙂

Bei Milchbildungsmangel nach der Entbindung oder bei hohem Blutverlust ist eine Suppe zu empfehlen: 250 g Lamm- oder Ziegenfleisch in Stücke schneiden; 30 g Angelikawurzel; 15 g frischer Ingwer; alles in etwas Öl anschwitzen, mit Brühe weiter kochen und regelmäßig täglich essen.

Auch in der Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen haben Lammfleisch und bspw. auch Maronen einen ähnlich hohen Stellenwert.

Empfehlung für die Fachleute unter Euch:

  • Akupunktur an Niere 7, DuMai 20, DuMai14 für ein kraftvolles, aber gesundes Yang harmonisierend nadeln; dabei ggf. Nadelmoxa an Niere 7/DuMai 14 anwenden- besonders, wenn sich viel Kälte auf der Zunge zeigt.
Nadel-Moxa an Niere 7
direktes Reiskorn-Moxa an DuMai 20

Für ein gesundes Yang… gutes Gelingen bei der Akupunktur, viel Freude beim Kochen und dann „Guten Appetit“ beim Schnabulieren… hab eine gute Woche- alles Liebe…

Kira

Warum gibt es bei Dir auf Instagram oder dem Blog keine Tipp’s zur Gewichtsreduktion?

Hallo und herzlich Willkommen auf meinem Blog und natürlich im Jahr 2023! Bist Du gesund in das neue Jahr gestartet?

Bewegung im Winter- wichtig für die Gesundheit und ein gesundes Gewichtsmanagment

Die Frage- siehe Überschrift- erreicht mich öfter… und richtig- momentan sind die Medien und sozialen Netzwerke wieder voll mit AbnehmTipp’s, d e r neuesten Diät oder d e m effektivsten Sportprogramm.

Ja- warum gibt’s das nicht hier bei mir?

  1. Mit einem Augenzwinkern 😉 : Du nimmst nicht zwischen Weihnachten und Silvester an Gewicht zu, sondern zwischen Silvester und Weihnachten. DEIN Lifestyle, DEINE Ernährung und DEINE Bewegung innerhalb eines Jahres ist entscheidend, wie sich Dein Körper entwickelt…
  2. … und da sind wir schon bei 2.- so individuell wie DU bist, so individuell ist auch DEIN Bedarf an Informationen und Programmen,um DEIN Gewicht zu halten, zu verringern oder zu erhöhen.
  3. Ich finde, jeder Mensch zeichnet sich zu allererst über s i c h und sein SEIN aus- nicht über die Zahl auf der Waage oder in Deiner Bekleidung. Solltest DU nicht zufrieden mit dieser Zahl sein, dann ist es eine andere Sache; und DU bist herzlich Willkommen in meiner Praxis, um mit DIR über DEINE Ziele zu sprechen.
  4. Es gibt nicht d i e Diät oder d e n Sportplan, um Gewicht zu verlieren, zu halten oder zuzunehmen- entscheidend ist DEIN Kalorienbedarf und das entsprechende Mehr oder DEFIZIT- Gewicht verlierst Du nur, wenn Du in Deinem Körper und Deinen Ausgangswerten entsprechendem Kaloriendefizit bist…
  5. … und zzgl dazu Deine Bewegung und damit Deinen Grundumsatz erhöhst- denn es funktioniert nur über die großen DREI…
  6. …Ernährung im Kaloriendefizit+adäquater Bewegung+ Hormonbalance(Stresshormone) = Gewichtsreduktion- die Formel für Gewichtsaufbau ist ähnlich, da allerdings nicht im Kaloriendefizit 😉
Jegliche Art von Bewegung hilft beim Gewichtsmanagment; individuelle Pläne allerdings sind noch zielführender

Aus meiner Erfahrung in der Praxis und aus meiner eigenen kann ich allgemein diese Empfehlungen geben:

  1. Lass n i e eine Mahlzeit aus und wenn es nur eine Kleinigkeit entsprechend Deines Gen-Typs ist, die Du zu Dir nimmst. Dabei spielen die Zeiten eine wichtige Rolle… Frühmahlzeit zwischen 7-11 Uhr, dann der Lunch je nach der Frühmahlzeit zwischen 12-14 Uhr und das Abendessen zwischen 16:30 und 19 Uhr… nach 19 Uhr sollte generell nichts Festes mehr gegessen werden, da der Körper dann keine Kraft mehr zum Verdauen hat.
  2. Konsumiere zwei bis drei warme/ oder gegarte Mahlzeiten.
  3. Brotmahlzeiten mit „unreifem“ Brot sind ungeeignet, um Gewicht zu verlieren.
  4. Hab ein individelles, gut ausgewogenes Verhältnis zwischen Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten; ggf. kombiniere nur Eiweiß und Gemüse; Kohlenhydrate und Gemüse…
  5. Vermeide Rohkost als alleinige Mahlzeit am Abend.
  6. Orientiere Dich n i e an Lifestyle-Diäten oder Diäten allgemein, denn wenn Diäten oder das Essen mit Diätprodukten funktionieren würde, gäbe es keine krankhaft übergewichtigen Menschen!
  7. Bei stärkerem Gewicht, mit dem DU unzufrieden bist oder ggf. sogar Symptome hast wie Bluthochdruck oder schlechte/ ungesunde Blutwerte/ Diabetes, dann ist es sinnvoll einen Gentest zu machen- dieser gibt Aufschluss, was für ein VERWERTER/VERWERTERIN Du bist- danach richtet sich dann DEIN individuelles Ernährungs- und Bewegungsprogramm, welches bei mir in der Praxis bspw. begleitend über 1 Jahr und bei Bedarf länger läuft.
  8. Der Entschluss für die Veränderung kann nur von DIR ausgehen und er muss ernst sein, durchdacht und tatsächlich auf DEINEM Willen basieren- dann gehst DU es auch an!
  9. Gib DIR Zeit für DEIN Ziel- eine einfache Rechnung…

Rechnung:

  • Ein Gramm Fett hat ca. 9 Kilokalorien; d.h. um ein Kilogramm reines Körperfett zu verlieren benötigst Du eine Einsparung/ ein DEFIZIT von 9000 Kilokalorien… Du siehst also, dass es völlig an der Realität vorbei geht, wenn Dir versprochen wird, dass Du mit d e r Diät oder d e m Training innerhalb von einem Monat 10-15 Kilogramm g e s u n d verlieren kannst.

Zum Abschluss noch dies- Vermeide Stress und zu wenig/ zu schlechten Schlaf- auch Stress und schlechter Schlaf erhöhen bspw. den Fettstoffwechselblocker Cortisol- dadurch kannst Du ebenfalls nicht gesund Gewicht verlieren! Vermeide Snacks- Insulin, welches bei JEDER Nahrung ausgeschüttet wird, blockiert ebenfalls den Fettstoffwechsel!

gesunder Schlaf ist wichtig für ein gesundes Gewichtsmanagment

Wenn DU Unterstützung benötigst, dann:

  • … gibt es nach der Anamnese ein individuelles Ernährungs- und Bewegungsprogramm
  • … gibt es ein individuelles Akupunkturrezept
  • … gibt es eine individuelle Kräutermedizin
  • … gibt es ein individuelles Coaching mit gemeinsamem Einkaufen, Kochen u.s.w.
Individuelle Kräutermedizin zur Unterstützung zum Beispiel bei feuchter Hitze, die Übergewicht begünstigen kann

Nun ist also die Frage beantwortet, warum es von mir in den sozialen Netzwerken keine Tipp’s für die Gestaltung Deines Gewichts gibt.

Ich wünsche Dir einen guten, gesunden Start in das neue Jahr- mit welchen Zielen für Dich auch immer- alles Liebe…

Kira

Früchte und Kräuter können den Stoffwechsel positiv beeinflussen- diese sollten immer individuell zusammengestellt werden

Besinnliche Zeiten

Guten Morgen … und sei herzlich willkommen!

Wir treffen uns heute hier am zweiten Feiertag; der sechsten Rauhnacht – dieser so besonderen Zeit.

Wie waren die Feiertage bisher für Dich? Trubelig oder eher besinnlich- alleine, zu zweit oder in Familie?

Egal wie… ich habe heute ein paar Empfehlungen als Geschenk für Dich 🙂

  1. Nimm Dir bewußt einige Zeit nur für Dich– dazu gebe ich Dir die unten folgende Übung mit auf den Weg. Diese Zeit der Innenkehr lässt Dich ruhiger werden und die Zeit zum Jahresende bewußter und auch tatsächlich genießen.
  2. Trinke eine Kräutermischung aus Löwenzahn, Schafgarbe, Melisse und Kardamom- zu gleichen Teilen mischen, die Kardamomkapseln aufmörsern… mit 250ml kochendem Wasser aufgießen und 8 Minuten ziehen lassen- diese Kräutermischung beruhigt General Leber, senkt aufsteigendes Leber-Yang ab und beruhigt den Geist 🙂
  3. Dein Yoga oder Qi Gong sollte sich stark mit dem Atem verbinden- konzentriere dich auf eine focussierte Atmung in den einzelnen Asana’s/Übungen und nutze vor allem ein tägliches Yoga/QiGong

4. Nimm heute möglichst nur sehr leicht verdauliche Speisen zu Dir; eine leichte Gemüsesuppe mit etwas Reis und Zitronenschale bspw. treibt die angesammelte Feuchtigkeit aus, die durch Braten und Plätzchen entsteht- Du merkst diese Feuchtigkeit an einer geschwollenen Zunge mit Zahneindrücken, eventuell geschwollenen Augen und Knöcheln, Völle, Trägheit, Müdigkeit, geschwollenen Gelenken, einem „wattigen“ Kopf…- eines der Merkmale reicht schon aus, um Feuchtigkeit zu kennzeichnen. Du kannst Dir auch einen Esslöffel Mungo-Bohnen mit einem Liter Wasser für 15 Minuten abkochen, diese abseihen und den Sud trinken- das wirkt sogar gegen Hitze-Nässe 😉

Rote Bete-Suppe mit Äpfeln- perfekt für die ausklingenden Feiertage

5. Bewege Dich zusätzlich bei einem ausgedehnten Spaziergang oder gehe/tanze einfach nach guter Musik für mindestens 45 Minuten etwas intensiver- das löst das stagnierende Qi, wie es oft an Feiertagen auftritt und Du fühlst Dich einfach wohler.

Auch wenn Du keinen Schnee hast- Bewegung an der frischen Luft tut nach den Feiertagen gut

6. Räuchern– ein kleines Räucherritual zum Abschluss der Feiertage tut der Seele gut, reinigt und vertreibt schlechte Energien 🙂 … nutze weißen Salbei, Weihrauch oder auch Schafgarbe, Rosenblüten, Fichtennadeln und Bernstein- zelebriere DEIN Räuchern oder gehe einfach durch Deine Wohnung, Dein Haus- öffne die Fenster weit dabei und lass Dich von positiven Gedanken dabei tragen.

Räuchern nach den Festtagen oder zum Abschluss des Weihnachtsfestes

7. Du kannst Dir mit Akupunktur oder Akupressur helfen: Setze die Nadeln harmonisierend auf Dickdarm 4, Leber 3 und Magen 40 oder presse diese Punkte je 36 x beidseitig mit mäßigem Druck- alle Punkte leiten Feuchtigkeit aus, bewegen Qi, eliminieren Hitze und stellen die verbindung zwischen Holz und Erde wieder her 🙂

Die Atemlenkung:

Atembeobachtung/Atemlenkung steigert deine Konzentration, die Selbstwahrnehmung und du übst, die Gegenwart im Hier und Jetzt zu erfahren.

  • Setze oder lege dich in einer entspannten Position- bleib im Sitzen aufrecht, aber locker…
  • Schließe die Augen oder senke den Blick –richte deine Aufmerksamkeit nun ganz auf deinen Atmen…
  • Atme ein und atme aus und nimm diesen Vorgang des Atmens bewusst wahr…Ein-Aus… Spüre nur deinen Atmen ohne ihn zu beeinflussen…
  • Begleite den Atemfluss mit Deiner Aufmerksamkeit …
  • Lass deinen Atem kommen und gehen- spüre wie die Luft durch die Nase eintritt und wie sie wieder ausströmt; wie sich der Brustkorb im Einatmen immer weiter öffnet und sich im Ausatmen entspannt; wie sich der Bauchraum im Einatmen hebt und im Ausatmen wieder senkt;
  • Folge so dem Fluss deines Atem’s und beobachte ihn, bleibe dabei wach und konzentriert- lass deine Gedanken kommen und gehen- kehre immer wieder voller Konzentration zum Atem zurück und spüre deinem Atemfluss nach.
  • Bleib nach der dir möglichen Zeit noch eine kurze Weile mit geschlossenen Augen sitzen oder liegen- dann beginn dich zu räkeln, blinzle und öffne erst die Augen, wenn das Licht wieder angenehm für dich ist- spüre in der Position nach und…
  • „Sei gewiss, dass der Atem immer für dich da ist“- er ist dein Freund, dein Begleiter durch dein Leben und lässt dich auch in schwierigen Situationen nicht im Stich!

Wenn Du magst, reise doch weiter mit mir zum Beispiel durch die verbleibenden Rauhnächte… unter „Rauhnächte- das Fenster ins Neue Teil 1-13“ findest Du hier Interessantes und Inspirierendes für Deine- Zeit-

alles Liebe und eine gute Zeit Dir…

Herzlichst Kira

Ein frommer Zauber hält mich nieder; anbetend,
staunend muß ich stehn.
Es sinkt auf meine Augenlider
ein goldner Kindertraum hernieder.
Ich fühl’s, ein Wunder ist geschehn.“-
Theodor Storm

Rote Bete-Cremesuppe mit Äpfeln

Winterzeit ist bei uns Suppenzeit- Suppen sind so köstlich, wärmend und einfach zuzubereiten. Gerade in der Adventzeit ist die Erinnerung an meine Kinderzeit sehr präsent; ich stöbere in alten Fotos und auch im Rezeptbuch… 🙂

Heute teile ich dieses Rezept aus Masuren mit Euch… es stammt wieder aus den Überlieferungen meiner Oma Alwine 🙂

Was benötigst Du?

  • 2-3 Kartoffeln- schälen und fein würfeln
  • 4 rote Bete Knollen- gare sie selbst wie Pellkartoffeln vor- die Schale dann erntfernen- oder nimm vorgegarte Bete- diese gibt es vakuumverpackt in Bio-Qualität im Markt- würfeln- eine gewürfelte Knolle zur Seite stellen
  • 2 rote Boskop-Äpfel- mit Wasser reinigen, entkernen und würfeln
  • 400ml Gemüsebrühe
  • eine rote Zwiebel- abputzen und fein würfeln
  • einen Teelöffel Ghee oder Sonnenblumenkernöl
  • ein Esslöffel Frischkäse
  • ein Esslöffel Kräutermix(frische Kräuter oder aus dem Froster)
  • Galgant, Salz, Pfeffer und etwas Liebstöckel nach gusto

Ghee/Öl im Topf erhitzen und schmelzen, die Zwiebel dazu geben und mit einem Schuss Wasser glasig werden lassen; die Kartoffeln dazu geben… mit der Brühe ablöschen und leicht köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind; dann die Bete dazu geben und gemeinsam mit den Kartoffeln weiter köcheln… dann pürieren; die Temperatur am Herd auf die niedrigste Stufe stellen- die Äpfel dazu geben und weiter garen, mit den Gewürzen abschmecken, den Frischkäse und die Kräuter unterheben und gut verrühren- fertig 🙂

Vor dem Servieren gib die restlichen Würfel der roten Bete dazu und serviere die Suppe mit krossem Roggenbrot.

Verwendest Du einen Schnellkochtopf- so wie ich- dann gib bereits alle Zutaten, außer den Frischkäse, die Apfel-Würfel und die einen Knolle rote Bete- zusammen zum Kochen hinein- nach dem Garprozess dann die Äpfel in der heißem Suppe nach dem Pürieren durchziehen lassen.

Der gesundheitliche Aspekt dieser Suppe:

  • Sie versorgt Dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und allen Makronährstoffen in einem ausgewogenen Verhältnis, ist hilfreich bei Eisenmangel und für das Immunsystem.
  • Rote bete und auch der Boskop wirken positiv auf den Blutdruck und das Cholesterin.
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin baut diese Mahlzeit Blut und Qi auf, bewegt Blut, fördert das Yang; putzt die Gefäße bei feuchter Hitze und reguliert die Verdauung.

Ich wünsche Dir einen „Guten Appetit“ und ein schönes drittes Adventwochenende

Alles Liebe- Kira

Wenn sich das Auge ausschaltet

Guten Morgen- aus gegegbenem Anlass schreibe ich heute über einen „Infarkt“ im Auge.

Unser Auge ist ein empfindliches Sinnesorgan. Gemäß der Chinesischen Medizin öffnet sich die Leber über die Augen… und tatsächlich führen verschiedene Faktoren, die für den Körper im weiteren und engeren Sinne STRESS bedeuten, zu einem „AugenINFARKT“ :

  • erbliche Disposition
  • Coronainfektionen- oft innerhalb der ersten 4 Wochen danach; ggf. auch nach einer entsprechenden Impfung im Zusmammenhang mit anderen Risikofaktoren
  • zu „dickes“ Blut- bei schlechtem Trinkverhalten… zu wenig Flüssigkeit in Form von Wasser und/oder Tee über den Tag
  • Diabetes
  • zu hohe Blutfettwerte
  • zu hohes LDL-Cholesterin
  • Übergewicht
  • Überantrengung der Augen
  • Stress allgemeinerer Art
  • ….
Erkennbare Auflagerungen

Wenn irgendwo im Körper ein Gerinnsel (Thrombus) entsteht, kann dieser durch den Blutkreislauf in alle Bereiche des Körpers gelangen und dort „stecken bleiben“; das Gefäß verschließt sich. Durch diesen Verschluß kann kein Blut mehr hindurch strömen; dadurch wird das umliegende Gewebe nicht mehr mit Sauerstoff versorgt, welches in Folge dessen abstirbt. Je größer das Gerinnsel und somit der Verschluß ist, desto größer ist die Durchblutungsstörung. Im Gehirn verursacht dieses einen Schlaganfall, im Herz einen Herzinfarkt, in der Lunge eine Embolie; gelangt ein Thrombus ins Auge, so kann er auch dort zu einem Verschluß der Gefäße und zum Absterben von Sehzellen führen. Verschlüsse von Arterien sind selten, Venenverschlüsse kommen viel häufiger vor.

Die Symptome unterscheiden sich je nachdem eine Arterien oder eine Vene verschlossen ist.

Ein Venenverschluß äußert sich durch eine Sehverschlechterung (Schleier), insbesondere wenn die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut (Makula) oder die Durchtrittstelle des Sehnervs (Papille) betroffen ist. Der Verschluß kann dabei die Zentralvene oder kleinere Venenäste betreffen.

Bei einem Arterienverschluß kommt es zu einem plötzlichen Sehverlust (von einem Moment auf den anderen) im betroffenen Auge (einseitig). Auch hier können entweder die Zentralarterie oder kleine Arterienäste betroffen sein

Die moderne Medizin arbeitet mit Blutverdünnern und anderen Medikamenten, um bspw. den Verschluss eines Gefäßes aufzulösen; das Auge ist relativ „schlecht“ mit Gefäßen ausgerüstet- es gibt nur eine Haupt-Arterie und eine -Vene; ansonsten ebenfalls kleinste Gefäße, die das Auge versorgen. Daher ist die Therapie langfristig, also nicht innerhalb eines Tages abgeschlossen.

Naturheilkundliche Behandlung:

  • Eins vorweg- diese Problematik gehört auf jeden Fall zuerst in die Hand eines erfahrenen Arztes oder- so wie bei meinem Mann- es muss sogar eine Behandlung im Krankenhaus(Augenklinik) erfolgen!
  • Die Chinesische Medizin klassifiziert hier eine Qi-Stase mit Schleim; ggf. Hitze-Schleim; dazu kommen Blut-Stase und ggf. Blut-Hitze (bspw. nach einer Corona-Infektion)- die Leber öffnet sich über die Augen; daher muss eine umfassende Diagnostik gerade in Bezug auf die Wurzel der Behandlung erfolgen!
  • Begleitend kann die naturheilkundliche Behandlung erfolgen; bspw. mit…
  • …Akupunktur- spezielle Augenakupunktur; d.h. die Nadeln werden n i c h t in’s Auge gesetzt, sondern an spezielle Punkte, die einen direkten Bezug zum Auge, zum Blut und zum Qi haben.
  • …Kräutermedizin- gerade im Bereich der Kräuter gibt es bis zu acht Kombinationen, die in diesem Fall eingesetzt werden können; ein Kräutlein ist Euphrasia- Augentrost, welches übrigens bei jeglicher Art von Augenproblemen eingesetzt werden kann(Tropfen von der Fa. Wala oder Weleda- unbezahlte Werbung).
Augentrost in Blüte
  • …Ernährungtherapie/ Trinkkur- alle grünen Gemüse haben einen Bezug zur Leber; daher hat sich Staudensellerie bspw. bei Thrombosen im Auge bewährt; weiterhin eine Kur mit Wasserlinsenelixier nach Hildegard von Bingen; der Verzicht auf künstliche Fette/ Schweinefleisch/einfache Kohlenhydrate wie Weißmehl…aber bspw. auch Laucharten(Hitze), JunkFood…
  • Augen-QiGong … die Übungen können bei mir in der Praxis erlernt werden.
  • Leberwickel und Augenbäder; aber auch die Pause für die Augen bei Computerarbeit und/oder langen Autofahrten.

Die Behandlungen in meiner Naturheilpraxis sind immer sehr individuell, daher kann ich hier keine allgemeinen Rezepturen oder Behandlungsstrategien beschreiben.

Ich wünsche Dir immer eine gute Sicht mit Deinen Augen und natürlich eine gute Woche… alles Liebe

Kira

Blinis – nicht nur zum Frühstück sehr lecker

Guten Morgen, hast Du heute schon ein wärmendes Frühstück gegessen?

Ich habe Dir heute mein Lieblingsrezept zu Blinis mitgebracht:

  • Was dieses Rezept so besonders macht- es ist die Haferkleie… diese sorgt für einen gesunden Darm, unterstützt Dich bei einem stabilen Blutzuckerspiegel, ist ein „Gefäßputzer“ gegen Ablagerungen und zu hohe Cholesterinwerte(LDL); enthält zahlreiche Spurenelemente und Mineralstoffe; dazu Eiweiß und gute Kohlenhydrate 🙂
  • Du benötigst 2-3 Esslöffel Haferkleie, zwei Esslöffel Dinkelmehl, einen Teelöffel Weinsteinbackpulver, zwei Bio- Eier, Apfelmus, Zimt, Vanille und Kardamom nach Geschmack…
  • Eier und Gewürze schaumig rühren, dann die festen Zutaten unterheben; Apfelmus zum Schluss dazu geben- der Teig sollte zäh sein, ggf. die Zutaten anpassen oder ein wenig Wasser unterrühren…nun diesen 15 Minuten ruhen lassen…
  • Ghee in der Pfanne schmelzen, mit einem Esslöffel den Teig portionsweise in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldgelb backen… in die Mitte ein Loch stechen, damit die Blinis durchbacken…
  • … mit Beerenmarmelade oder auch herzhaften Beilagen servieren
  • Wenn Du herzhafte Beilagen nehmen möchtest, dann wähle als Gewürze Kardamom, Nelke, Kräuter oder auch Bockshornkleesaat und auf jeden Fall Galgant ☺️

Dieses Rezept habe ich von meiner Oma Alwine; diese hat es aus ihrer Heimat- Ostpreußen/ Mazuren- mitgebracht. Ich habe es sehr geliebt, ihr beim Zubereiten zuzugucken und dann gemeinsam zu geniessen✨☺️

Die Wirkung gemäss der Chinesischen Medizin:

  • baut Qi und Blut auf
  • nährt die Mitte und stärkt Milz und Magen
  • besonders nährend nach der Menstruation und bei Erschöpfung, bei Kälte und Yang-Mangel
  • leitet Feuchtigkeit und Hitze aus
  • Leicht bekömmlich
  • wirkt positiv auf Deine Blutwerte

Hab viel Freude mit diesem Rezept und starte gut in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Ein winterliches Rezept

Einen guten Start in den Advent wünsche ich Dir… vielleicht hast Du Dich auch schon auf das Rezept zur Wildschweinkeule gefreut und auf dieses gewartet 😉

Kurz einige Empfehlungen vorweg:

  • Kaufe Wild beim Jäger Deines Vertrauens oder in einem Bio-Laden/Bio-Fleischer/ speziellen Wildladen- dann kannst Du sicher gehen, dass das Fleisch kontrolliert wurde!
  • Wildfleisch ist eines der hochwertigsten Nahrungsmittel, die wir zur Verfügung haben- es ist völlig ausreichend, ein- zweimal/ Woche davon zu essen.
  • Wild liefert hochwertiges Eiweiß- bis zu 20% auf 100 Gramm; es wird leichter verdaut als das Fleisch von Haustieren.
  • Wildfleisch hat einen geringen Fettanteil; das Fleisch ist in erster Linie Muskelfleisch mit der lebensnotwendigen Marmorierung; das Fett ist von den Fettsäuren her deutlich gesünder und bekömmlicher als gezüchtete Haustier-Fleischrassen.
  • Wildfleisch wird zarter bei der Zubereitung und verliert einen vielleicht nicht so angenehmen Eigengeschmack, wenn Du das Fleisch vorher in Buttermilch/Kefier mit entsprechenden Gewürzen wie Wacholder, Rosmarin, Galgant, Quendel und Bertram beizt 🙂 – dafür reichen 12 Stunden aus.
  • Gare Wild im niedrigen Temperaturbereich auf Gemüse- Du erhälst eine wunderbar schmackhafte, zarte Speise mit Mehrwert 🙂
  • Wildschweinfleisch baut Blut und Qi auf; ist gut bei Kälte und manifestiert ein gesundes Yang; auch eine Brühe mit dem Fleisch ist bspw. für Wöchnerinnen und in der Rekonvaleszenz sehr gut geeignet; aber auch bei ständigem Fröstel oder Schwäche! 🙂

Nun aber zum Rezept:

  • Wurzelgemüse Deiner Wahl reinigen und in gleichgroße Würfel oder Scheiben teilen; rote Zwiebel und eine große Schalotte von der Außenhaut befreien und in dünnere Scheiben schneiden- alles gemischt auf das Backblech geben; mit Gewürzen nach gusto bestreuen- ich nehme Hildegardgewürze- und Olivenöl beträufeln- dazu gib noch drei Handvoll Walnusskerne-dann gut durchmischen…
  • …die Wildschweinkeule vom Faszienhäutchen befreien und mit einer Mischung aus grobem Salz, Hildegardgewürzen, gemahlenem Wacholder und Olivenöl einreiben; danach auf das Gemüse legen und als Besonderheit mit Cranberrysaft(etwa 25-30 ml) und einem Esslöffel Bio-Honig begießen…
  • … dann geht alles bei 90 Grad Umluft auf die mittlere Schiene in den Backofen…
sehr zart und saftig nach der Garzeit bei 90 Grad Umluft
  • … rechne pro Kilogramm etwa mit 11/2 Stunden Garzeit…
  • …kurz vor dem Ende der Garzeit reibe etwas dunkle Schokolade über das Fleisch – diese gibt den finalen Geschmack 🙂
  • … richte dann das Gemüse mit dem Fleisch auf einem Teller an- dazu passt bspw. selbstgebackenes Roggenbrot oder auch ein Walnussbrot.
  • Wir essen dazu gelbe Bete, die wie Pellkartoffeln gekocht wird und als Würze tatsächlich nur ein wenig grobes Salz benötigt.

Nutze nur Bio-Zutaten; den Cranberrysaft bekommst Du im gut sortierten Bio-Laden; Honig direkt beim Imker kaufen 🙂

Das Rezept kannst Du auf alle Winldschweinfleischarten anwenden und auch bspw. für Hirsch- oder Rehbraten nutzen.

Oft bleibt Fleisch übrig- das eignen sich dann in der Woche als Beigabe zu einer Suppe oder zum Abendessen mit einem Möhren- Rettich-Salat oder auch als Brotauflage anstelle von Wurst und Käse.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit bei DEINEM Wildschweinbraten…hab eine schöne Adventwoche- alles Liebe

Kira

Möhren der verschiedenen arten, Kürbis, Pastinaken und Beten passen wunderbar zu Wildfleisch 🙂

Jasmin-Tee für den Genuss und Deine Gesundheit

Ich wünsche Dir einen guten Start in den Tag- schön, dass DU hier bist!

Es liegt ein feiner Zauber im Geschmack des Tees.“- Kakuzo Okura

Tee- welch wunderbares Getränk… mein Lieblingstee ist ein weißer Jasmintee- Jasmin-Dragon-Pearls; ein ganz besonders schonend fermentierter weißer Tee + Jasmin in Bio-Qualität. Diesen habe ich in einem Teeladen in Berlin entdeckt und mir direkt mitgenommen 🙂

Du kennst bestimmt schon die vielen Fakten über weißen bzw. grünen Tee; ich möchte mit Dir gerne die Sicht der Chinesischen Medizin auf diesen heilsamen aber auch genussvollen Tee teilen:

  • Jasmintee besteht zu einem großen Anteil aus grünem bzw. weißem Tee- die Fermentierung ist entscheidend; dem wird dann ein bestimmter Anteil an Jasminblüten zugesetzt- das Aroma ist einzigartig- achte besonders auf Bio-Qualität, damit Du tatsächlich von den gesundheitlichen Aspekten profitieren kannst.
  • Ein wichtiger Hinweis gleich vorab- trinke n i e grünen Tee/weißenTee/Jasmintee… zu einer Mahlzeit, ganz besonders nicht zu einer, in der eisenhaltige Speisen enthalten sind- die Wirkungen heben sich gegenseitig auf, die antioxidative Wirkung des Tee’s verflüchtigt sich und das Eisen wird nicht vom Körper aufgenommen. Solltest Du also Eisenpräparate nehmen oder eine bspw. fleischhaltige Speise/ Spinat… zu Dir nehmen, dann lass zwei bis drei Stunden bis zu Deinem Teegenuss verstreichen.
  • Nutze für Deinen Jasmintee auf jeden Fall gefiltertes Wasser mit einer Temperatur von 70-75 Grad.
  • Ein guter Jasmintee kann bis zu 6x aufgegossen werden; es reichen 5 Gramm.
  • Aufguss und Ziehzeiten: 1./35-40 Sekunden; 2./40-45 Sekunden…Du kannst auch zwei Aufgüsse zusammengießen- der Effekt steigert sich und bekanntlich ist DEIN Geschmack entscheidend 🙂
  • Die Effekte sind bereits nach einigen Tagen zu verzeichnen…
  • … macht wacher und steigert die Konzentration- aber bitte erst nach 9:00 Uhr morgens und bis maximal 17 Uhr am Abend trinken…
  • … denn diese Teesorten wirken kühlend und könne bei zu frühem oder zuviel Genuss das Milz-Qi schwächen…
  • … hilft der Verdauung, senkt den Cholesterinspiegel und den Blutdruck auf Grund von Hitze und Schleim 🙂 …
  • … entspannt das Leber- und Gallenblasen-Qi- ist also optimal zum Stressabbau und zur Entspannung geeignet…
  • … leitet- wie oben bereits beschrieben- Hitze und feuchte Hitze aus- davon profitieren nicht nur die Gefäße und Schleimhäute, auch die Haut atmet im wahrsten Sinne des Wortes auf und das Hautbild verfeinert sich.
  • Jasmintee wirkt sich positiv auf das WeiQi/Immunsystem aus- das bewirken die Antioxidantien, Spurenelemente und enthaltenen Vitamine wie bspw. Vitamin A, Vitamin B12, Vitamin C, ätherische Öle, Epigallocatechingallat, Tannine, Saponine, Fluor, Magnesium, Kalium, Kalzium, Kupfer, Nickel
  • Der Tee ist ein guter Helfer bei Kopfschmerzen und auch bei Asthma, welches durch Stressoren verursacht wird.
  • Wir alle möchten ein wenig jünger aussehen- ein maßvoller Genuss des Jasmintee’s ist ein Radikalfänger- damit wird der Alterungsprozess verringert… Du wirst sicher mit 60 nicht mehr wie 20 aussehen, aber Dein Köprer und Dein Teint profitieren von den wunderbaren Inhaltsstoffen… eine Kräutermedizin wurde bspw. auch nach dem Jasminstrauch benannt: JIA WEI XIAO YAO JIA JIAN WAN- Samtener Jasminteint… diese Mischung wird gegen Akne eingesetzt, die auf Grund von feuchter Hitze und Blockaden im ChongMai entsteht… bitte denke daran, dass chinesische Kräuter nur nach einer umfassenden Anamnese genommen werden sollten- den Jasmintee jedoch kannst Du unterstützend trinken 🙂
  • Solltest Du vermehrt mit Karies oder einem anfälligen Zahnstatus zu tun haben, kann auch hier- neben einer akuraten Zahnpflege, den Verzicht auf Zucker…- der Jasmintee seinen Beitrag leisten 🙂

Beliebte Sorten:

  • Chung Hao– dieser gilt als besonders harmonisch im Geschmack und bringt aufgrund der ätherischen Öle das Aroma der Jasminblüten besonders gut an den Gaumen 🙂
  • Yin Hao– er hebt zuerst den Geschmack von grünem Tee/weißem Tee hervor und entfaltet sich im Nachgeschmack mit dem zarten Aroma des Jasmin.
  • Chinesischer Jasmintee– ein vor allem in China bei gesellschaftlichen Anlässen überaus beliebter Tee- charakteristisch ist eine etwas kräftigere gelb-orange Einfärbung.
Chinesischer Jasmintee nch dem ersten Aufguss

Du möchtest den Jasmintee in Deinen Alltag integrieren? Lass Dich in einem echten Teeladen beraten oder nutze ein Sachbuch über Tee.

Übrigens… es lohnt sich, etwas mehr Geld für einen losen Tee auszugeben… Du kannst tatsächlich bis zu 6 Aufgüsse erhalten und das macht unter dem Strich die einmalige Ausgabe sinnvoll 🙂

Genieße das wunderbare Aroma in Muße- vielleicht schon morgen…oder heute… oder jeden Tag- ich wünsche Dir ein wunderbares TEE-Erlebnis… alles Liebe

Kira

„Der Tee weckt den guten Geist und die weisen Gedanken.
Er erfrischt Deinen Körper und beruhigt Dein Gemüt.
Bist Du niedergeschlagen, so wird Tee Dich ermutigen.“

dem mythischen Kaiser Shen Nung (2737-2697 v. Chr.) zugeschriebener Ausspruch

Was tun bei Orangenhaut?

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir!

Hast Du heute vor dem Spiegel gestanden und Dich über die Dellen an den Oberschenkeln geärgert? Gräme Dich nicht- Orangenhaut oder Cellulite betrifft etwa 95 % aller Europäerinnen.

Egal ob sehr schlank oder eher stärker gebaut- Frauen haben nun einmal eine andere Struktur in der Haut und im Bindegewebe- selbst bei jungen Mädchen kann es schon ab der Pubertät zur den unschönen Dellen kommen.

Es gibt verschiedene Gründe, die zur Entstehung der Hautdellen führen:

  • genetische Veranlagung, schwaches Bindegewebe
  • Hypermobilität
  • zu wenig Muskulatur
  • Ernährungsfehler
  • zu wenig oder auch zu viel an Bewegung bzw. nicht adäquater Bewegung
  • Übergewicht
  • Hormonschwankungen oder hormonelles Ungleichgewicht
  • Medikamente
  • zuviel Kaffee (Bohnenkaffee)
  • Alkohol
  • ….

Was sagt die chinesische Medizin zum Thema Orangenhaut?

  • Sie ist immer ein Zeichen von Qi-Stase in Kombination mit Feuchtigkeit und Schleim… relativ einfach gesagt…
  • … oft steckt eine Schwäche der Milz-, aber auch der Lungen- und Nieren-Funktionskreise dahinter.
Wassertreten trainiert die Beine und aktiviert den Lymphfluss

Was kannst Du tun?

  • Egal wodurch Deine Cellulite entstanden ist- fang an, Dich zu bewegen- Bewegung sorgt für ein fließendes Qi- moderates Ausdauertraining; Yoga und moderates Krafttraining lassen die Dellen kleiner werden… je nach dem, welche Veranlagung Du hast, können sie auch so klein werden, dass sie kaum noch auffallen.
Stand-Asanas sind besonders wirkungsvoll bei Orangenhaut
  • Vermeide Alkohol und Kaffee- diese schädigen die oben genannten Funktionskreise und verstärken die Einlagerungen.
  • Nutze die Möglichkeiten der individuellen Ernährungsberatung in der chinesischen Medizin- wenn Du weißt, was für Dich nicht verträglich ist, dann kannst Du mit DEINER Ernährung viel erreichen.
  • Nutze das Trockenbürsten und die Klopfmassage- diese ggf. mit einem speziellen Kräutergel- dieses kannst Du bei mir erfragen und dann über die Spezialapotheken beziehen. Darin sind Kräuter enthalten, die für einen besseren Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Zwischenzellraum sorgen und Schleim transformieren- ausgeschieden wird dann alles über den Urin.
  • Wechselduschen und Wassertherapie- beides aktiviert den Lymphfluss und regt so den Stoffwechsel ebenfalls an- das mögen die kleinen Dellen gar nicht 🙂
Unterschiedliche Temperaturreize für ein besseres Hautbild 🙂
  • Reguliere Dein Gewicht- es geht nicht darum, schlank wie ein Reh zu werden- aber ein zuviel an Körpergewicht ist nicht nur bzgl. der Cellulite ungesund- messe dazu Deine Taille und Hüfte und setze diese in Relation- ein gesunder TH-Quotient ist bei Frauen gleich oder kleiner als 0,8- diesen kannst Du einfach errechnen- dividiere Deinen Taillenumfang durch Deinen Hüftumfang; bei Männern sollte er die 0,9 nicht übersteigen.
  • Nutze die Kraft der Kräuter- da es vorzugsweise Feuchtigkeit und Schleim gemäß der chinesischen Medizin sind, die die Orangenhaut hervorrufen, können auch entsprechende Kräuter diese von innen „auflösen“- natürlich nur, wenn alles andere auch im Reinen ist- das Rezept für ein wunderbares Dekokt findest Du im Anschluss.
  • Achte auf adäquates Schuhwerk- auch falsches Schuhwerk- zu eng oder zu klein- lässt Qi stagnieren; am Fuß besitzen wir Reflexzonen für die Lymphe und der tiefste Punkt des Nierenmeridians befindet sich unterhalb der Großzehe- sind diese Bereiche blockiert, kann dies Deine Cellulite verstärken.
  • Vermeide hochverarbeitete Lebensmittel wie Weißmehl, raffinierten Industriezucker und Transfette und natürlich deren Produkte- es gibt viele Alternativen, die ohne diese Zutaten auskommen.
  • Nutze die Kraft der Gwürze und Kräuter beim Kochen- spare damit an Salz… reduziere Deinen Salzkonsum erst einmal um 50%- bedenke, dass in Wurst und Käse sehr viel Salz enthalten ist.
  • Vermeide Kuhmilchprodukte- Milch ist in der chinesischen Medizin ein „Medikament“ bei starker Trockenheit, denn sie baut Yin auf… bei Cellulite hast Du aber keinen Yin-Mangel sondern Feuchtigkeit, Schleim und Qi-Stase- ergo sind Milchprodukte kontraproduktiv.
  • Einen positiven Einfluss haben Walking, AquaFit und Krafttraining- nach bereits 4 Wochen zeigen sich deutliche Verbesserungen im Hautbild.
  • Lymphdrainage, EMS und Ultraschall sind neben Akupunktur und Kräutermedizin ebenfalls gute Methoden zur Unterstützung.
Ab und zu mal ein Smoothie aus Gurke, Spinat, Staudensellerie und Kiwi leitet Feuchtigkeit aus

Teerezept- Achtung! NICHT in der Schwangerschaft und bei Nierenschäden trinken!!

  • je 25 Gramm Birken-, Himbeer-, Johannisbeer- und Brombeerblätter mischen- 2-3 Esslöffel der Mischung mit einem Liter kochendem Wasser aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen und über den Tag trinken… dazu immer ein kleines Glas abgekochtes, lauwarmes Wasser trinken.
  • Diese Mischung aktiviert Dein Milz-Qi, regt die Zirkulation von Blut an, wirkt basisch und ausleitend, aktiviert die Funktion der Leber 🙂
  • Solltest Du bekannterweise eine beginnende Fettleber haben, dann setze der Mischung noch 25 Gramm Berberitzenfrüchte und Wermut zu- diese beiden Zutaten lösen Nahrungsstagnation und transformieren Schleim 🙂 … dies kannst Du auch nutzen, wenn Du eher der Bauchtyp „Apfel“ bist- sich also Dein Bauchfett oberhalb und um den Nabel sammelt.

Du kannst natürlich zusätzlich auch noch Oolong- oder Grüntee trinken- aber nicht mehr als drei Tassen/Tag.

Vielleicht helfen Dir diese allgemeinen Tipps ein wenig- wenn es Dir nicht reicht, dann kontaktiere mich gerne- auch zu einem Telefontermin- schreib mir einfach über das Kontaktformular.

Hab einen guten Wochenstart! Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Hirschfleisch für das Yang in Dir

Herzlich Willkommen in der letzten Oktober-Woche!

Wie geht es Dir- kommst Du gut mit der Umstellung auf die kälteren Jahreszeiten zurecht? Wenn ja, dann lebst Du ganz gut in Deiner Beziehung zu Deiner Umwelt 🙂 … Oder bist Du jemand, der den Sommer und die warmen Tage der letzten zwei Monate mit vielen kühlenden Nahrungsmittel- kühl und kalt im Stoffwechsel wirkend- zugebracht hast? Vielleicht merkst Du aber einfach nur DEIN Bedürfnis nach Wärmendem?

Hirschfleisch ist etwas, was einmal regional und zum anderen saisonal zur Verfügung steht und Dein Yang im Inneren stützt und nährt.

Wie mit allen Nahrungsmitteln macht das gesunde Maß die positive Wirkung auf Deinen Körper- wenn Du unsicher bist, dann lass Dich entsprechend der Ernährungslehre der Klassischen Chinesischen Medizin beraten.

Zurück zum Hirschfleisch- ich habe Dir dazu ein wunderbares, einfaches Rezept mitgebracht, welches Du nach der kleinen Abhandlung weiter unten findest:

  • Hirschfleisch ist neben anderem Wildfleisch und Fleisch generell yangiger; das liegt zum einen an der Nahrung, die Tiere zu sich nehmen und zum anderen am „Wachsen“ dieser wertvollen Nahrung. Ich gehe absichtlich nicht auf die Makros und Mikros ein, weil die Transformation in unserem Stoffwechsel das Wichtige in der Verträglichkeit und Wirkung auf unseren Körper ist.
  • … es wirkt im Temperaturverhalten warm, ist vom Geschmack her mild-süß und tritt in die Funktionskreise Niere, Milz und Leber ein.
  • … Yang tonisierend- bei Kälteaversion, Schmerzen im Bewegungsapparat, kalten Extremitäten, kaltem unterer Rücken, kalten Gelenken, kalter Nase, Schüttelfrost, generalisierter Schwäche in den Gleidmaßen und im Rücken; aber auch dem gesamten Körper, bei kältebedingten, rheumatischen Schmerzen, kann bei Unfruchtbarkeit und Impotenz eingesetzt werden bspw. mit einer Hirschfleischsuppe mit Maronen.
  • … es tonisiert das Qi- in allen ZhangFu bspw. bei Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Gewichtsverlust und es…
  • …tonisiert das Blut Xue bei allen Xue-Mangel-Zuständen bspw. bei allen Schwächezuständen, die auf einen Blut-Mangel hinweisen.

Achtung! Bei Hitzezeichen solltest Du kein Hirschfleisch oder nur sehr wenig davon konsumieren bzw. nicht so Yang- stimulierende Zubereitungen wählen.

Das Rezept:

  • Hirsch-Filet vom Jäger oder Wildfleisch-Metzger Deines Vertrauens erwerben und dann mit Gewürzen wie Bertram, Galgant, etwas Pfeffer(oder eine Grillgewürzmischung) und Salz mit einem Esslöffel Olivenöl und Honig marinieren- ich lass es etwa 2-3 Stunden ruhen.
  • Für das Apfel-Chutney säuerlich-herbe Äpfel reinigen und in grobe Würfel schneiden; zur Seite stellen;
  • … für das Ofengemüse einen kleinen oder halben Hokkaido-Kürbis, 2-3 gelbe Bete und 2 Süßkartoffeln ebenfalls reinigen, den Kürbis von den Kernen befreien und dann das Gemüse grob in Scheiben bzw. Würfel schneiden- in eine Schüssel geben, mit zwei Esslöffel Olivenöl vermischen; je zwei-drei Gramm Bertram, Galgant, Quendel und Paprika-Pulver dazu geben und alles mit den Händen vermengen…auf ein Blech oder in eine größere Auflaufform geben- im Backofen bei Umluft 180 Grad für 30-40 Minuten garen- es sollte an den Rändern leicht kross sein…
  • Das Filet in einem Teelöffel Butterschmalz von beiden Seiten scharf anbraten(erhöht das Yang) bis sich Bratensud bildet, dann die Filets mit etwas Majoran und Rosmarin in Backpapier geben(Päckchen falten) und für 15 Minuten mit in den Backofen geben( dann ist es medium)- weiter garen lassen.
  • Die Äpfel in die Pfanne mit dem Bratensud geben, mit Hildegardgewürzen oder je einer Messerspitze Pfeffer, Orangensalz, Curry und Majoran würzen und anbraten; Walnüsse nach Deinem Belieben hinzufügen; mit etwa 100 ml Apfelsaft ablöschen, auf kleiner Hitze einreduzieren lassen- die Äpfel sind sehr schnell gar 🙂
  • Vor dem Servieren das Filet mit etwas Orangensalz nach gusto die restliche Würze geben und aufschneiden- auf dem Ofengemüse mit dem Chutney anrichten und nun GUTEN APPETIT!

Ganz zum Schluss noch etwas für die, die auf die westlichen Werte nicht verzichten können oder möchten:

  • trockenes und fettarmes Fleisch: auf 100 Gramm etwa 21%Proteine, 3%Fett 3%; Mineralien und Spurenelemente: K (305mg = 15%TB), Fe (2,3mg = 23%TB), Zn (3,2mg = 45%TB); neben Vitamin B12 auch Vitamin B2 (0,25 = 25%TB)- es sind alle wichtigen Aminosäuren enthalten; das Eiweiß ist sehr wertvoll und relativ gut in der Verfügbarkeit (Quelle: Nährwertrechner).

Wildfleisch ist generell ein sehr wertvolles Lebensmittel, welches nicht oft konsumiert werden muss, um in den Genuß der wertvollen Inhaltsstoffe zu kommen- je nach Konstitution und Energielevel reichen 1-3x/Monat aus- kaufe immer beim Jäger oder im Wildfleischfachgeschäft- da wo DU erfragen kannst, wo das Fleisch herkommt.

DEINE Ernährung gemäß der Klassischen Chinesischen Medizin ist gar nicht so kompliziert- lass Dich gerne beraten!

Alles Liebe und einen guten Wochenstart wünscht Dir

Kira

Das Symptom Husten aus Sicht der Klassischen Chinesischen Medizin

Guten Morgen zur neuen Woche- hoffentlich kannst Du sie gesund beginnen!

trees beside road
Ohne Fieber auch bei Husten raus an die Luft!

In der Praxis häufen sich die Fälle der jährlichen Herbst.Infekte mit Schnupfen und Husten- virale Infekte, die mit Ruhe, viel Trinken, leichten Spaziergängen und Kräutern in einer Woche auskuriert sein können- ich helfe ein bisschen mit Akupunktur, Schröpfen und natürlich der passenden Kräutermedizin oder einem homöopatischem Komplexmittel 🙂

Bei Infekten unterscheiden wir in der KCM generell nach Wind-Kälte(Wärme bessert) oder Wind-Hitze(Kälte wird als angenehm empfunden; Fieber deutlich über 38,8 Grad).

Sicher hast Du auch schon festgestellt…ein trockener Reizhusten ist etwas ganz anderes als ein verschleimter Husten, ein schwaches Hüsteln unterscheidet sich von einem kräftigen Hustenanfall.

Übrigens- huste n i e in die Hand, immer in die Ellenbeuge

Nachfolgend stelle ich Dir die unterschiedlichen Klassifizierungen vor:

  • Das Symptom Husten kann eine Begleiterscheinung vieler Infekte sein, aber auch bei ernsteren Erkrankungen wie Asthma und Bronchitis auftreten.
  • Husten kann auch unabhängig eines Infektes auftreten- ohne andere Symptome.
  • Husten entsteht generell durch ein schwaches Wei-Qi…

es gibt folgende Ursachen für Husten neben einer Empfänglichkeit für Wind-Kälte oder Wind-Hitze:

  1. Geschwächtes Lungen-Qi-

Auslöser ist oft eine mangelnde Verdauungskraft; die Milz stellt nicht ausreichend Qi her. Als „Kind“ der Mitte(Milz/Magen) ist die Lunge als eine der Ersten von einem Qi-Mangel betroffen. Das trifft auch für zu wenig oder nährstoffarmes Essen als Ursache zu; weitere Ursachen sind bspw. Rauchen, schlechte Luftverhätnisse und eben Infekte…gekennzeichnet ist ein Qi-Mangel durch…

  • schwachen, kraftlosen Husten
  • kein oder nur sehr wenig Auswurf
  • oft chronischer Husten, auch lange Zeit nach dem Infekt oder auch einer Infektionskrankheit wie COVID-SARS19
  • Husten und ggf. Dypnoe(Atemnot) bei körperlicher Anstrengung oder tiefem Einatmen
  • blasses Gesicht
  • leise Stimme
  • leicht erschöpft und müde
  • anfällig für Infekte
  • spontanes Schwitzen („kalter“ Schweiß, auch ohne Anstrengung)
  • Neigung zu Pollen-, Hausstaub-, Tierhaare-Allergie
woman sleeping on blue throw pillow
Schlaf mit einem Kräuterkissen kann bei Husten hilfreich sein; auf jeden Fall solltest Du Ruhe halten

2. Feuchtigkeit und Kälte in der Lunge…

Auslöser sind leichte Infekte im Anfangsstadium, zu befeuchtende, zu kalte, unbekömmliche Ernährung sowie zu wenige Wärme im Körper wie bei einem klassichen Yang-Mangel(immer kalt) mit den Symptomen…

  • Druck oder Engegefühl in der Brust
  • viel wässriger oder dünnflüssiger Schleim
  • der Schleim ist weißlich oder ohne Farbe
  • Kältegefühl im Körper
  • kalte Hände
  • weicher Stuhl
  • frösteln
  • ein starkes Verlangen nach heißen Getränken; generell bessert Wärme den Husten

3. Feuchte-Hitze in der Lunge…

…deren Auslöser Infektionskrankheiten(Lungenentzündung, COVID-SARS 19…) sind, aber bspw. auch das Rauchen; zu üppiges Essen, scharfe Gewürze und Alkohol; Medikamente sind ebenfalls ursächlich für feuchte Hitze in der Lunge- diese äußert sich bspw. mit…

  • Druck oder Engegefühl in der Brust
  • klebriger, dicker Schleim
  • der Schleim ist gelblich bis grünlich
  • der Schleim lässt sich schwer abhusten
  • heißer Oberkörper oder Hände, allgemeines Hitzegefühl
  • innere Unruhe
  • Schlafprobleme
  • viel Durst
  • eventuell mit Fieber und extremer Schlappheit kombiniert
  • kühle Wickel lindern
  • es besteht ein starker Bedarf nach Ruhe, die Hitze lässt diese aber nicht zu

4. Trockenheit; oft kombiniert mit Yin-Mangel in der Lunge(falsche Hitze)...

Trockenheit in der Lunge entsteht z.B. durch die Heizungsluft oder Klimananlagen sowie durch zu trockenes Essen (nur Scharfes, Austrocknendes, Genußmittel, Salzgebäck oder Mangel-Essen) und zu wenig Trinken, chronifizierte Trockenheit kann zu einem Lungen-Yin-Mangel führen…

  • trockener Husten mit wenig oder keinem Auswurf
  • trockener Reizhusten
  • trockene Schleimhäute (Nase, Mund, Kehle)
  • raue Stimme, Heiserkeit
  • trockener Stuhl
  • trockene Haut
  • trinkt nur kleine Schlucke
  • Unruhe und Rastlosigkeit
  • rote Wangen in blassem Gesicht; Hitze an Innenhänden, Fußsohlen und auf dem Brustbein
  • Hitzegefühl am Nachmittag mit Verschlimmerung zur Nacht
  • der Husten wird am Abend und in der Nacht schlimmer

5. Husten durch eine Qi-Stagnation…

Das ist ein nervöser Husten bei Aufregung oder Stress (z.B. vor einem Auftritt vor Publikum) mit möglichen Begleiterscheinungen:

  • unregelmäßige Menstruation und PMS
  • abwechselnde Verdauungsbeschwerden (Verstopfung, Durchfall…)
  • Stimmungsschwankungen
  • Kloßgefühl im Hals
  • Wetterfühligkeit

Generalisiert liegt eine Leber-Qi-Stase vor…Die Leber sorgt für den freien Fluss des Qi. Dieser wird sehr leicht durch Emotionen gestört („etwas fährt mir über die Leber“). Durch die Stagnation des Leber-Qi, welches unkontrolliert bspw. nach oben steigt, kann auch das Lungen-Qi nicht frei fließen, es kommt zu Blockaden im Brustraum(Engegefühl) und möglicherweise zu Husten.

Du siehst, Husten hat nicht nur eine Ursache- wichtig ist die eindeutige Anamnese und Diagnose, um gravierende Erkrankungen auszuschließen und damit DEIN Husten richtig therapiert wird.

Neben der individuellen Kräutermedizin sind die richtigen Nahrungsmittel entscheidend.

Allgemein helfen folgende Empfehlungen:

  • Bei RaucherInnen- Rauchen sofort einstellen
  • auf eine tiefere Atmung achten
  • mehr an die frische Luft gehen
  • auf wertvolle, vorwiegend gekochte und leicht verdauliche Nahrung achten
  • keine Mahlzeiten ausfallen lassen
  • ausreichend schlafen
  • Stress reduzieren
  • Klimaanlagen meiden
  • bei trockener Luft diese befeuchten(Luftbefeuchter, Wasserschalen ggf. mit ätherischen Ölen)

Wichtig:

Du musst nicht immer alle Symptome aufweisen- Je mehr Symptome Du bei Dir entdeckst, desto stärker ist das jeweilige Syndrom ausgeprägt...UND Du kannst auch mehreres nebeneinander haben, da die Syndrome ineinander übergehen können. Ein typisches Beispiel: Feuchte Kälte in der Lunge kann sich durch einen Virus oder eine bakterielle Infektion in Feuchte Hitze verwandeln.

woman performing yoga

Hilfe aus dem Yoga und Qi Gong:

  • Wechselatmung ohne Atem-Verharren
  • Qi Gong -Übungen für das Lungen-Qi
  • Atemlenkung
  • Yoga- die acht Wirbelsäulenbewegungen

Weitere Hilfe:

  • Inhalationen mit Thymian, Quendel und Borneol
  • Brustwickel- warm oder kühl
  • hochdosiert Vitamin C in Form von Spray(über die Mundschleimhaut aufzunehmen)
  • Einreibungen mit wärmenden(bei Kältegefühl) oder kühlenden(Hitze) Salben; diese enthalten oft Menthol, welches ein besseres Durchatmen ermöglicht

Hustensirup, der bei allen oben genannten Hustenarten hilfreich ist:

  • zwei bis drei schwarze Rettiche schälen, das Weiße zerkleinern und dann…
  • in ein großes Glas flüssigen Honig einlegen…
  • … nach bereits drei Stunden setzt sich ein Sud ab, der als Husten-Saft genutzt werden kann; besser 12 Stunden ziehen lassen und dann abgießen

Dosierung: drei bis vier mal täglich einen -zwei Esslöffel für Erwachsene; Kinder ab 1,5 Jahren nehmen die Hälfte

Erste Hilfe- Ernährung:

  • bei viel Schleim- Reiscongee; das trifft auch zu, wenn Du ein starkes Krankheitsgefühl entwickelst- der Körper braucht Ruhe
brown and white food on white ceramic plate
Bei Schwäche und Kälte gehören Inger und Kurkuma in das Reis-Congee
  • Rettich, Frühlingslauch, Hafer, Karotten, Reis, Honig sind kleine Helfer
  • meide Milchprodukte, zu scharfe Gewürze, Brot und schwer Verdauliches
  • nutze Kardamom, Ingwer, Mandarinenschale (getrocknet), Oregano, Thymian, Fenchelsamen, Majoran; Gerste, Hirse, Reis, Polenta, Linsen, Bohnen, Lauch (Porree), Frühlingszwiebel, Zwiebel, Meerrettich, Fenchel, Rettich, Radieschen, Pilze- alles natürlich leicht gegart oder als Tee
green and white vegetables on brown wooden chopping board
  • nutze bei Hitze Pfefferminze und Poleiminze und andere frisch- kühlende Kräuter wie Eibisch, Spitzwegerich, Holunder…

Für die Fachleute unter Euch:

  • Schröpfen; GuaShaFa- vor allem im Bereich der Lungen-Zone und an Lunge 1
clear glass bottle on brown wooden table
  • Akupunktur: Lunge 1 und 9; RenMai 20 und Niere 7- eine unschlagbare Kombination bei Husten generell; bei Hitze nimm Lunge 5 dazu- alles harmonisierend nadeln; Lunge 5 ggf. sedierend

Dieser Exkurs zeigt Dir, dass Husten nicht gleich Husten ist- Du bist Dir unsicher, was Du tun musst- dann konsultiere den FachMann/die FachFrau…

… noch besser natürlich- BLEIB gesund!

Alles Liebe…

Kira

Honig und Kräuter- hilfreich bei Husten

Der Magen- mehr als ein Hohlorgan in der Verdauungskette

Hast Du schon einmal Knieschmerzen am äußeren Knierand gehabt? Oder Schmerzen im Bereich des unteren linken Schulterblatt’s? Hast Du dabei an Deinen Magen gedacht? Sicher nicht- warum auch?

Unser Magen ist soviel mehr als das muskuläre Hohlorgan im Oberbauch, welches die Nahrung aus der Speiseröhre aufnimmt, zermalmt, mit Säure zersetzt, aufspaltet und dann in den Dünndarm weiterleitet:

  • Der Magen und der dazu gehörige Meridian ist das Yang der Erde- er liebt ein feucht- warmes „Klima“ im Inneren und eine Regelmäßigkeit- je saftiger desto besser, um so seiner Aufgabe nachzukommen- diese besteht darin, die Nahrung zu extrahieren und zum Nahrungs-Qi zu verarbeiten… aber eben nicht nur…dazu später mehr.
  • Der Gegenspieler im Yin ist die Milz und die liebt es warm, regelmäßig und trocken- und genau darin besteht das Dilemma- beide arbeiten für unser „Mitte-Qi“ aber eben nicht immer harmonisch…
  • Die Energie des Magens verhält sich absteigend- logisch- der Nahrungsbrei soll ja im Darm weiter „energetisiert“ werden; die Milz hat den Verteiler-Status und dann kommt noch Diva Leber dazu- wenn Du Magenschmerzen hast, die ggf. das Symptom bspw. einer Gastritis sind, dann liegen Störungen der Mitte als Blockaden im „Milz- Qi“, „Leber Qi“ und „Magen Qi“, aber auch dem Gedärm-Qi vor- häufig( ca. 80%) durch Pathogene verursacht- nicht nur eine für Dich verkehrte Nahrung sondern auch durch Stress, Zorn, Ärger (Emotionen) und nicht selten das falsche „Magenklima“ durch den überbordenden HelicobacterPylorii- ein Bakterium, welches an sich physiologisch vorhanden ist, aber sich durch ungünstige Voraussetzungen stark vermehrt und so zum Krankheitsbild führt.
  • Der Magenmeridian führt beidseitig vom unteren Rand der Augen, über das Gesicht, den Oberkörper, am Knie entlang bis hinunter zum zweiten Zeh, dann gibt es noch die LUO- das sind kleinste Verbindungsgefäße zwischen den Meridianen und diese Luo bspw. erreichen vom Magenmeridian aus auch den Rücken im Bereich der unteren Schulterblätter; denn dort liegen rechts und links der Wirbelsäule die sogenannten Zustimmungspunkte für Milz, Magen und Gedärm. Auch im bereich des DuMai direkt auf der Wirbelsäule gibt es Punkte, die eine direkte Verbindung zum Magen haben…

… und somit erklärt sich, dass bei Knieschmerzen, aber auch bei Schulterblatt-Schmerzen oder Verspannungen der Magen und dessen Meridian-Verbund genau betrachtet werden sollte.

person holding silver and white pen

Du kannst viel für ein gesundes Magen-Qi tun:

  • Greife bei Deiner Ernährung nur auf sanft gegarte Speisen zurück- Suppen, Eintöpfe mit frischen Kräutern als Topping; Omelett, sanft gegartes Fleisch, Porridge und Kompotte mag Dein Magen sehr…
  • … was er gar nicht verträgt- zumindest nicht dauerhaft sind Milchprodukte, dauerhafter Brotkonsum, raffinierte Lebensmittel, Genußmittel und sehr scharfe Speisen.
  • Gönne Deinem Magen gerade jetzt im Herbst Pausen in Form von Reiscongee und basischer Ernährung und verzichte auch mal einige Zeit auf feste Nahrung- es gibt die Möglichkeit des „Fastens“ nach der chinesischen Ernährungslehre, welches sich durch Suppen und spezielle Kräutertee’s auszeichnet.
  • Iss morgens als erste Mahlzeit ein Reis-Congee, gerade auch, wenn Du zu einem gereizten Magen neigst.
  • Meditiere, um Emotionen, die Dir auf den Magen schlagen, fernzuhalten.
  • Praktiziere das QiGong der Elemente oder spezielle Übungen für Magen, Milz und Leber, um Deine Mitte zu stärken.
  • Präventiv kannst Du Dich mit Akupunktur und Kräutermedizin ausbalancieren lassen- das stärkt Deinen Magen und verhindert seine Schwäche.
  • Körperkerzen helfen, den Magen und die Mitte zu entspannen- in ihnen sind Kräuter wie Kamille, Schafgarbe und auch Honig enthalten- siehe Beitragsbild.
…beim kalten Magen
  • Für die Fachleute unter Euch… nicht immer ist ZuSanLi- Magen 36- die erste und beste Wahl oder die komplexen chinesischen Kräuterrezepturen; häufig sind es RenMai 12 und Magen 40 zzgl. der Zustimmungspunkte, die eine dauerhafte Verbesserung des Magens bei den Betroffenen bringen und eine wunderbare Kräutermedizin, nämlich der Bärwurzbirnenhonig nach Hildegard von Bingen; auch eine Kombination aus Melisse, Minze, Wermut, Schafgarbe… kann zum Einsatz kommen.

Soforthilfe bei Magenschmerzen- die Rollkur:

  • Trinke langsam und mit Muße eine bis zwei Tassen Kamillentee oder Fenchel-Kümmel-Anis-Tee auf nüchternen Magen…
  • … und dann widme Dich einer Rollkur- lege Dich hin, zunächst auf die linke Seite, dann auf den Bauch, dann auf die rechte Seite-dabei solltest Du in jeder der Positionen 5 Minuten verbringen bevor Du die Lage wechselst. Im Anschluss an die Rollkur ist es sinnvoll mindestens eine halbe Stunde Ruhe einzuhalten- bleib einfach entspnnt liegen und führe eine Atemübung durch.

Zum Magen könnte noch so viel mehr geschrieben werden- ich hoffe doch, dass dieser kleine Exkurs für Dich hilfreich war!

Solltest Du öfter Magenschmerzen haben, dann lass diese zusätzlich internistisch abprüfen; auch eine Stuhlprobe kann hilfreich sein.

Mit lieben Grüßen für einen guten Start in die neue Woche…

Kira

Rot oder weiß- scharf oder mild…

…so kommt sie daher- die Zwiebel.

Zwiebeln in den verschiedenen Formen und Farben- ich zähle jetzt einfach mal die Schalotten dazu- sind nicht nur ein wunderbares Herbst-Gemüse; in ihnen stecken mächtige Heilkräfte:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin sind die runden, würzigen Gemüse vom Temperaturverhalten warm, im Geschmack- roh: scharf, süss; gekocht: süss und treten in die Funktionskreise Lunge, Leber, Magen, Milz, Herz und Nieren ein.
  • Mit ihren Inhaltsstoffen- bspw. Vitaminen B, C, Kalzium, Eisen, Kalium, Cycloallin ( einem Antikoagulans);Inulin, den Schwefel-haltigen ätherischen Ölen und den Polyphenolen wirken sie antiasthmatisch, entgiftend, antibakteriell und öffnend auf die Oberfläche(gemäß der chinesischen Medizin ersten Schicht).

Die Wirkung im Detail:

  • Schleim auflösend/transformierend bspw. bei Erkältung, Bronchitis, verschleimter Nase und/oder Sinusitis (äußerlich Zwiebelwickel oder Zwiebeltee mit etwas Honig); aber auch bei Nierensteinen…
  • Wind-Kälte eliminierend bspw. bei Asthma und Bronchienenge (hier die rohe Gemüsezwiebel nutzen- fein zerkleinern)
  • Qi tonisierend bspw. bei schwachem Wei-Qi, schwachem Magen- und Milz-Qi; tonisiert Lungen-Qi, tonisiert Nieren-Qi, wirkt bei Appetitlosigkeit, gegen erhöhten Blutzuckerspiegel, bei Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, auch bei Gesichtsödemen; bei Niereninsuffizienz und Schwäche der Nieren…
  • Qi regulierend und bewegend bspw. bei allergischem Asthma, Allergie durch Insektenstich, allgemeiner Allergie in den verschiedenen Jahreszeiten (aufgeschnittene Zwiebel inhalieren auf den Nachttisch legen), Schwellung durch Allergie (rohen Zwiebelsaft äußerlich auftragen); aber bspw. auch bei Gallenfluss-Stauung…
  • Blut bewegend bei oder zur Thrombose-(Prophylaxe) und bei Durchblutungsstörungen(Zwiebel-Tee, Zwiebel-Suppe…)
  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei erhöhten Cholesterin- und Triglyzeridwerten, bei koronaren Herzerkrankungen, Bluthochdruck (hier täglich 120 g Zwiebel in Olivenöl rösten mit Salz; Sojasauce; wenig Zucker und Essig essen oder Zwiebelwasser trinken: zerteilte Zwiebel in kaltes Wasser einige Stunden(mindestens 5) einlegen und trinken), auch bei Ikterus, Gelbsucht, zur Krebs-Prophylaxe und hier besonders Dickdarmkrebs-Prophylaxe…
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bspw. bei allgemeinen Toxinen(Bakterien und Viren), entgiftend durch Anregen der Enzymsysteme, auch bei Hautentzündung, Abszessen, rissiger Haut, bei Akne (hier innerlich roher Saft und äußerlich Umschläge; Kompressen; Waschungen mit frischem Saft oder gekochten Zwiebeln), bei Atemweginfekten (Zwiebelsirup oder Zwiebelscheiben in wenig Wasser kochen; braunen Zucker dazugeben; löffelweise einnehmen oder Gurgeln mit gekochter Zwiebelbrühe)…

… wer kennt ihn nicht, den Zwiebel-Honig mit Kamille, der bei Husten, Halsschmerzen und allgemein bei einer echten Erkältung wunderbar heilend wirkt: einfach eine fein gehackte Zwiebel in ein Glas mit Honig einlegen; mit Kamillen-Urtinktur versetzen(5-8 Tropfen) und 4-8 Stunden ziehen lassen; löffelweise stündlich einnehmen; man kann auch starken Kamillentee mit dem Honig versetzen 🙂

honey in glass on tabel

Ein wunderbares Herbst-Rezept sind Ofen-Bohnen mit roten Zwiebeln:

  • Die gelben Bohnen säubern und im Ganzen mit Gewürzen nach gusto und einem Esslöffel Olivenöl marinieren; die roten Zwiebeln in Ringe schneiden und unter die Bohnen mischen- etwa eine Stunde durchziehen lassen…
  • … dann in einer Auflaufform oder auf einem Blech etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft im Ofen garen- die Bohnen sollten leicht knusprig sein…
  • … dazu passt ein herbstlicher Salat aus Mangold oder auch Pellkartoffeln; natürlich auch ein gutes Stück Fleisch oder Wurst vom Vertrauens-Fleischer
…bei uns gab es Rindswürstchen dazu- einfach auf dem Blech mitgegart

Einfache Hilfe bei Ohrenschmerzen während einer echten Erkältung-

n i c h t bei Mittelohrentzündung:

feine Zwiebeln für Kompressen und Auflagen
  • eine kleine Zwiebel fein würfeln und leicht andrücken- die Masse in ein Mulltuch geben und im Backofen erwärmen(50 Grad)- ein wenig abkühlen lassen und so warm wie möglich auf das betroffene Ohr auflegen- die ätherischen Öle wirken schmerzlindernd

ACHTUNG! Wenn Du ein Heißblut bist, dann konsumiere Zwiebeln nur selten und maßvoll- sie würden Hitzesymptome nur verstärken!

Die Zwiebel- nicht nur Gemüse, sondern Heilmittel aus der Küche!

green and orange chili on brown wooden table

Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche- bleib gesund!

Herzlichst- Kira

↑ Top of Page