Ernährung

Gesund älter werden mit Hilfe der klassischen chinesischen Medizin

Das YangShen- die Lebensführung für ein gesundes und langes Leben ist mehr als eine Prävention von Krankheiten- es ist eine Einstellung zum Leben und zur Gesundheit- sie beginnt im Kindesalter und selbst das Gehen des letzten Weges ist davon bestimmt. Es ist so schade, dass in unserem Kulturkreis das alte Wissen dazu bei einem Großteil der Menschen wenig oder gar keine Resonanz findet. Nicht nur im asiatischen Kulturkreis gibt es diese tiefe Achtung, den Respekt vor dem Leben; auch bei uns kennen wir dies- bspw. in den überlieferten Lehren Hildegard von Bingens. Nach Studien der letzten Jahrzehnte ist mittlerweile erforscht, dass etwa 40 % der Krankheiten auf Veranlagungen und ererbte Konstitutionen zurückzuführen sind; 60% der Gesundheit beruhen jedoch auf Lebensführung und Einstellung zum Leben.

Sauer vom Geschmack+grün in der Farbe= positiv für die Leber und Gallenblase

Die Praktiken des YangShen oder auch nach den Lehren Hildegard von Bingens sind:

  • Kultivierung des Geistes und der Emotionen- zum Beispiel duch regelmäßige Meditation
  • Regulierung der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme- in Achtsamkeit wann, wie, wieviel, was…
  • Balance des Körpers in Ruhe und Bewegung/Belastung-Entlastung; regelmäßige Bewegung an j e d e m Tag des Lebens
moderates Krafttraining- „…in einem gesunder Körper wohnt ein gesunder Geist…“
  • ausreichender und guter/erholsamer Schlaf- variierend von Mensch zu Mensch…
  • Achtsamkeit und Liebe/Aufmerksamkeit zu sich selbst….
  • …und Liebe zu Natur, den Lebewesen, der Kultur(Musik, Tanz, Kunst)
  • eine erfüllende und erfüllte Sexualität

Die klassische chinesische Medizin bietet dem Nutzer eine Vielzahl an Möglichkeiten, denn unsere Dysbalancen gehen nicht auf einen Mangel, sondern auf einen Überfluss und eine Vernachlässigung des Notwendigen zurück:

  • Ernährungsmedizin- Typ entsprechend als eine lebenslange Möglichkeit für eine gesunde Ernährung
  • Konstituionsakupunktur zur Stärkung der Essenz/ des JING
  • Kräutermedizin entsprechend der Konstitution
  • TuiNa
  • TaiJiChuan und QiGong oder Yoga- mit den Möglichkeiten der Meditation und Körperübungen
  • Leben im Einklang mit den Tageszeiten/ Jahreszeiten
  • Nutzen der Moderne für die Gesundheit
  • Anerkennen, dass das Altern ein physiologischer Prozess ist, der zum Leben gehört- wir entstehen aus Yin und Yang und sofort altern wir- nach der Geburt im besten Fall erst innerhalb von 70-100 Jahren

Das Entscheidende ist das Maß halten- Ausleiten oder Zuführen, Wärme oder Kälte, Bewegung oder Ruhe… und das jeweils immer zu hinterfragen, welches Ausmaß die Handlung haben muss!

Altern- nicht schrecklich, sondern der Lauf der Zeit- wie allerdings, dass haben wir wieder selbst in der Hand 🙂 – und das ist eine sehr gute Nachricht!

Alles Liebe und Shenti JianKang(gute Gesundheit)- Ihre Kira Schwarzrock

Frisches Möhren-Paprika-Curry mit…

…Granatapfelkernen- die allerdings auch weggelassen werden können 😉 .

Dieses leicht wärmende Curry ist ein schnelles Abendessen und perfekt zum Mitnehmen geeignet:

  • 5 Möhren, eine gelbe Paprika, eine kleine Zwiebel putzen und grob zerkleinern…
  • …einen Telöffel Kokosöl in einem großen Topf erhitzen, das Gemüse darin andünsten; mit 250ml Gemüsefond(selbstgekocht) und 300-500ml Kokosmilch ablöschen…
  • …dazu kommt eine große Tasse rote Linsen wie Reis, ein Teelöffel Kurkuma, eine Messerspitze GaramMasala, eine Messerspitze Knoblauch und ein Esslöffel Liebstöckel(getrocknet).
  • Das Curry für etwa 25-35 Minuten sanft köcheln lassen; im Schnellkochtopf ist es bereits nach 5-8 Minuten fertig(je nach Gebrauchsanweisung des Topfes).
  • Zum Schluss die Granatapfelkerne und frische Petersilie- gehackt- unterheben und ggf. nachsalzen- fertig 🙂

Gemäß der chinesischen Ernährungslehre hat dieses Curry eine positive Wirkung auf:

  • Qi von Milz, Magen, Lunge und Leber;
  • baut Yang auf
  • befriedet das Blut Xue
  • baut Blut Xue auf
  • nährt das Yin
  • tonisiert das Qi der Lungen

…und ist einfach nur lecker.

Mein Tipp für das Büro/ die Arbeit: Das Curry heiß in ein etwas größeres, schmales Glas mit Schraubdeckel geben( so etwa 300-500 ml), gut zuschrauben, auf den Kopf stellen und abkühlen lassen; so ist es im Kühlschrank mindestens 14 Tage haltbar. Auf Arbeit zum Mittag einfach das Glas für 15-20 Minuten in heißes Wasser(Wasserkocher) stellen und dann genussvoll löffeln- es ist ein gesund-leichtes und stärkendes Mittagessen 🙂 , um das Sie/Euch Einige beneiden werden.

Guten Appetit und viel Erfolg beim Nachkochen- Ihre/Eure Kira Schwarzrock

Hypertonie- Hyperto-Manchmal

Ich melde mich heute mit einem kleinen Augenzwinkern- auch wenn Hypertonie als Symptom- bereits hier auf meinem Blog(http://spiritandbalance.de/?s=hypertonie) zur Genüge erläutert- ernst zu nehmen ist.

Heute geht es eher um das Phänomen des schwankenden Blutdrucks und was die Naturheilkunde dafür bereit hält:

Kräutermedizin- in der chinesischen Medizin gibt es acht Hauptrezepturen bei Hypertonie
  • Ein abgestimmtes und ineinander greifendes System aus Hormonen, Gefäß- und Nervenaktionen steuert unseren Blutdruck und passt ihn den Gegebenheiten an. Bei Stress oder auch bspw. körperlicher Anstrengung setzt der Sympathikus als Teil des vegetativen Nervensystems ein und lässt den Blutdruck in die Höhe schnellen, in Ruhephasen übernimmt der Parasympathikus- das Herz schlägt ruhiger, die Gefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt wieder.

Ursachen für schwankenden Blutdruck:

  • Hormonschwankungen in den Wechseljahren und der Menopause
  • Hormonschwankungen durch Schilddrüsenstörungen
  • Versteckte Alterserkrankungen– zu prüfen sind auf jeden Fall, ob ggf. Demenzhinweise vorliegen, denn auch bei Altersdemenz oder Morbus Alzheimer kann es zu stark schwankenden Blutdruckwerten kommen;
  • Hormonelle Verhütung– Pille und Co. können zu Blutdruckschwankungen- auch im jungen Alter- führen!!! Daher ist es notwendig, diese Quelle in Betracht zu ziehen und entsprechend auszuschließen bzw. abzustellen. Es gibt andere- sehr gut wirkende- Alternativen zur hormonellen Verhütung!
  • Vegetativum– der Blutdruck ist gut eingestellt- entweder besteht sonst normaler Blutdruck oder es werden bereits Medikamente genommen- durch Stress, Alkohol, Nikotin, Lakritze oder Schmerzmittel kommt es aber immer wieder/ab und zu zu Entgleisungen;
  • Non-Compliance– unzuverlässige Einnahme der Medikamente, ähnlich wirken auch schlechte Einstellung des Blutdrucks oder unzureichende Basismaßnahmen wie Ernährung, Bewegung, Stressregulation;
  • Sekundärer Bluthochdruck– Ursachen wie Schlafapnoe, hormonbildende Tumoren, Nierenerkrankungen oder Hyperaldosteronismus wurden übersehen und nicht behandelt und führen immer wieder zu Blutdruckschwankungen bis hin zu hypertonen Krisen;

Im Alltag und am Tag ist eine moderate Blutdruckschwankung normal- schließlich sorgt der Druck dafür, dass unser Herz den Ansprüchen des Alltags angepasst arbeitet. Ein dauerhaft stark schwankender Blutdruck ist jedoch in etwa so gefährlich wie dauerhafte Hypertonie- die Gefäße werden zu stark belastet, das Herz kann ermüden, das Herz-Kreislaufsystem ist extrem belastet und eine Gefahr für kardio-vaskuläre Folgeerkrankungen- auch mit letalen Folgen- besteht.

Was tun?

  • Lebensumstände e h r l i c h prüfen! Auch wenn es schwer fällt und man vielleicht einige Fakten nicht anerkennen kann/möchte- das Aufdecken und Erkennen von Stressmechanismen, schlechter/unpassender Ernährung, Bewegungsmangel… ist unter Umständen lebensnotwendig.
  • Lebensumstände umstellen- moderat und Step by Step…
  • Bewegung- besonders Ausdauertraining- regelmäßig- d.h. täglich- in den Alltag integrieren; das sind auch regelmäßige Spaziergänge, moderates Schwimmen, Walking… aber immer mit Pulskontrolle und mindestens 30- 60 Minuten/ Tag; auch gesplittet;
  • Ernährungsumstellung – immer dem Typ entsprechend; dabei helfen bspw. Stoffwechselanalysen/Gentests (auf Nachfrage auch bei mir in der Praxis möglich); die Umstellung gemäß der Diagnostik der chinesischen Medizin(Zunge,Puls, Hara);
  • Moderates Krafttraining in den Alltag integrieren- entweder mit dem eigenen Körpergewicht oder im Studio- das Herz ist ein Muskel- Muskeln müssen trainiert werden und lt. aktueller Studien(bereits seit den 80er Jahren) wirkt sich ein angepasstes Krafttraining mit 65-75% der Maximalkraft positiv auf das Herz/ Herz-Kreislauf-System aus.
Sumosquat
  • Gewichtsmanagment- Übergewicht oder stark schwankendes Körpergewicht haben sehr wohl eine Auswirkung auf den Blutdruck und kann zu Blutdruckschwankungen führen- siehe Punkte vorher.
  • Kräutermedizin entsprechend der Ursache- es gibt aber einige Kräuter, die man auch ohne Typanalyse nehmen kann: bin ich ein Hitzetyp(immer warm, oft schwitzend, T-Shirt im Winter…) regelmäßig Melissen-,Maishaar- und Löwenzahntee trinken; bin ich eher blass und ein Kältetyp dann Johanniskraut- und Passionsblumentee- aber bitte beachten- es sind Kräuter, diese haben einen Medikamentencharakter und ich empfehle immer einen genaue Diagnostik!!!
  • Akupunktur, BaGuanFa(Schröpfen), GuaChaFa und Aderlass nach Hildegard von Bingen- alles hat eine positive Wirkung auf das Vegetativum; der zu hohe oder schwankende Blutdruck wird bei regelmäßiger Anwendung reguliert und normalisiert; beim GuaShaFa wird der Muskeltonus positiv beeinflusst und dadurch indirekt eine positive Wirkung auf den Blutdruck ausgeübt;
  • Sind Medikamente notwendig, dann sollte regelmäßig- d.h. alle 4 Wochen- die Medikationsnotwendigkeit überprüft werden- ändert sich der Alltag, stellt der Betroffene sein Leben um, kann eine Reduktion der Medikamente möglich sein.

Achten wir also durchaus regelmäßig auf unseren Blutdruck- und immer daran denken- wir haben es immer selbst in der Hand!!!

Gute Gesundheit und alles Liebe- Kira Schwarzrock

Bananen gesund?

Jeder von uns kennt sie- allerdings; entweder man liebt sie oder man hasst sie 😉 – die Bananen.

Mittlerweile sind sie aus unseren Gemüseabteilungen nicht mehr wegzudenken und es gibt zahlreiche Rezepte mit den gelben Früchtchen. Sportler lieben sie auf Grund des hohen Magnesiumgehaltes und letztendlich sind sie praktische Zwischenmahlzeiten- noch dazu gut verpackt 😉 mit der eigenen Schale.

Wie sieht denn die Ernährungslehre der chinesischen Medizin das gelbe Nahrungswunder?

  • Bananen gehören zu den frisch- kühlen Nahrungsmitteln, sind vom Geschmack her süß und wirken auf die Funktionskreise Milz, Magen, Gedärme und Herz.
  • Durch ihre Inhaltsstoffe wirken sie antiulcerogen, Cholesterin senkend und entgiftend – es sind unter anderem Vitamine A, B, C und K enthalten; dazu die Mineralstoffe und Spurenelemente Kalium, Magnesium, Eisen, Kalzium, Phosphor und Zink. 100 Gramm Banane liefern etwa: 22,8 Gramm Kohlenhydrate, 2,6 Gramm Ballaststoffe, 1,1 Gramm Eiweiß (Proteine) und 0,3 Gramm Fett.
  • Die Banane wirkt basisch; daher auch ihre positive Wirkung bei allen Hitze-Erkrankungen; auch bspw. bei Rheuma.
  • Bananen wirken positiv durch Serotonin, Dopamin und Noradrenalin- was ihre teils beruhigende, teils nervenstärkende Wirkung erklärt.
BananenBowel mit Avocado und Kernen

Aus Sicht der chinesischen Medizin entfaltet dieses hochwertige Nahrungsmittel folgende Wirkungen;

Qi tonisierend:

  • tonisiert Magen,-Milz- und Herz-Qi- kann bei Diarrhö, Zöliakie, Sprue, Colitis, Dickdarmentzündung (Kochbanane oder gekochte Dessertbanane), Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Konzentrationsstörungen helfen

Stuhlgang regulierend/leicht abführend

Yin tonisierend:

  • kann bei Trockenheit, Lungentrockenheit, trockenem Husten – geschnitten und zu dicker Suppe verkocht- helfen

Adstringierend:

kann bei Diarrhö und bspw. blutenden Hämorrhoiden (die teilweise gereifte Bio-Banane mit der Schale oder Kochbanane mit Schale sehr weich kochen und 2 Mal täglich mit der Schale auf leeren Magen essen) helfen

Hitze eliminierend und Toxine ausleitend:

  • wirkt Toxine eleminierend zum Beispiel bei Drogenentzug, Alkoholabusus, Geschwüren, Warzen (Bananenschale auflegen)

Hitze eliminierend und toxisches Feuer reduzierend:

  • helfend bei Magen-Hitze(Sodbennen), Magenübersäuerung, Magenschleimhautreizung, Bluthochdruck, Hypertonie

Shen beruhigend:

  • helfend bei Schlaflosigkeit, depressiver Verstimmung, Stress, nervlicher Unruhe, Nervosität

Feuchtigekeit transformierend:

  • kann bei erhöhten Cholesterinwert (Kochbanane), Ödemen, Herzerkrankungen, Kreislauferkrankungen helfen

Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminierend bei Rheuma/Bi-Syndrom oder auch bei Gicht

Was allerdings zu beachten ist– Bananen sind auch nur maßvoll eingesetzt für uns gesund! Beim täglichem Genuss bauen sie sehr stark Feuchtigkeit auf und können auf Grund des hohen Zuckergehaltes zu Schleim im Inneren und Äußeren führen. Daher sollten Bananen maßvoll gegessen werden- z.B. vor oder nach einer Sporteinheit oder auch als vollwertige Mahlzeit am Mittag oder Abend- für das Frühstück sind sie auf Grund ihrer kühlenden Eigenschaften nicht geeignet!

Lassen wir uns also die gelben Früchte schmecken- maßvoll aber regelmäßig!

Auf gute Gesundheit- alles Liebe!

Ihre Kira Schwarzrock

Basisches Grünkohlgemüse

Grünkohl ist ja eher deftig bekannt- mit Schweinebauch und Wurst verschiedenster Art. Ich habe heute für Euch ein basisches Rezept, vegan und ein Superfood für den Winter:

  • 250 g Grünkohl – putzen und grob in Streifen schneiden
  • ein bis zwei Möhren, eine Hand voll Sellerie, eine Petersilienwurzel- säubern und würfeln
  • ein Bund frische grüne Kräuter- waschen und grob hacken
  • 2 Zwiebeln – fein hacken
  • 2 Knoblauchzehen – fein hacken
  • 3 Esslöffel Buchweizen
  • 300 ml Gemüsebrühe- selbst gekocht oder Bio
  • 2 EL Ghee
  • Pfeffer, Galgant, Bertram nach Geschmack
  • Kristallsalz
  • Pfeffer

Das Kokosöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Den Buchweizen und das Wurzelgemüse dazugeben und ca. 2 Minuten mitdünsten; mit der Gemüsebrühe ablöschen, etwas salzen und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen- ggf. etwas mehr Gemüsebrühe nachgießen. Den Grünkohl in den Topf geben, weitere 10 Minuten ziehen lassen(wichtig! nicht mehr kochen!). Anschließend mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen kräftig abschmecken, die gehackten frischen Kräuter ohne Kochen dazu geben und servieren.

Hauptwirkung gemäß der chinesischen Ernährungslehre:

  • Neben der absolut basischen Wirkung ist der Hauptbestandteil Grünkohl ein leicht wämendes Gemüse, süß-bitter und leicht scharf wirkt er auf die Meridiane Lunge, Leber, Magen und Gedärm.
  • Grünkohl tonisiert das Qi und Blut, bewegt Qi, transformiert Nässe/Schleim, leitet Hitze und Toxine aus dem Körper.
  • Durch die Qi- bewegende Eigenschaft ist dieses Gericht sehr gut bei Verdauungsbeschwerden(Stuhlverhalt, Verstopfung, unregelmäßiger Verdauung).
  • Nicht nur aus Sicht der chinesischen Medizin ist Grünkohl ein Supefood- er liefert viel Calcium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C plus eine Menge antioxidativ wirksamer Pflanzenstoffe. Sein hochwertiges Protein sorgt ferner dafür, dass er immer wieder als Alternative zu tierischem Eiweiss empfohlen wird- also Sportler- ran an den grünen Kohl 😉 😉

„“Warum also in die Ferne schweifen- sieh- das Gute liegt so nah““- wir haben in unseren Landen so gute Nahrungsmittel- nutzen wir sie!

Viel Freude und Genuss beim Nachkochen- alles Liebe und gute Gesundheit- Eure

Kira Schwarzrock

Grün, ja grün…

ist ein basischer Smoothie. Smoothies sind vollwertige Mahlzeiten und können im Alltag- wenn sie selbst zubereitet werden- eine gesunde Ernährung selbstverständlich unterstützen 🙂

Im Rahmen einer basischen Ernährung gibt dieses Smoothie-Rezept einen tollen Kick:

  • Saft und Schalenabrieb einer halben Bio-Zitrone, 5 Datteln, 1 grüner Apfel mit Schale(ohne Kerngehäuse und Blütenansatz), eine kleine sehr reife Banane, 250 Gramm frischer Spinat, eine Bund Kräuter, ein Teelöffel Walnussöl(Bio), abgekochtes Wasser(kühl) oder Quellwasser…
  • …das Obst und Gemüse/Kräuter säubern, etwas grob zerkleinern und dann alle Zutaten im Mixer etwa 2 Minuten auf höchster Stufe mixen.
  • Möchte ich noch mehr Wirkung für die Leber erreichen, dann kann eine Stange Staudensellerie bzw. das Blattgrün des Staudensellerie’s dazu gegeben werden.
  • Der Frischekick ist sicher und anders, als in gekauften Smoothies fehlt der tückische verarbeitete Fruchtzucker; denn in den frischen Zutaten ist nur die natürliche Süße vorhanden.
  • Die Betrachtung gemäß der chinesischen Medizin: es ist auf keinen Fall ein Frühstück, eher eine Lunch-Mahlzeit oder ein Abendessen- Ersatz; frisch mit Bezug zur Leber, leitet Hitze aus und wirkt auf die Därme. Wer ein schwaches Milz-Qi hat(Durchfall oder sehr breiiger Stuhl, viel Schwäche) sollte diesen Smoothie in einer kleineren Portionen nach einer Brühe oder Suppe als „Dessert“ zu sich nehmen.
  • Die Zutaten wirken absolut basisch- der Smoothie ist perfekt bei allen Hitze-Schmerzen(Hitze-Rheuma, Migräne, Schmerzen in den Muskeln mit Verschlimmerung durch Wärme…und hervorragend als Frühjahrskur.

Viel Freude und Genuss- gute Gesundheit und alles Liebe!

Eure Kira Schwarzrock

Leckerer Quarkkuchen zum Sonntag…

…der auch noch zum Fühstück am nächsten Morgen genutzt werden kann- vielleicht mit einem Apfel-Nuss-Kompott.

Aber der Reihe nach; gestern habe ich überlegt, dass gerade nach Sport, Bewegung oder Arbeit gerne auch mal etwas Süsses gegessen wird- warum auch nicht? In Maßen ist ja bekanntlich alles erlaubt. Ich wollte trotzdem eine lecker- gesunde Alternative und habe ein altes Quarkkuchenrezept meiner Oma Liesbeth mal wieder abgewandelt:

  • zwei Eigelb, 50 Gramm weiche Süßmolkebutter mit 30 Gramm Rohrohrzucker, einem halben Teelöffel Vanillepulver und dem Abrieb einer Bio-Zitrone schaumig schlagen;
  • dann werden 250 Gramm Quark, 150 Gramm Edmandelmehl und ein Päckchen Weinsteinbackpulver dazu gegeben, gut verrührt und der Saft der Biozitrone ebenfalls untergerührt; den Teig zur Seite stellen;
  • die beiden Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und dann mit einem Back- oder Esslöffel vorsichtig unter den Teig heben;
  • eine Backfom- ich habe meine Lieblingsauflaufform genommen 🙂 – mit Butter einfetten, den Teig hineinfüllen und mit gehackten Mandeln bestreuen;
  • die gefüllte Form in den auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Backofen stellen und den Kuchen in 30-45 Minuten goldgelb backen lassen- ich decke nach 15 Minuten immer Backpapier darüber, damit die Mandeln nicht zu dunkel werden.
  • Tipp: ich rühre diesen Kuchen nicht mit der Maschine sondern mit dem Schneebesen; nur das Eiweiss schlage ich mit der Maschine auf- somit bleibt das Eiweiss dann fluffig, wenn ich es mit dem Schneebesen unterhebe.

Wirkung gemäß chinesischer Ernährungslehre:

  • Quark wirkt befeuchtend und frisch, baut Säfte auf und wirkt auf die Meridiane Lunge, Gedärme, Milz und Magen – massvoll gegessen ist er gut für das Yin(falsche Hitze und Trockenheit), tonisiert das Qi und eleminiert Hitze; allerdings sollte er nicht zu oft und nicht in großen Mengen genommen werden, da Kuhmilchquark auch schlechte Feuchtigkeit aufbauen kann- besonders bei Menschen, die eine Neigung dazu haben(Schleimerkrankungen, starkes Übergewicht, geschwollene Gelenke…).

Erdmandelmehl verdient eine noch genauere Betrachtung:

  • es wirkt mit süss-scharfem Geschmack und neutralem Temperaturverhalten positiv auf die Mitte(Erdelement); reguliert das Qi der Därme, es ist glutenfrei und für Weizen- und Nuss-Allergiker geeignet;
  • …der hoher Ballaststoffanteil unterstützt das Verdauungssystem, verhilft zu einem gesunden Darm  und beugt Verstopfung vor
  • Obwohl sie süß schmecken, halten sie durch ihren hohen Ballaststoffanteil die Insulinausschüttung im Zaum, deshalb sind sie auch für Diabetiker sehr gut geeignet. 
  • Ihr hoher Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren wirkt sich positiv auf unseren Cholesterinspiegel aus, die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und stärken das Herz.
  • Die enthaltenen Fette wirken sich positiv auf das Gehirn(Yin, Jing) aus; die Nerven und Konzentration werden gestärkt.
  • Der enthaltene Vitamin-E-Gehalt ist gleichzusetzen mit dem von Olivenöl- das Vit. E zählt zu den Antioxydantien: es verlangsamt Alterungsprozesse und beugt schweren Erkrankungen vor.

Alle anderen Zutaten habe ich hier auf meinem BLOG bereits erläutert- sie harmonisieren den gesamten Kuchen.

Viel Freude beim Nachbacken und Genießen! Ach ja… sollte etwas übrig bleiben, dann eignet sich der Kuchen mit einem Apfel-Nuss-Kompott auch als Frühstück 🙂

Alles Liebe wünscht Euch/Ihnen Kira!

…als Nahrung für unsere Nierenenergie…

…das liefert diese Bohnensuppe aus:

  • einer gewürfelte Zwiebel, einem Esslöffel Olivenöl, je eine Handvoll Bohnen(grün, weiß, rot, schwarz), einer großen Kartoffel- gewürfelt, einem Bund Suppengrünputzt und geschnitten, 250 ml Gemüsebrühe, Bohnenkraut, Majoran, Pfeffer, Galgant, Bertram und Quendel- die Gewürze werden nach gusto dosiert; Salz kommt erst nach dem Kochen an die Suppe, da sonst die Bohnen nicht gut garen und zuviel unverdauliche Fasern erhalten bleiben.
  • Die Zwiebeln werden im Olivenöl angeschwitzt und dann kommen alle anderen Zutaten dazu- diese werden mit der Gemüsebrühe abgelöscht, danach kommen die Gewürze und Kräuter dazu- alles bei mittlerer Hitze weich köcheln; mit dem Schnellkochtopf geht es schneller 😉
  • Die getrockneten Bohnen sollten mindestens 24 Stunden einweichen; das Wasser muss weggegossen werden; die grünen Bohnen sollten entweder frisch- Saison- oder aus dem Frost sein; aus der Konserve sind oft keine Nährstoffe mehr enthalten.
  • Bohnen sind ein absolutes Superfood für unsere Nierenenergie- sowohl Yin als auch Yang und erhalten das Jing.
  • Bohnen- gemäß der chinesischen Medizin sind sie neutral vom Temperaturverhalten, süß vom Geschmack und wirken beondes positiv auf die Funktionskreise Niere, Milz, Leber und Gedärme.
  • Ihre Wirkweise ist antioxidativ, krebsprotektiv, nährend und harntreibend; sie tonisieren Yin, Blut Xue und Qi, transformieren und leiten Feuchtigkeit aus, wirken positiv bei Stuhlproblemen.
  • Bohnen sind als Nahrungsmittel eines der ältesten Heilmittel- wenn sie richtig zubereitet werden und nicht in Fett ertrinken oder mit tierischem Eiweiß im Übermaß gegessen werden. Sie sind nicht nur bei erhöhten Cholesterinwerten, Diabetes oder Stoffwechselstörungen anderer Art ein hervorragendes Lebensmittel.
  • Sportler profitieren vom hohen Eiweissanteil, der allerdings von Sorte zu Sorte schwankt; besonderen Wert haben die dunklen Bohnensorten wie Azuki oder schwarze Bohnen.
  • Sollten die Eisenwerte nicht zufriedenstellend sein, dann ist der Konsum von Bohnen und Bohnenprodukten dem Betroffenen anzuraten.

Bohnen- nicht nur als Eintopf, sondern auch als Salat oder als Beilage zu anderem Gemüse basisch und wertvoll.

…mit winterlich gefülltem Kohlrabi…

…nicht nur basisch, sondern auch gemäß der chinesischen Ernährungslehre sehr zu empfehlen, oberlecker und schmackhaft 🙂

Gestöbert und im alten Rezeptbuch als Rezept meiner Oma gefunden- sie war Wolgadeutsche, hat aber einen großen Teil ihres Lebens in Ostpreußen/Masuren zugebracht und dort natürlich auch die typischen Rezepte gekocht. Immer wieder faszinierend, wie gesund die Küche auch war- saisonal, regional und durchaus vegetarisch geprägt 😉 – viele kennen oft nur Königsberger Klopse oder Tafelspitz, eventuell noch die Masurischen Quarkplinsen- jedoch die unter der Woche und von der Landbevölkeung gegessenen Speisen bestanden in erste Linie aus Gemüse in verschiedenen Zubereitungsformen- wie eben das folgende Rezept:

Gefüllter Kohlrabi nach masurischer Art:

  • zwei mittelgroße Kohlrabi- säubern, waschen, aushöhlen, das Innere klein hacken, Kohlabi in 0,5- 0,75 Liter Gemüsebrühe ca. 15-20 Minuten sieden lassen
  • Karotte, Zwiebel, Wurzelgemüse und Kohlrabifleisch- Gemüse putzen, klein schneiden in etwas Olivenöl/Sonnenblumenkernöl andünsten, Gemüsebrühe vom Kohlrabi dazu geben, nach gusto mit Pfeffer, Kräutersalz, Hildegardgewürzen(meine Abwandlung) würzen- das Gemüse in die ausgehöhlten Kolrabi geben und noch einmal in die Pfanne setzen und im Rest der Brühe weitere 10 Minuten dünsten;
  • frische Kräuter hacken und dann vor dem Servieren über die Kohlrabi geben; dazu passen Pellkartoffeln, Rotkohl oder eine Salat aus rote Bete und einem herben Apfel mit Walnüssen
Topping- geröstete Walnüsse- sehr pikant und das gewisse Etwas

Voila- fertig ist eine vollwertige und basische Mahlzeit für das Mittag oder den Abend!

Wirkung gemäß Ernährungslehre der CM: Die Wirkung nach dem Temperaturverhalten des Kohlrabi ist neutral, Geschmack scharf, süss, bitter mit Wirkung auf die Funktionskreise Leber, Magen und Milz; positive Wirkung auf das Qi und Blut, bewegt Qi und Blut, leitet Nässe-Hitze aus, transformiert Schleim/Feuchtigkeit, leitet Toxine aus und unterdrückt inneren Wind- besonders die oberen, feinen Blätter.

Was meinen Sie/ meint Ihr- So kann das neue Jahr doch- lecker- starten- alles Liebe!

Kira

Basische Kürbissuppe…

Oh ja; die Weihnachtstage sind gegangen- der Jahreswechsel steht an und jeder fragt sich- und das jedes Jahr 😉 – warum denn immer so eine Fülle um diese Zeit entsteht. Na ja, wer weiß das schon so genau- vielleicht ist es die Ruhe, vielleicht das viele Sitzen oder die Plätzchen…

Dagegen sind mehrere „Kräutlein“ gewachsen 😉 – neben Bewegung ist es eine eher basisch- lastige Ernährung- auch zu Feiertagen; denn die Rezepte sind super lecker, sehr einfach und schnell zuzubereiten und für Jedermann geeignet. Beginnen wir doch einfach mit folgendem Plan- Tag 1:

  1. Frühstück- Bananenporridge mit Mandelmilch, Erdmandelflocken, Banane, Datteln, Walnüssen, Kaki und Apfel- etwas Honig darf sein

2. Mittagessen oder Abendessen- Kürbissuppe mit Kürbis, Zwiebel, Karotten, Petersilienwurzel, Pastinake, rote Linsen, Gemüsebrühe, Kurkuma, Galgant, Bertram und Liebstöckel- Gemüse putzen, grob schneiden, Zwiebel in Olivenöl andünsten, das Gemüse dazu geben, mit Gemüsebrühe ablöschen- 30 Minuten köcheln, pürrieren und dann nach gusto mit den Gewürzen abschmecken- easy und lecker

Viel Freude beim Kochen und Genießen- alles Liebe und bis zur nächsten Woche- einen guten Rutsch in’s neue Jahr- Kira

Werde nicht sauer- Teil 2…

…- und hier- wie versprochen- der „saure“ Teil dieser kleinen Reihe:

Relativ unabhängig vom Säuregehalt werden alle Lebensmittel sauer oder basisch verstoffwechselt. Dauerhaft zu viele Säuregeber allerdings können unseren Körper richtig „sauer“ werden lassen- die Leber und Nieren schaffen den Abtransport nicht mehr und die bekannten Beschwerdebilder wie:

  • chronische Müdigkeit
  • diffuse Schmerzen
  • Erschöpfung
  • Immunschwäche…
starke Faltenbildung- negative Folge einer säuregeprägten Ernährung

können sich mit der Zeit einstellen. Das heißt nicht, dass diese Lebensmittel automatisch ungesund sind- wie immer macht die Dosis das Gift 😉 – Und hier kommen jetzt die stärksten Säuregeber der Nahrungsmittel:

  • Milchprodukte wie Quark, Käse, Butter und Ghee, Joghurt- vor allem auch stark verarbeitet 🙁
  • Süßigkeiten mit raffiniertem Zucker- Vollmilchschokolade, Gummibärchen und Co.
  • Eier und Produkte aus Eiern
  • Wurst und Aufschnitt
  • Fleisch und Fettgeflügel
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Brot aus Auszugsmehlen und stark verarbeites Brot und Gebäck
  • Fertignahrung, Konserven
  • Essigprodukte außer Apfelessig
  • Erdnüsse
  • Chips, Pommes und Co.
  • weißer Reis
  • Früchtetees
  • Softdrinks
  • Alkohol
  • Kaffee aus der Kaffeebohne, Getreidekaffee
Hier stimmt das Verhältnis zwischen Basischem und sauer Wirkendem

Für jeden von uns ist sicher klar, dass einige dieser Nahrungsmittel/Genussmittel generell nur selten bis gar nicht konsumiert werden sollten. Bei den anderen- wie Eier und Milchprodukte- gehören dann einfach zwei Drittel basisch wirkende Nahrungsmittel dazu z.B. Pellkartoffeln mit Kräuterquark oder Gemüse mit Kräuterquark 😉

Ab der nächsten Woche stelle ich einige Rezepte vor, die sehr lecker sind und zudem noch eher eine basische Grundlage haben und vielleicht den einen oder anderen/ die eine oder andere dazu inspirieren, öfter mal basisch zu essen 😉

Eine schöne Weihnachtszeit- vielleicht auch eher basisch geprägt 😉 und alles Liebe wünscht Ihnen/ Euch Kira!

Weihnachtswunder von Ch. Falke
Durch den Flockenfall
klingt süßer Glockenschall,
ist in der Winternacht
ein süßer Mund erwacht.

Herz, was zitterst du
den süßen Glocken zu?
Was rührt den tiefen Grund
dir auf der süße Mund?

Was verloren war,
du meintest, immerdar,
das kehrt nun all zurück,
ein selig Kinderglück.

O du Nacht des Herrn
mit deinem Liebesstern,
aus deinem reinen Schoß
ringt sich ein Wunder los.

Werde nicht sauer…

…wer kennt diesen Spruch nicht. Für unseren Stoffwechsel, die Leber- sauer ist der Leber zugeordnet- und unsere Ausgeglichenheit ist es wichtig, dass das Verhältnis zwischen basischen Lebensmitteln , guten und schlechten Säuregebern stimmig ist. Unser Körper besitzt zwar eine Selbstregulation, jedoch ist es unabdingbar, dass wie ernährungstechnisch eine basisch geprägte Ernährung praktizieren- besonders bei bereits vorhandenen Beschwerden wie bspw.:

  • chronischen Schmerzen
  • chronischen Entzündungen
  • chronischer Müdigkeit
  • Stress und viel Arbeit
  • Immunschwäche
  • chronischen Krankheiten…

Die Basenwertigkeit eines Lebensmittels hängt von:

  • Erntezeitpunkt
  • Verarbeitung
  • Klassifizierung
  • Zusammensetzung

und weiteren Faktoren ab.

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind- am besten immer regional/saisonal:

  • frische Kräuter- alle Sorten
  • Salate mit einem hohen Anteil an Bitterstoffen
  • roher(Achtung bei schwachem Milz-Qi und Magen-Kälte) und gedünsteter Staudensellerie
  • Kohlrabi
  • Karotten
  • Spinat
  • Fenchel
  • Bohnen- grün
  • Knollen-Sellerie
  • Tomaten
  • Lauch
  • Gurke/Zucchini
  • Pilze
  • Linsen- gegart
  • Zwiebeln
  • Banane- reif
  • Kartoffeln als Pellkartoffeln
  • getrocknee Datteln, Rosinen, Feigen, Pflaumen und Beerenfrüchte
  • Mandarine, Zitrone
  • Beerenfrüchte- frisch

Der Tisch kann mit basischen Lebensmitteln sehr reichhaltig gedeckt sein. Zu empfehlen ist, dass an jedem Tag zwei Drittel der Nahrung aus basischen Lebensmitteln bestehen sollte.

Um die Balance zu halten, können zusätzliche Maßnahmen wie:

  • Körperbürstungen- trocken
  • basische Fußbäder(Natron oder basischen Mischungen)
  • Kneipp-Anwendungen und milde Saunagänge
  • ausreichendes Trinken von abgekochtem, lauwarmen Wasser und basisch wirkenden Teemischungen
  • Bewegung
  • Yoga und Meditation…

den Basen-Säure-Haushalt in eine gute Balance bringen.

Im Frühjahr und Herbst empfiehlt sich eine Basenkur von einer- drei Wochen, um dem Körper eine aktive Erholung zu bieten.

Welche Säuregeber wir haben, erfahren Sie/erfahrt Ihr in der nächsten Woche 😉

Alles Liebe und eine gesunde und gute Woche- Ihre Kira

Der Apfel- ebenfalls gut füe das Basen-Säure-Verhältnis

Easy peasy und lecker…

Brot und Brötchen sind gemäß der chinesischen Ernährungslehre eher maßvoll zu genießen- das trifft auch für diese leckeren Dinkel-Quark-Brötchen zu, denn schließlich macht die Dosis das Gift 😉 Allerdings sind sie besonders gut in der Wirkung auf:

  • Blut Xue
  • Säfte Jin
  • Yin
  • und gegen Trockenheit

Das Rezept ist so einfach, sie gelingen immer, sind in 20 Minuten auf dem Tisch und schmecken frisch einfach lecker:

  • 125 Gramm Dinkelmehl und 125 Gramm Haferkleie
  • 250 Gramm Quark
  • ein Vollei
  • Weinsteinbackpulver 1-1,5 Teelöffel
  • Salz- einen viertel Teelöffel, Galgant, Quendel, Kardamom, Bertram je eine Msp.
  • Sonnenblumenkerne, möglich sind aber auch alle anderen Kerne oder Saaten
  • Alle Zutaten zügig verkneten, mit angefeuchteten Händen zu Brötchenkugeln formen und auf dem Backpapier plazieren- ich lege es vorher auf den Backofenrost; dann im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen innerhalb von 20 Minuten golden abbacken. Stellt eine Schale mit Wasser in den Backofen, dann trocknen die Brötchen nicht aus.

Dazu passt natürlich- ganz TCM-like eine morgendliche Gemüsesuppe, aber auch Rührei und… die Brötchen lassen sich zum Mittag oder Abend auch aufbacken und können natürlich auch zu Gemüse gegessen werden. Marmelade, Aufschnitt und Käse sind- selbstverständlich – auch geeignet- allerdings empfehle ich diese Nahrungsmittel nicht so gerne- zu süß, zuviel Konservierungsstoffe und nicht immer weiß man, was drin ist 😉 .

Viel Freude beim Backen und Ausprobieren- alles Liebe und einen schönen Advent-Sonntag Nummer 3 wünscht Kira.

Der unterschätzte Wirkstoff in der Medizin…

…ist das Vitamin C. Es ist seit langem bekannt und ein Vitalstoff von enormer Wirksamkeit. Ohne dieses Vitamin können wir als Menschen nicht leben; ein Mangel führt zu schwersten Krankheiten- am bekanntesten dürfte der Skorbut sein. Diese „Seefahrerkrankheit“ machte bereits zu Zeiten von da Gama und Kolumbus von sich Reden und das war im 13.Jahrhundert. Seeleute waren es auch, genauer ein schottischer Schiffsarzt(J.Lind), die heraus fanden, dass frischer Zitronensaft die Beschwerden des Skorbut lindert- angefangen von Blutungen, bis hin zu Muskelschwund und tödlichen Herzmuskelerkrankungen; Zahnausfall und Gelenkproblemen; Siechtum und Tod. Nachdem dann James Cook im 16. JH. den Handel mit Zitrusfrüchten betrieb, seine Besatzungen diese aßen und nicht mehr erkrankten, war klar, dass es eine Bewandnis mit diesen Früchten haben muss und ab den 1920er Jahren wurden Lebensmitteln auf die „Ascorbinsäure“(Säure gegen Skorbut) untersucht- somit wissen wir heute, dass bsp. Paprika und Hagebutte, Sanddorn und auch Kohl … entsprechende Mengen an Vitamin C enthalten.

Kühlende Früchte mit Ingwer- so wird es bekömmlicher und das Vitamin C vereint sich mit der Krft des Ingwers

Wir als Menschen sind leider nicht mehr in der Lage- anders als zahlreiche Tiere- das Vitamin C selbst herzustellen- uns fehlt dazu ein entscheidendes Enzym. Daher sind wir auch mit am anfälligsten für Infektionskrankheiten- ahhhh …

Holunder- Zitronen-Getränk im Winter

Nun wird auch heute noch eine hochdosierte Vitamin C-Therapie von einigen Medizinern belächelt oder sogar als Unnötigkeit abgetan.

Allerdings belegen zahlreiche Studien, unter anderem von Dr. F.Klenner, dass eine hochdosierte Therapie mit Vitamin C Infektionen lindert oder auch zur Ausheilung bringt. In Deutschland ist diese Hochdosistherapie mit dem C-Vitamin unter anderem durch Dr. Krebs aus München erforscht worden: “ …ist der meistunterschätzte Wirkstoff der Medizin…; kein anderer Stoff verfügt über eine derart große Bandbereite an verschiedenen positiven Wirkungen auf den menschlichen Organismus…“(Dr. Krbes- Leitfaden Vitamin C-Hochdosistherapie).

Cranberrys

Was macht Vitamin C so besonders? Ein paar Fakten:

  • Entzündungshemmer und Viren- und Bakterien-Killer- hochdosiert, ggf. über Infusionen
  • Immunbooster und Helfer bei Erschöpfung(stille Entzündung)- besonders bei Fatique und EBV-Belastung(Eppstein-Barr-Infektion)
  • wichtigstes wasserlösliches Antioxdans
  • Aufbaumittel für Kollagen- wichtig bei Arthrose, Zahnfleischentzündungen, schlecht heilenden Wunden…
  • Schutzmittel für die Gefäße; besonders Arterien;
  • Vitamin C ist ein Fettstoffwechselbooster- erhöht das gute HDL-Cholesterin, senkt den Homocystein-Spiegel, senkt die schädlichen Blutfettwerte;
  • Neutralisator für Gifte, bei Schwermetallbelastungen und toxischen Belastungen;
  • Minimiert den Stresshormon-Spiegel, wirkt gegen Erschöpfung, Reizbarkeit, Schmerzempfindlichkeit und Erschöpfung der Nebenniere
  • Prävention von Krankheiten und stark unterstützende Wirkung in der Krebstherapie….

Wo finden wir Vitamin C und in welcher Form?

  • Ascorbinsäure-Pulver- nicht zu empfehlen, da es den Magen reizt und keine gute Bio-Verfügbarkeit hat
  • Natriumascorbat- Salz der Ascorbinsäure, deutlich verträglicher, aber auch künstlich und keine gute Bio-Verfügbarkeit
  • Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C intravenös oder auch intramuskulär umgehen den Verdauungstrakt, somit ist hier eine gute Verfügbarkeit gegeben
  • Liposomales Vitamin C- hat durch seinen Aufbau eine sehr starke Bio-Verfügbarkeit und ist eine absolute Innovation im Einsatz des Vitamin C- 1 Gramm entspricht in etwa der Bio-Verfügbarkeit 4 Gramm normalem Vitamin C

Soweit die „Chemie“ 😉 ; die natürlichen Vorkommen für eine sinnvolle Nahrungsaufnahme des Vitamin C kommen jetzt:

  • Hagebutten
  • Sanddorn
  • Schwarze Johannisbeere
  • Petersilie
  • rote Paprika
  • Kiwi
  • Zitrusfrüchte, heimische Beeren
  • Moosbeeren
  • Holunderbeeren
  • Kohl…
  • exotische Frucht Camu-Camu und Acerolakirsche

Was ist noch wichtig?

  • Vitamin C ist wasserlöslich; daher kommt es zu einem schnellen Abbau und einer relativ zügigen Ausscheidung über den Urin- also wohldosiert und über den Tag verteilt aufnehmen bzw. ein Depot-Präparat verwenden
  • Die individuell benötigte Menge ist schwer festzulegen- allgemein gilt eine tägliche Dosiermenge zwischen 2 und 18 Gramm für Erwachsene- erst dann ist eine gute Wirksamkeit gegeben; die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hinkt da ganz schön hinterher- mit gerade einmal 95 mg/Frauen und 110mg/Männer mag zwar der Grundbedarf gedeckt sein; allerdings reicht das für einen Aspekt im Sinne der Prävention und Therapie nicht aus.
  • Für Sportler, Menschen mit schwachem Immunsystem, älteren Menschen sollten mindestens 2 Gramm täglich ein Muss sein.
  • Entscheidend für eine orale Einnahme oder Infusion sollte die entsprechende Ausgangssituation des Betroffenen sein.
  • Personen, bei den bereits Oxalsteine(Blasen/Nierensteine) oder ein Enzymdefekt im Oxalsäurestoffwechsel vorhanden sind, sollten mit der Zufuhr von Vitamin C in höheren Dosen vorsichtig sein; das trifft auch für Personen zu, die Blutgerinnungshemmer nehmen.
  • Achtung! Nicht geeignet ist eine VitaminC-Therapie oder die hochdosierte Zufuhr über die Nahrung bei Menschen mit der Hämochromatose(Eisenspeicherkrankheit_) oder Personen mit Netzhautblutungen.
  • Als Nebenwirkungen können auftreten: leicher Durchfall, Blähungen, bei Infusioen Anstieg der Körpertemperatur, eventuell Schüttelfrost, Kältegefühl und Schwindel.
Rosenkohl und heimischen Gemüse- geballte Viamin-Power

Wirkung aus Sicht der chinesischen Medizin:

  • Zitrusfrüchte wirken- da in warmen Regionen wachsend- eher kühlend auf den Körper und können das Milz-Qi schwächen; allerdings bauen sie Yin auf, eleminieren Hitze und sind somit bei Hitze-Infekten und Hitze-Erkrankungen(Bakterien) ein gutes unterstützendes Mittel
  • Heimische Vitamin C- Träger sind besser wirksam auf den Körper; obwohl alle Vitamin-C-Träger eher frisch/kühl wirken und nur im Zusammenhang mit wärmenden Gewürzen oder Nahrungsmitteln genommen werden sollten. Da Vitamin C bei der Zubereitung mit großer Hitze verloren geht, sollte auf eine schonende Garmethode zurück gegriffen werden bzw. die Lebensmittel nach einer wärmenden Suppe ehr bissfest/roh gegesssen/getrunken werden.

Die „heiße Zitrone“ ist ein Mythos- aber die Zitrone, der Sanddornsaft, Holundersaft… in etwa 35 Grad warmem Wasser sind durchaus gut für die Gesundheit. Die warme Suppe bildet eine gute Grundlage für das Vitamin C aus rohen Nahrungsmitteln und ist aus Sicht der chinesischen Medizin dann auch gut verträglich. Menschen mit einem schwachen Milz-Qi(Durchfälle, Schwäche, Gedunsenheit, Appetitlosigkeit) sollten eher auf Infusionen oder Spritzenkuren zurück greifen.

Vitmain C kann in richtiger Anwendung ein Supervitamin sein- entgegen aller Unkerei: Allerdings wird kein Pharmakonzern ein Interesse daran haben, Studien durchzuführen- dazu ist Vitamin C zu günstig herzustellen und bietet keine Basis für großen Profit- Ausnahmen bestätigen hier die Regel 😉

Heimisches Vitamin-C-Kraftpaket

Für Ihre persönlich beste Variante zur Anwendung vereinbaren Sie gerne einen Termin- gemeinsam finden wir den für Sie passenden Einsatz.

Alles Liebe und bleiben Sie gesund- Ihre Kira Schwarzrock

In der Adventszeit oder als Kraftkekse sind…

…ganz wunderbar- einfach zuzubereiten und in Maßen sogar ein Heilmittel.

Sie gehören einfach in die Weihnachtszeit; wie habe ich es als Kind geliebt, mit meiner Oma diese Kekse zu backen. Zu Hause, mit meiner Mama, wurde Spritzgebäck- noch richtig mit Aufsatz für den Fleischwolf- gebacken, bei Oma Mürbegebäck und eben Spekulatius.

Dieses Rezept habe ich ein bisschen TCM-like abgewandelt und damit haben diese weihnachtlichen Gebäckstücke folgende positive Wirkung:

  • Dank Butter, Gewürzen und Mandeln bauen sie Qi und Blut auf, tonisieren das Yang und wärmen Magen und Milz.
  • Bei schwachem Nervenkostüm und stressigen Zeiten beruhigen sie Shen und geben das nötige Durchhaltevermögen- dank der enthaltenen Gewürze.

Hier nun das Rezept:

  • 150 Gramm weiche Butter, ein großes Ei, 50 Gramm Rohrohrzucker, 1 Teelöffel Pfefferkuchengewürz oder Keksgewürz nach Hildegard von Bingen, den Abrieb einer halben Bio-Orange und Bio-Zitrone und einen halben Teelöffel Vanillepulver schaumig schlagen;
  • dazu dann 100 Gramm Dinkelmehl(650), einen halben Teelöffel Weinsteinbackpulver, 150 Gramm gemahlene Mandeln und 20 Gramm gehackte Mandeln dazu geben und alle Zutaten gut verkneten;
  • den Teig für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen, in der Zeit dann den Teig ausrollen und mit Formen oder einer Motivrolle ausstechen;
  • die Teilchen auf einem Blech mit Backpapier auslegen und mit Mandeln oder Walnüssen verzieren;
  • die Spekulatius für 10-15 Minuten goldbraun abbacken.
  • Das Verzieren kann mit Kakao oder dunkler Schokokuvertüre erfolgen.

Als Heilmittel eingesetzt:

  • können bei starker Belastung fünf dieser Kekse täglich gegessen werden;
  • können bei vorherrschender Kälte und einer Milz-Qi-Schwäche ebenfalls über den Tag mehrere dieser Spekulatius genossen werden.

Achtung! Bei Bluthochdruck sollte diese weihnachtliche Köstlichkeit nur maßvoll(3-4) und vor 17 Uhr genossen werden.

Viel Freude und Spaß beim Backen und einen schönen ersten Advent!

Es ist Advent von Friedrich Wilhelm Kritzinger

Die Blumen sind verblüht im Tal,
Die Vöglein heimgezogen;
Der Himmel schwebt so grau und fahl,
Es brausen kalt die Wogen.
Und doch nicht Leid im Herzen brennt:
Es ist Advent!

Es zieht ein Hoffen durch die Welt,
Ein starkes, frohes Hoffen;
Das schließet auf der Armen Zelt
Und macht Paläste offen;
Das kleinste Kind die Ursach kennt:
Es ist Advent!

Advent, Advent, du Lerchensang
Von Weihnachtsfrühlingstunde!
Advent, Advent, du Glockenklang
Vom neuem Gnadenbunde!
Du Morgenstrahl von Gott gesendt!
Es ist Advent.

Fühle Dich wie ein Frühlingsmorgen

Gerade in der dunklen Jahreszeit fühlen sich viele Menschen in unseren Breiten morgens schlapp und ohne Energie- unkonzentriert und ausgelaugt.

Das passiert voe allem in sehr anstrengenden Phasen unseres Alltags; eigentlich ist Rückzug und Besinnung angesagt, doch die Zeit ab November sieht bei den meisten von uns ganz anders aus.

Auch kann ein gerade überstandener Infekt oder die Rekonvaleszenz nach einer schwere Erkrankung die Ursache dafür sein. Ebenso gestaltet sich der Wechsel zwischen Winter und Frühjahr nicht immer energiegeladen- der Serotoninspiegel ist nach der dunklen Jahreszeit häufig sehr stark abgesunken.

Abgesehen von einem Vitaminmangel an zum Beispiel D3/K2 und B12 können fehlende Mineralstoffe eine Ursache sein.

Einen Lösungsansatz bietet die Mineralstoffkur nach Dr. Schüssler:

  1. Morgens direkt nach dem Aufstehen 2-4 Tabletten der Nummer 3- Ferrum phosphoricum D12- in warmem Wasser auflösen und langsam trinken; danach ein belebendes Fußbad mit Rosmarin für 5 Minuten- dann Wechselduschen- allerdings nur die Beine bis zu den Knien kühl abbrausen. Nach dem Abtrocknen den Körper mit einer Körperbürste(Klosterbürste) gut bürsten- am Kopf beginnen und dann an den äüßeren Bereichen nach unten, den inneren Bereichen nach oben streichen.
  2. Mittags 2-4 Tabletten der Nummer 5- Kalium phosphoricum D6 oder D12-wie oben und eine kurze Luftdusche mit Atemübung.
  3. Abends 2-4 Pastillen der Nummer 7- Magnesium phosphoricum D6 oder D12 und zusätzlich nach einem kurzen Spaziergang ein beruhigendes Fußbad mit Fenchel oder einer basischen Salzlösung/Natron.

Die Kur sollte mindestens 3 bis längstens 6 Wochen durchgeführt werden; ist auch in der Schwangerschaft geeignet; dazu empfehle ich:

gesundes Essen ist nicht langweilig
  • morgens einen Individual-Tee, den ich nach einer eingehenden Beratung zusammen stelle;
  • morgendliche Gymnastik oder Yoga für 10 Minuten
  • Bewegung an der Luft- egal bei welchem Wetter
  • Überprüfung des Vitaminstatus, um eine Unterversorgung zu erkennen und ggf. entgegen zuwirken.
  • Ernährung gemäß der Saison und nach den Richtlinien der CM, Ayurveda oder Vollwertkost
  • Ruhepausen, so dass sich Belastung und Ruhe im Gleichgewicht befinden
  • Schlafenszeiten, die vor 23 Uhr beginnen und morgens immer zur selben Zeit aufhören- für Schichtarbeiter gilt- während der Nachtschicht nicht essen; Essenzeiten wie am Tag einhalten und möglichst vor dem Schlafen eine kurze Meditation einlegen 🙂

Ein allgemeines Kräuterrezept gegen den Energiemangel ist folgendes:

  • ein Teelöffel Rosmarin-frisch oder gerebelt- mit einem halben Teelöffel Ural-Süssholzwurzel und Galgantwurzel mischen- etwa 5 Minuten mit 250 ml Wasser sieden lassen und morgens trinken- das harmonisisert, gibt Energie, regt den Appetit an und sorgt für einen gesunden Blutdruck(wirkt gegen niedrigen Blutdruck).
  • Achtung! Während der Schwangerschaft und bei Bluthochdruck ist diese Kräutermischung nicht geeignet!

Ich wünsche gute Energie und alles Liebe- bleiben Sie gesund- Ihre Kira

Haferkleie…

…kennt manch einer nur als Pferdefutter oder als Schonkost- völlig zu Unrecht 😉

Haferkleie ist ein Multifunktionstalent und hat dabei noch zahlreiche gesundheitliche Aspekte- aber dazu später.

Jetzt beginnt ja für Viele die Zeit des Backens und der Plätzchen- diese Cookies sind eine Homage an Naschen und Gesundheit:

  • 125 g weiche Butter, 75 g braunen Zucker oder alternativ 4 Dattel klein gehäckselt, 1 großes Ei- trennen-, 100 g gemahlene Mandeln, 100 g Haferkleie, 1 TL Weinsteinbackpulver, Abrieb einer Zitrone, 1 Prise Zimt, Vanille, Kardamom, Sternanis, Prise Salz für das Eiweiß, 50 g gehackte Mandeln, 2-4 EL Mandeldrink
  • Die Butter aufschlagen, dann diese und die festen Zutaten und das Eigelb miteinander vermischen und gut durchkneten; dann erst die Mandelmilch dazugeben- der Teig sollte geschmeidig, nicht zu dünn werden…
  • …dann das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen und langsam unter die Cookiemasse heben…
  • …den Backofen auf 180 Grad-Umluft- vorheizen; die Cookiemasse in Häufchen teilen und diese Häufchen etwas platt drücken; auf Backpapier/Backblech verteilen und wenn gewünscht mit Zartbitter-Schokodrops(zum Backen) belegen…
  • … die Cookies 10-15 Minuten backen, bis sie eine gold-braune Farbe bekommen, dann auskühlen lassen
  • Für die Weihnachtszeit können die Cookies auch in Zartbitter-Schokolade getaucht werden oder ein Häubchen aus Zimt-Sahne bekommen.

Nun das gesundheitliche:

  • Butter und Ei bauen das Blut auf; der braune Zucker/ die Datteln sind gut für die Schleimhäute, die Mandeln und Gewürze bauen das Milz-Qi auf…
  • … und die Haferkleie ? Die strotzt nur so von hervorragenden Inhaltsstoffen- auf 100 Gramm kommen 15 Gramm Ballaststoffe, welche hervorragend auf die Darmgesundheit wirken. Dazu hält die Kleie den Insulinspiegel niedrig- somit gehören Heisshungerattacken der Vergangenheit an. Das enthaltene Beta-Glucan senkt das gefährliche LDL-Cholesterin und damit wirkt Haferkleie wie ein Putzteufel in den Gefäßen. Weiterhin sind enthalten- Vitamine B1,2,5, Folsäure, Magnesium, Eisen, Zink, Mangan und Selen. Aus Sicht der chinesischen Medizin ist Haferkleie gut für das Darm-Qi, liefert einen Beitrag zum Blutaufbau und stärkt das Qi in Milz und Magen; gleichzeitig kann sie pathogene Hitze aus Magen und Darm ausleiten, bindet feuchte Hitze und leitet diese über den Stuhl aus.
  • Übrigens- nicht nur zum Backen ist Haferkleie geeignet; sie kann gerne in das Porridge oder das Müsli gegeben werden;
  • Einfach nur in Wasser gerührt ist sie ein Heilmittel gegen Sodbrennen, bindet Giftstoffe(zum Beispiel bei Durchfall) und hilft bei stockendem Stuhl.
  • Ein Hinweis: trinken Sie ausreichend Wasser, wenn Sie Haferkleie konsumieren- die Ballaststoffe müssen ausreichend Flüssigkeit zum Quellen haben.

Was meinen Sie- sind das nicht genug Argumente, der Haferkleie auch in Ihrer Küche eine Chance zu geben?

Alles Liebe und gute Gesundheit!

Ihre Kira

Heimtückisch, gefährlich…

sind die stillen Entzündungen. Sie wirken im Verborgenen, sind oft nicht zu spüren und fordern das Immunsystem ständig heraus. Diese Entzündungsherde haben das Yin des Körpers erreicht; sie wirken im Inneren und gehen häufig ohne typische Entzündungszeichen einher.

Die klassischen Entzündungszeichen sind:

  • Rubor- Rötungen,
  • Tumor- Schwellungen,
  • Dolor- Schmerzen,
  • Calor- Hitze/Überwärmung und
  • Functio laesa- eingeschränkte Funktion

Wie ein Schwelbrand breitet sich eine stille Entzündung im Körper aus. Dabei spielen bspw. Viren wie das Eppstein-Bar oder Varizella Zoster eine nicht unerhebliche Rolle; aber eben auch massives Bauchfett(auch bei äußerlich schlanken Menschen), oxidativer Stress, Zytokine, mangelnde Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente „füttern“ stille Entzündungen:

  • Schwäche, ständige Infektionen, Müdigkeit
  • schnelle Ermüdung
  • immer leicht erhöhte Entzündungswerte im Blut
  • wechselnde, dumpfe Schmerzen
  • Ödeme, Muskelschmerzen
  • Hormonschwankungen
  • Melancholie
  • Schlafstörungen
  • gestörtes Temperaturverhalten-mal kalt, mal heiß
  • ggf. zum Abend erhöhte Temperatur
  • Schwellungen…

Eine nicht unerhebliche Rolle kommt unserer Ernährung zu:

  • Stark verarbeitete Lebensmittel mit Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Zusätzen befeuern Entzündungsherde- besonders im Darm und an den Schleimhäuten.
  • Weissmehl, denaturierte Nahrungsmittel, Zucker, rotes Fleisch und die Produkte daraus geben Öl auf das schwelende Feuer.
  • Mangelnde Bewegung, Dauersitzen, Genussmittel sind ebenfalls Brennstoff für die stillen Entzündungen.
  • Ein weiterer Faktor sind Umweltgifte, Strahlenbelastung, Belastungen durch Düngemittel, Insektizide und Pestizide, Antibiotika und Arzneimittelrückstände- leider viel zu oft heute auch im Trinkwasser, Grundwasser und als Rückstände in Gemüse und Obst zu finden.
  • Fehlende Spurenelemente wie Zink, Selen und Mangan; Vitamine wie A, C, E, D, B3,6,12… sind essentiell, um stille Entzündungen abzubauen.

Die Folge des exessiv ausgelebten modernen Lebensstils sind Zivilisationskrankheiten, die ihre Ursache in stillen Dauerentzündungen haben- Demenz, Parkinson, Tumore, Diabetes, Krankheiten des Herz- Kreislaufsystems u.s.w.

Eine vegetarisch betonte Ernährung; der sinnvolle Umgang und Konsum von tierischen Produkten, ausreichende Bewegung und ein maßvoller Konsum von Genussmitteln sind Schritte zum Abbau bzw. der Vermeidung von stillen Entzündungen. Dazu zählt auch der sinnvolle Einsatz von Nahrungsergänzung auf natürlicher Basis und nach entsprechend aufgenommenem Status(Blutunteruchung):

  • Substitution ist notwendig, wenn der Mittelwert der empfohlenen Referenzwerte unterschritten wird- das ist ein Zeichen dafür, dass der Körper bereits mehr konsumiert, als ihm zur Verfügung steht.

Wie nun handeln?

Weniger von: Weißmehl, Zucker und deren Produkte; Schweinefleisch/ rotem Fleisch und deren Produkte; Kuhmilch und Milchprodukte, gesättigte Fette/Fettsäuren, Alkohol/Nikotin, mangelnde Bewegung und natürlich dem Dauerstress

Mehr von: natürlich belassenen Lebensmitteln, Gemüse und Obst in bunter Vielfalt, Beerenfrüchte, Kräuter und Bitterstoffe, gesunde Fette und ungesättigte Fettsäuren, Mahlzeitenreduktion auf zwei bis drei/Tag; ggf. Intervallfasten oder Dinnercanselling

Nahrung kann ein heilendes Mittel sein- hier einige Beispiele:

  • Haferkleie- eleminiert das LDL-Cholesterin und baut Entzündungen ab
  • Beeren jeglicher Art außer Erdbeeren(Histamine)- reich an Antioxydantien, die den oxydativen Stress minimieren
  • Rote Bete bzw. alle Bete-Sorten- enthält Betain, dass das Homocystein senkt; weiterhin Anthocyane zum Schutz vor Krebs und gesunde Nitrate zur Senkung des Blutdruckes(Saft)
  • Staudensellerie- neben Vitaminen und Mineralstoffn ein absoluter Entzündungskiller- mehr dazu hier unter http://spiritandbalance.de/?s=staudensellerie

Ein Wort zum Sport- maßvoll, mit Ziel, individuell und mit Freude- dann wirkt Sport als Stresskiller; auch der tägliche flotte Spaziergang zählt zur Bewegung, die stille Entzündungen eindämmt. Allerdings sollte ein Zuviel an Sport vermieden werden- wenn die Lust an Bewegung eher zum Frust wird, dann entsteht wieder Stress und das führt wiederum zu einer Schwächung des Immunsystems.

Die Ernährung nach den Fünf- Elementen der chinesischen Medizin, nach ayurvedischen Maßstäben oder auch gemäß der Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen; einer ausgeglichenen Vollwertkost, mit bestimmten Besonderheiten die vegetarische und vegane Ernährungsform können stille Entzündungen abmindern oder vermeiden- lassen Sie sich gerne individuell beraten- Ernährung muss immer zwingend individuell sein- denn Sie nehmen ja auch nicht einfach die Medikmente vom Nachbarn ein 😉

Alles Liebe und gute Gesundheit!

Ihre Kira

Impfungen…

…spalten die Nation- alles nur radikal- entweder ja oder nein. Ich selbst bin k e i n e Impfgegnerin, allerdings sehr ich mir das Thema mit gebotenem Abstand und der nötigen Kritik an.Was sagt eigentlich die Klassische Chinesische Medizin und Naturheilkunde zum Thema?

Hier ein paar Fakten:

  • Ja, Impfungen können Leben retten- siehe Pocken, Kinderlähmung, Tetanus u.s.w.- die Vakzinierung ist eine der größten Entdeckungen bereits im 18.Jahrhundert.
  • Ja, ich bin der Überzeugung, dass in der heutigen Zeit das Impfen auch oder gerade gegen Kinderkrankheiten wichtig ist; allerdings mit Maß und Ziel- Kinder sollten absolut gesund sein; das Immunsystem muss in Form sein und Einzelimpfungen wären zu favorisieren.
  • Ich bin allerdings auch der Überzeugung, dass bestimmte Impfungen nicht oder nur sehr ausgewählt mit Risikoabwägung stattfinden sollten- Grippeimpfungen, Impfungen gegen FSME, Mumps, Röteln… – hierzu führe ich eine unabhängige Beratung durch.
  • Als Veterinärin habe ich den Wert von Impfungen selbst erlebt- einmal musste ich eine Impfung gegen Rabies/Tollwut vornehmen lassen; die Umstände waren einfach zu gefährlich, um es abzutun und es war gut so.
  • Gemäß der chinesischen und naturheilkundlichen Medizin stellen Impfungen ein Einbringen von Pathogenen in den Körper dar;
  • Egal in welcher Form- der Impfstoff erzeugt Hitze, Toxine, inneren Wind und durchdringt Leber und Blut(JueYin). Dadurch können unmittelbar im Zusammenhang mit der Impfung Reaktionen auftreten(Fieber, Schmerzen, Übelkeit, Abgeschlagenheit…) oder auch Spätfolgen(Schwellungen, Ergüsse, Muskelschmerzen, Hautschäden, Hauterkrankungen … bis hin zu sehr schweren Impfschäden(seltener).

Begleitung mit chinesischer Medizin und Naturheilkunde:

  • Ein Impfstoff wird in der Chinesischen Medizin als pathogener Faktor (pathogen = krankmachend) gesehen, der direkt in den Körper bis in tiefere Schichten gebracht wird. Dadurch wird das Qi (Lebensenergie) und Yin geschwächt.
  • Damit keine Komplikationen auftreten, sollte das Kind vor einer Impfung in einem guten Allgemeinzustand sein, d.h. es sollte keine laufende oder verstopfte Nase haben, keinen Husten, keine häufigen Infekte, keine Koliken, keinen weichen Stuhlgang oder Verstopfung haben; es sollte einen guten Appetit zeigen. Sollte eine Antibiose erfolgt sein, muss zwingend eine Darmsanierung erfolgen z.B. mit Bärwurzbirnenhonig oder geeigneten Präparaten( Beratung dazu erfolgt in der Sprechstunde)
  • Ist das Kind gesund und stark genug, kann der Körper sich selbst gegen den pathogenen Faktor wehren und Komplikationen durch die Impfung sind nicht zu befürchten- hier reicht eine allgemeine und einfache Impfbegleitung- siehe unten.
  • Bei Kleinkindern, schwächeren Kindern und Kindern, die vor der Impfung Beschwerden haben, können sich neue Symptome entwickeln oder alte Beschwerden verschlimmern bzw. chronisch werden.
  • Durch eine gute Vorbereitung sollten Impfschäden vermieden werden. Vor einer Impfung sollte zunächst der Gesundheitszustand überprüft und der Organismus gestärkt werden. Dieses kann mit der Akupunktur geschehen, die 2 – 3 mal durchgeführt wird. Zusätzlich werden für 3 Wochen Kräuter verordnet. Eine stärkende Ernährung unterstützt die Vorbereitung zusätzlich.
Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln/ Kräutermedizin
  • Für zwei Wochen wird nach einer Impfung behandelt-1 – 3 Tage nach der Impfung kann mit einer Akupunktur oder Shonishin begonnen werden- es erfolgt die Ausleitung des pathogenen Faktors und Stärkung des Körpers. Gleichzeitig wird eine Kräuterrezeptur verordnet, eine weitere Ausleitung der Nebenstoffe im Impfmittel erfolgt mit einem homöopatischen Komplexmittel.
  • Vor einer Masernimpfung sollte unbedingt eine Impfvorbereitung stattfinden, wenn die Geburt schwierig war, lange gedauert hat oder eine Saugglocke/Zange zu Hilfe genommen wurde. Bei der Impfvorbereitung werden mit der Akupunktur so weit wie möglich Blockaden gelöst, die durch das Geburtstrauma entstanden sind.
  • Vor einer Polioimpfung sollte die Wirbelsäule von Blockaden befreit werden und der Rücken sollte warm sein. Hierzu wird Akupunktur und evtl. Moxa angewendet.
  • Eine Vorbereitung auf die Keuchhustenimpfung ist wichtig, wenn die Lymphknoten im Hals-, Nacken- oder Leistenbereich geschwollen sind und/ oder das Kind zu Ekzemen neigt. Hierbei ist ggf. eine längere Impfvorbereitung nötig, je nach Schwere der Symptome und Krankheitsdauer.
  • Kinder sollten i m m e r ganz gesund sein; auch ein Schnupfen ist eine Kontraindikation für eine Impfung- bei Kindern ist das Immunsystem nocht nicht oder nur schwach entwickelt.
  • Kinder möglichst n u r mit Einzelkomponenten impfen.
  • Abwägen, welche Impfungen tatsächlich lebensnotwendig sind und welche nicht- Kinderkrankheiten verlaufen in heutiger Zeit deutlich aggressiver als noch vor 40/50 Jahren; das ist vor allem dem schwächeren Immunsystem geschuldet- warum, das würde hier zu weit führen; die Ursachen beginnen bei Dauergebrauch von Desinfektionsmitteln im häuslichen Umfeld und hören bei Miss- und Dauergebrauch von Medikamenten/ Antibiotika auf.
  • Zwei Wochen vor und zwei Wochen nach einer Impfung empfehle ich die Einnahme von Schüssler Salzen Nummer 2- abends;3- mittags;,4- morgens.
  • Bereits 12 Tage vor und nach einer Impfung ist eine spezielle chinesische Kräutermedizin empfohlen; diese ist sowohl für Schwangere, stillende Mütter als auch für Kinder geeignet und entspricht einer modernen, hochwirksamen Kräutermedizin.
  • Vor, während und nach Impfungen sollte auf folgende Nahrungsmittel verzichtet werden, da diese eine Unverträglichkeit forcieren können; Milchprodukte, Fleisch jeglicher Art, Wurst, Schinken, Gewürz- und Milchbildungstee, Fenchel, Steranis, Kümmel, alle anderen Gewürze minimieren.
  • Erste Hilfe: Ist Ihr Kind nach der Impfung unruhig, schreit es vermehrt und/oder hat es mäßiges Fieber (bis 38,5 °C), können folgende Schüßler-Salze helfen: zusätzlich- Dosis ggf. erhöhen-Kalium chloratum (Biochemie Nr. 4; wichtiges Entgiftungsmittel, wirkt gegen Entzündungen), Silicea (Biochemie Nr. 11; Nervenmittel, wirkt entgiftend und leitet Entzündungsprodukte aus), in der Potenzierung D6 jeweils 1- bis 2-stündlich 1 Tablette.
  • Ist die Impfstelle etwas gerötet, geschwollen und empfindlich, können Sie 3-mal täglich vorsichtig biochemische Salbe Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) auftragen (auf keinen Fall einmassieren).

Erwachsene:

  • Abwägen, ob eine Auffrischung nötig ist oder nicht.
  • Vorbereitung- siehe oben in höherer Dosierung.
  • Ernährungsumstellung
  • Immunsystem überprüfen- ggf. Darmsanierung mit Bärwurzbirnenhonig
  • Ausleitung- siehe oben.

Impfen, Vor- und Nachbereitung sollten so individuell wie der Mensch selbst sein.

Die Diskussion wird immer kontrovers geführt werden; ich denke aber, dass Radikalität niemandem nützt. Es gibt n i e schwarz oder weiß und eine Gewähr gibt es nie- Niemand kann voraussehen, wie eine Impfung und das Danach abläuft. Deshalb aber komplett gegen Impfungen zu sprechen ist ebenfalls blauäugig(meine persönliche Meinung).

Bleiben Sie gesund und immer eine gute und differenzierte Sicht auf das Thema!

Ihre Kira

Sonnenfrüchte Trauben

In dieser sonnendurchfluteten Zeit reifen die Trauben heran und bescheren uns eine wunderbare Ergänzung in der Ernährung. Reif, voller Kraft des Sommers und mit noch mehr positiven Inhaltsstoffen prall gefüllt, sind Weintrauben ein saisonales Obst für eine kurze Zeit:

  • Trauben bestehen zu einem hohen Prozentsatz aus Wasser, liefern daher einen guten Anteil der nötigen Flüssigkeit für uns pro Tag.
  • Sie punkten mit guten Kohlenhydraten(Fruchtzucker), immerhin 3 Prozent Eiweiss(Proteine) und 9% positver Fette(Kerne).
  • Die Traube selbst ist ein Mulitalent in Bezug auf sekundäre Pflanzenstoffe und Radikalfänger- enthält zum Beispiel Resveratrole, Procyanidine, Catechine, Quercetin, Flavonoide, Pflanzensäuren und ihre Salze, unter anderem die Vitamine B1,2,5,6, C und E; in ausgewogenem Maße die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor.
  • Resveratrol ist eine Unterstützung gegen Tumorerkrankungen, wirkt gegen degenerative Hirnerkrankungen; Catechine sind Arterienputzer.
  • Gemäß der chinesischen Medizin und in der Ernährungslehre gehören die Trauben zu den neutralen Lebensmittel- sind also für jeden Typ geeignet. Vom Geschmack her süss- sauer wirken sie auf die Funktionskreise Leber, Milz, Lunge und Niere.
  • Trauben sind ein absolutes Yin- Tonicum; bauen Qi und Blut auf, bewegen Xue(z.B. bei Arteriosklerose, Angina pectoris…), leiten Feuchtigkeit aus, können positiv auf Kälte-Feuchtigkeits-Bi(Kälte-Rheuma) wirken.
frischer Traubensaft mit Honig

Rezept bei extrem dunklem Urin- Typ Hitze:

  • frische, blaue Trauben auspressen, so dass 500 ml Frischsaft entstehen; diesen dickflüssig einkochen; dann etwa einen Esslöffel Honig der Flüssigkeit zusetzen- gut umrühren und nochmals kurz aufschäumen- abfüllen- 3x täglich einen Esslöffel mit gut warmem(so heiß, wie es vertragen wird) Wasser einnehmen.

Die Traubenkur aus alter Zeit- auch Hildegard von Bingen schwörte darauf- ist eine gute Möglichkeit, den Körper auf den Herbst vorzubereiten und das Immunsystem zu stärken- ich habe sie für mich „chinesisch und TCM- like“ abgewandelt 😉 :

  • Zu jeder Mahlzeit wird ein Teller Reiscongee gegessen; dieses wird mit etwas Kurkuma und Zimt gewürzt;
  • Für diese Kur verwendet man dunkle Trauben und natürlich mit Kernen wegen des OPC- die dunklen Sorten enthalten mehr von den wertvollen Inhaltsstoffen und als einzige Anthocyane und Proanthocyanidine.
  • Nach dem wärmenden Reiscongee gibt es dann zum Frühstück und Mittag jeweils 750 Gramm Trauben; zum Abendessen 500 Gramm; über den Tag werden zusätzlich 1 Liter ungesüsster, möglichst frischer , mit Wasser verdünnter Traubensaft getrunken.
  • Die Kur sollte mindestens zwei, maximal 14 Tage durchgeführt werden- darüber entscheidet der Zungenbefund und der Typ des Durchführenden.
  • Die gesundheitfördernden Ergebnisse sind: Reduktion der Säuren und besonders Harnsäuren, Senkung der Rheumawerte, Stärkung von Leber und Galle, Aufbau der Eisenspeicher, Reinigung aller Organe und des Blutes, Normalisierung der Darmtätigkeit durch den hohen Anteil an Ballaststoffen, Erholung der Gefäße und Stärkung des Herzens.
  • Achtung!!! Kaufen und nutzen Sie nur reife Trauben; diese reifen nämlich nicht nach. Nutzen Sie Bio- Trauben und reinigen Sie diese bspw. mit einer Lösung aus einem Teil Essig und neun Teilen Wasser- die Trauben darin für 15 Minuten einlegen und dann abspülen.
  • Diabetiker können ebenfalls profitieren- halbieren Sie die Menge der Trauben, nehmen mehr Reiscongee und nutzen nur dunkle, saure Früchte.
Trauben in Mecklenburg-Vorpommern

Viel Freude beim Naschen oder Kuren- alles Liebe und gute Gesundheit- Ihre Kira.

↑ Top of Page